Das neue T-Modell ist da! Erste Gedanken...

Mercedes E-Klasse S210

Lassen wir vorerst die Designdiskussion um das Für und Wider der äußeren Mercedes-Formensprache mal beiseite und versetzen wir uns gleich in die Fahrerperspektive ( übrigens: Ein-und Aussteigen ist nicht so einfach wie bei unseren Kisten -die Windschutzscheibe steht flacher! Heizt das Auto im Sommer auch besser auf!😎 )
http://www.faz.net/.../innen-spielt-die-welt-ebenso-14433229.html
Was fällt auf? Alles so schön eng hier! 😰 Von rechts wird man von einem gigantisch breiten Mitteltunnel, von links von einer breit ausladenden Tür in die Zange genommen, der Fuß-und Beinraum ist dagegen eng und schmal. Witzig ist auch, dass das Lenkrad nicht mittig zum Körper steht,sondern nach rechts versetzt ist - die Ingenieure dachten wahrscheinlich - wenn man schon von der ausladenden Mittelkonsole eingeengt wird,dann kommt es auf eine kleine Verdrehung in der Längsachse auch nicht mehr an - wenn sie sich dabei überhaupt etwas gedacht haben. Die Breite des Mitteltunnels soll ja auf den Platzbedarf des etwas ruppig schaltenden 9G-Automaten zurückzuführen sein. Sind die Sitze besser als bei uns? Keine Ahnung, ich bin damit noch keine 500 km am Stück gefahren.
Erster Eindruck: Klare Verschlimmbesserung gegenüber unseren alten T-Modellen. Man steigt schlechter ein und aus, hat weniger Platz als Fahrer und auch keinen Stern mehr vor der Nase. Sieht man wenigstens besser? Auch nicht! So weit - so schlecht!
Bald geht's weiter mit der Bedienung und dem Rest des Innenraums!😉

Beste Antwort im Thema

Liebe Foristen,
ich glaube, es geht hier auch (wenn auch eher am Rande) um ein grundsätzliches Problem, welches die steigende Komplexität unserer Autos betrifft; früher fuhren (wir) alle Käfer, der hatte wahrscheinlich vier Schalter und fuhr, bei Heizung an (heiß) oder aus (kalt); ein Motor hielt - so sagte man damals - 100000km, vielleicht auch nur, weil es eine runde Zahl war.
Mein erster Mercedes, ein StrichAcht hatte dann schon acht ( ... ) Knöpfchen und so fort, machte aber (außer dem gigantischen Mecedesgefühl damals) als Auto nicht viel mehr als der Käfer - von den unvorstellbaren Rostproblemen (eine echte Katastrophe, meine armen Eltern!) und dem Nicht-Anspringen im Winter und dem Batterie-Ausbautheater über Nacht garnicht zu sprechen.
Über ein paar Zwischenstufen bin ich nun immer noch bei meinem 290er und immerhin war nun schon ein Heft durchzublättern und jetzt also der neue 213, der es mit seiner Durchcomputerisierung mit sich brachte, daß man sich wahrscheinlich ein Wochenende (oder mehr) Zeit nehmen muß, an die 500 Seiten (eher mehr) durchzuarbeiten, Computeranschluß zu Hause obligatorisch.
Die Technik wird also immer komplexer.
Wo also will man mit Kritik beginnen, beim Fahrrad und Pferdefuhrwerk (s.u.) gegenüber dem Auto, der Zeitpunkt ist immer arbiträr-zufälllig; für die Nachwachsenen ist das wahrscheinlich alles vollkommen normal, es ist 'systematisch' - weil es nichts anderes gibt, als 'Internet-Vehikel'; für mich, der ich als Kind in den späten 50ern auf dem Land noch Pferdefuhrwerke und Lanz Bulldog live (und ultraspannend) erlebt habe, ist die heutige Entwicklung für mich oldfashioned man atemberaubend
Wir diskutieren hier ein wenig so, wie die Leute, die der guten alten Schreibmaschine hinterhertrauern; heute hat man eben einen Computer auf dem Tisch (jetzt hier gerade live), bei dem es gegebenenfalls Jahre dauern kann, um Windows, Word und Co. in wirklich allen Schattierungen zu durchblicken und zu beherrschen. Die gute alte 11 Kilo kiloschwere (!) IBM-Schreibmaschine (zu sehr deftigen Preisen) hatte man in fünf Minuten 'drauf'.
Ob allerdings die enormen, kaum beschreibbaren Vorteile, die ich durch den Comp. habe, die eines durchcomputerisierten Autos auch nur zu einem Bruchteil aufwiegen, wage ich entschieden zu bezweifeln.

