Das Motorrad der Zukunft

E-Autos sollen gehypt werden, Prämien und der forcierte Ausbau der Ladestationen werden von Politikern diskutiert und in Aussicht gestellt. Wie die Zukunft der Motorräder aussehen soll - davon hört man gar nichts.

Was glaubt Ihr, wie sich das Motorrad und sein Antrieb ggf. verändern wird? Ich persönlich würde mir ein lautloses E-Motorrad sowieso nicht kaufen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@786PS schrieb am 5. November 2019 um 22:46:17 Uhr:


Ich nicht. Mehr als 100 db müssen sein.

Prol.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 5. November 2019 um 19:41:45 Uhr:


E-Autos die Zukunft? Aber nicht so, nicht mit dieser Technik.

Die öffentliche Ladestationen klagen ja jetzt schon über zu niedrig frequentierte Stationen die sich nicht ins Geld bringen lassen und die Industrie will noch viel mehr.

So wird das nix.

Entweder über Induktion oder Wasserstoff.

Nur für Kurzstrecke kann man mit Akkus arbeiten.

Alles andere ist Kappes.

Für den Durchschnittsverkehr von ein paar Kilometer am Tag ist alles andere Kappes weil effizienz fürn Arsch.

Ich hab auch keinen Bock auf einem Wasserstofftank zu sitzen. Dann doch lieber auf nem Akku (den man ja so oder so braucht)

Die ganzen "Fakten" die immer gemischt werden sind eh so geil..

Wasserstoff weil böses Lithium. Ja, blöd. Steckt auch im Brennstoffzellenfahrzeug. Scheiße gelaufen. Dazu noch die ganzen edlen Sachen für die Brennstoffzelle.

Wasserstoff weil Strom ja noch so viel von Braunkohle. Haha, der war gut. Und Wasserstoff bekommt man aktuell vorwiegend durch Erdgas. Geil. Viel besser. Künftige Entwicklung wird vermutlich nur bei Wasserstofferzeugung berücksichtigt, Strom für E Fahrzeuge bleibt natürlich dreckig. Klar.

Gott diese ganzen Scheißhausparolen die auch in Whatsapp, etc. rumschwirren sind einfach nur noch nervig...

Zitat:

@786PS schrieb am 5. November 2019 um 22:46:17 Uhr:


Ich persönlich würde mir ein lautloses E-Motorrad sowieso nicht kaufen...
Ihr wollt ernsthaft lautlose Motorräder fahren??
Dann attestiere ich Dir weibische Allüren.
Mehr als 100 db müssen sein.
Das ist aus Sicht des Motorradfahrers lebensnotwendig

Falls Ihr einen Verursacher von Streckensperrungen sucht, da isser!

Streckensperrungen nur noch für E Fahrzeuge öffnen. Schon hast ruhe vor denen. Klappt in den Dolomiten doch auch. ^^

Extra noch mal raus gesucht: Die K1200RS CNG.
Bis zu 80km Reichweite. Und da sind „nur“ 200bar.
Für H2 bräuchte man 700bar Drucktanks.

https://www.motorline.cc/.../...-&-BMW-mit-CNG-Antrieb-147993.html

Ähnliche Themen

Für jeden der meint Akkus betriebenen Autos/Fahrzeuge sind das Heilmittel sollte das mal mit beachten: https://a.msn.com/r/2/AAJTw9X?m=de-de&referrerID=InAppShare

Im Grunde wird diem Umweltbelastung/zerstörung jetzt direkt in die 3. Weltländer verlagert.

Wasserstoff nicht serienreif??? Dafür fährt der Hyundai Nexo, der bei mir vor der Bürotür steht (fährt mein Chef), aber verdammt gut!!! Reichweiten von 500-600km in der Praxis, volltanken in 5min, bisher keinerlei technische Probleme ... alles gut! DAS ist die Zukunft!

Im NFZ-Bereich sind die Entwickler schon weiter, siehe diverse Busse und auch LKW´s ...

Aktuell: https://www.spiegel.de/.../...ta-zeigen-wasserstoff-lkw-a-1294039.html

Auch wieder gespickt mit Pseudofakten. Jaja, die Kinder die den ganzen Kobalt ranschaffen. Da hab ich schon aufgehört zu lesen. Kobalt das in den Akkus immer weniger gebraucht wird und zu viel größeren Teilen in allen möglichen anderen Produkten verwendet wird. Soweit ich weis auch zur Härtung von Bauteilen im Verbrenner. Aber hey, hauptsache E Autos sind schuld.

Ja, die Lithiumförderung ist böse. Aber nicht weil es gefördert wird sondern wie. Weil es wie in jeder Industrie nur um den Profit geht und nicht um die umweltschonendste Variante die auch jetzt schon möglich wäre. Wie es Jahrzehnte schon beim Öl für den heiligen Verbrenner der Fall ist. Wo es aber bisher allen völlig am Arsch vorbei ging wenn es nicht grad vor der Haustür passierte. Die Liste an Ölkatastrophen ist lange. Mit die Größte in Westsibirien hat noch bis heute alles versaut. Missioniert hier einer von den ganzen "Mit Finger auf böses Lithium zeigen" Leuten jemand dagegen? Ach ne, wir sollen die Verbrenner ja weiter fahren weil die ja so viel besser sind...

@Andreas: Schau mal auf den Preis und der ändert sich auch nicht so schnell. Akku brauchst wegen fehlender Dauerleistung trotzdem. Hier gehts nur rein um die Tankbequemlichkeit. Wollen wir den Wasserstoff sauber herstellen brauchts mehr als doppelt so viel Strom wie wir aktuell produzieren. Und wenn der nicht mehr billiges Abfallprodukt ist und groß gefördert wird bin ich mal auf den Preis gespannt. Mithalten mit reinem Strom wird der nicht können... Wie auch, ist ja alles doppelt gemoppelt....

Woher soll der Mensch aber wiederum wissen, dass die Argumente FÜR Elektrofahrzeuge komplett der Wahrheit entsprechen? Fakten oder zuverlässige Quellen hin oder her. Egal ob jetzt Argumente für Elektrofahrzeuge oder gegen sie. Vielleicht haben die Gegner recht, vielleicht erfinden sie auch Argumente um ihre Stellungnahme zu bekräftigen. Vielleicht haben die Befürworter recht, vielleicht wollen sie sich aber auch einfach nur durchsetzen und wollen das Thema eben schmackhaft machen. Denn wo geht es denn wirklich um die Wahrheit? Es ist doch immer so dass es zwei Fronten gibt und die Front die besser argumentiert, gewinnt so eine Auseinandersetzung. Es geht nur um bessere Argumente! Mehr nicht.

Ob Autos oder Motorräder, auch ich fahre Verbrennungsmotoren so lange es noch möglich ist. Bis dahin ist das Thema Elektrofahrzeuge auch vielleicht schon so weit ausgereift, dass die aktuellen Probleme mit Elektrofahrzeuge nicht mehr vorhanden sind oder zumindest teilweise behoben. Bis dahin sind die Fahrzeuge vielleicht auch noch eher bezahlbar und der Gebrauchtmarkt hat so manche Elektrofahrzeuge zur Verfügung.

Zurück zum eigentlichen Thema: Auch wenn ich mir aktuell kein E-Motorrad vorstellen kann, denke ich dass das auch früher oder später richtig kommen wird. Einsacken wird das Thema Elektrofahrzeug nicht.

Zitat:

@AndreasDU schrieb am 6. November 2019 um 10:06:45 Uhr:


Wasserstoff nicht serienreif??? Dafür fährt der Hyundai Nexo, der bei mir vor der Bürotür steht (fährt mein Chef), aber verdammt gut!!! Reichweiten von 500-600km in der Praxis, volltanken in 