Nur eins zum Design:
Für mein Empfinden ist der 213 von vorn krawallig-verquollen und unseriös - sicherlich als Kotau vor dem Verkauf in den USA und in China zu bewerten; am störendsten diese unteren (links und rechts) nur fake-motivierten 'Lufteinlässe', die zwar wie Gitter aussehen es aber realiter nicht sind.
Früher wäre so etwas bei Mercedes unmöglich gewesen - ein bissle so, wie es in früheren Zubehörläden aufklebbare Lufteinlässe für Golf-Fahrer gab, die ins Nichts führten und speziell für solche Zeitgenossen, die sich den GTI nicht leisten konnten.

Schönes, angenehm abgekühltes Wochenende,
AEn

52 weitere Antworten
52 Antworten

Eine ähnliche Diskussion gab es erst kürzlich in der S Klasse Abteilung, auch da wurde das neue Modell zwar als optisch und technisch ansprechend empfunden, aber die Platzverhältnisse kritisiert. Speziell für größere Fahrer geht es sehr eng zu , so passt zum Beispiel bei Menschen über 1,90 der Arm weder auf die Armlehne in der Tür noch in den Fensterausschnitt ohne daß die B Säule in Weg ist. Auch kollidiert das rechte Knie gerne mit dem Lenkrad oder der Mittelkonsole.
Seit den Baureihen 140 bzw. 210 wird es für größer gewachsene Leute einfach immer schwieriger, ein passendes Fahrzeug zu finden, unabhängig vom Hersteller.

Es wird ganz bewusst Sche...ße produziert,nicht nur bei Mercedes !!!! Du sollst ja Stammkunde in der Werkstatt sein! Du sollst Konsumieren! Du sollst all dein Geld in Umlauf bringen! Das ist nun mal das Geschäftsmodell im Kapitalismus welches NIE funktionieren wird ohne Schäden zu verursachen! Erst wird angefüttert,dann gelogen und schöngeredet und dann abgezockt!

Zitat:

@marauder12 schrieb am 17. September 2016 um 12:18:59 Uhr:


Es wird ganz bewusst Sche...ße produziert,nicht nur bei Mercedes !!!! Du sollst ja Stammkunde in der Werkstatt sein! Du sollst Konsumieren! Du sollst all dein Geld in Umlauf bringen! Das ist nun mal das Geschäftsmodell im Kapitalismus welches NIE funktionieren wird ohne Schäden zu verursachen! Erst wird angefüttert,dann gelogen und schöngeredet und dann abgezockt!

Was schimpfst Du über den Kapitalismus ? Wo macht man es besser ?

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 17. September 2016 um 12:30:48 Uhr:



Zitat:

@marauder12 schrieb am 17. September 2016 um 12:18:59 Uhr:


Es wird ganz bewusst Sche...ße produziert,nicht nur bei Mercedes !!!! Du sollst ja Stammkunde in der Werkstatt sein! Du sollst Konsumieren! Du sollst all dein Geld in Umlauf bringen! Das ist nun mal das Geschäftsmodell im Kapitalismus welches NIE funktionieren wird ohne Schäden zu verursachen! Erst wird angefüttert,dann gelogen und schöngeredet und dann abgezockt!

Was schimpfst Du über den Kapitalismus ? Wo macht man es besser ?

Dazu eine Antwort zu schreiben dauert zu lange und gehört hier nicht her! Da du fragst wäre es auch Sinnlos hierzu eine Antwort zu geben! Ist nicht böse gemeint. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@marauder12 schrieb am 17. September 2016 um 12:51:58 Uhr:


Dazu eine Antwort zu schreiben dauert zu lange und gehört hier nicht her! Da du fragst wäre es auch Sinnlos hierzu eine Antwort zu geben! Ist nicht böse gemeint. 🙂

Über den Kapitalismus loszuwettern gehört auch nicht hier her.
Sinnlos wäre eine Antwort nicht, aber Du hast vermutlich keine.

War auch nicht böse gemeint... 🙂

Zitat:

@marauder12 schrieb am 17. September 2016 um 12:18:59 Uhr:


....
Du sollst Konsumieren! Du sollst all dein Geld in Umlauf bringen! Das ist nun mal das Geschäftsmodell im Kapitalismus welches NIE funktionieren wird ohne Schäden zu verursachen! Erst wird angefüttert,dann gelogen und schöngeredet und dann abgezockt!

Wenn ich mir deine Signatur so durchlese dürfte dir dieses Wirtschaftssystem aber ziemlich willkommen sein. 😉 Oder bist du unabsichtlich drauf reingefallen?

Wie war das nochmal mit dem Wasser und Wein?

Ich meine es auch nicht böse und bin es dir auch nicht neidig, ich stelle nur fest.😉

Die Diskussion gefällt mir, Jungs!😉 Vom verquollenen Design bis zu den Abgründen der kapitalistischen Produktionsweise - alles da - worüber man sich geistreich ereifern kann!😛
AEn: Ich wollte nur schüchtern anmerken, dass ich auch kein Freund des Bärenfells oder der Postkutsche bin und der Technik durchaus aufgeschlossen gegenüber stehe - vor allem mit Kommentaren in Threads von Autos, die noch älter sind als mein Dicker, wo ich gerne die Rolle des technikversessenen Advocatus diaboli spiele, der den Fortschritt gegen die Ewiggestrigen verteidigt- das ist mir alles wohlbekannt!😉😛 Mit der Zeit ändern sich auch die Blickwinkel.
Nun hast du mir auch schon etwas Arbeit abgenommen - zum Außendesign wollte ich etwas später kommen. Ich sehe das wie du.
Schneggi: Danke für den Hinweis mit der Bordkanone - eine interessante künftige Sonderausstattung, die durch Zusammenarbeit mit Krauss-Maffei helfen kann, Arbeitsplätze zu sichern. Der Bedarf ist da! Ich denke da z.B. an die beiden mexikanischen Kartellkiller aus der Serie "Breaking bad", die sich sicher gefreut hätten, eine solche Sonderausstattung für ihren neuen Mercedes ordern zu können!😎
A-D: Freue mich schon auf deinen Fahrberichte zum 213er!😉
Michael: So ist es! Viele Autos (besonders Mercedes) haben gottseidank eine große Sitzverstellungsmöglichkeit. Bei manchen guckt man dann jedoch gleich seitlich gegen die B-Säule.
Marauder12: Stimmt! Die angemessene Diskussion des Kapitalismus erfordert zu viel Platz!😉
Keksemann: Warum fehlen dir die Worte? Stimmen meine bescheidenen Anmerkungen denn nicht oder willst du mir nur nicht zu nahe treten? Aber du hast recht: Am Geld liegt es weniger , am Design schon mehr ! Ich bin halt ein sparsamer Ästhet!😛
AB: Säßen wir beide beim Wein zusammen, kann ruhig ein Flasche Wasser zusätzlich auf dem Tisch stehen!😉😛

Nochmals zu den Sitzen: Wie gesagt, ich selber habe da keine Erfahrung . Ersten Berichten Anderer zufolge scheint sich hier aber das Dilemma des ganzen Fahrzeuges zu reproduzieren - alles etwas eng...😎
http://www.motor-talk.de/forum/sitze-t5811962.html

Wie die meisten von Euch, bin ich ja normaler Mercedesfahrer und sehe die neuen Modelle auch keine Minute früher als bei der öffentlichen Präsentation. Einen realen S213 habe ich daher noch nie gesehen! Dementsprechend gelten meine Bemerkungen bisher auch nur den Aspekten, die bei Limo und T-Modell identisch sind. Die Besonderheiten des T-Modells konnte ich aus eigener Anschauung noch gar nicht würdigen! Das wird jetzt aber nachgeholt und dann kann ich bald auch mehr dazu aus eigener Anschauung sagen!😉

Die Enge im Cockpit fing schon beim 212er an.

Als dieser vorgestellt wurde fuhr ich mit meinem Sohn spaßhalber zur nächsten MB-Vertretung.

Als wir uns hineinsetzten war die Enttäuschung über die beengten Verhältnisse sehr groß.

Ziemlich ernüchtert traten wir dann die Heimfahrt an. Mein ansonsten wortkarger Sohn (damals gerade im Besitz eines W202) gab dann von sich, daß es nach dieser Enge eine wahre Wohltat wäre, wieder in einem "normalen" Auto zu sitzen.

Dem musste ich nichts hinzufügen...

Hallo zusammen,

heute hatte ich Gelegenheit, mir in Essen das neue E-Klasse T-Modell S213 anzusehen. Das Kofferraumabteil hat mich nicht sonderlich beeindruckt, die Dachlinie fällt nach hinten sportlich flach ab, das neue T-Modell ist für "Silver Ager", womöglich mit Rollator und/oder Rollstuhl im Gepäck, nicht die erste Wahl. Außen wirken die verbauten Materialien für Fensterzierrahmen und Dachreling im polierten Alu-Style ausgesprochen billig. Ich bin hinten eingestiegen und die zu kurz geratene und zu tief positionierte Sitzfläche kam mir sehr vertraut vor: Die Unterschenkel der hinten sitzenden Personen werden wie in der Limousine W213 in keiner Weise langstreckentauglich abgestützt, ein Opfer für den fast ebenen Ladeboden, wenn die Lehne auf die nicht aufstellbare Sitzfläche gelegt wird. Besser als bei der Limousine: Das Kombiheck bringt mehr Luftraum mit.

LG, Walter

Dann wird mein Rollator wohl doch in einem Ford Mondeo landen ...

Hallo zusammen,
hallo A-D,

... gegen den Ford Mondeo 2.0 TDCI spricht das Emissionskontrollsystem:

Euro 6 Diesel - Pkw RDE mit PEMS Kontrollmessung

Ford Mondeo 2.0 Duratorq TDCi
155 ØCO2 g/km
739 Ø NOx mg/km (Gremzert 80 mg/km)
9,2 Faktor Grenzwert-Überschreitung

E-Klasse W213 E220d OM654
156 ØCO2 g/km
44 Ø NOx mg/km (Gremzert 80 mg/km)
0,6 Faktor Grenzwert-Überschreitung

LG, Walter

Walter, so genau wollte er es doch gar nicht wissen!😛

Walter, ich habe den Eindruck von den Bildern her, dass der vordere Teil der Ladefläche doch nicht eben ist - aber ,wie gesagt, ich kenne das T-Modell noch gar nicht persönlich. Kannst du das bestätigen? Außerdem scheinen die Höhe der Klappenöffnung und der Abstand Ladeboden-Himmel hinten erheblich kleiner als beim 210er zu sein.
Was natürlich für einen Kombi völlig unmöglich ist, ist das helle Beige, dass man für den Laderaum wählen kann . Wie soll das denn nach kurzer Zeit und einigen Beladungen aussehen?
Eine Verbesserung und Vereinfachung stellt wahrscheinlich die Umlage der Rücksichtbank dar. Wie man hinten sitzt, finde ich spannend - obwohl der Radstand um 6 cm gewachsen ist, dürfte der Knieraum hinten nicht gewachsen sein - und der Laderaum auch nicht! Da das Auto zudem flacher geworden ist, dürfte sich auch der hintere Einstieg nicht verbessert haben. Aber - das sind erstmal meine Vermutungen!😉😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen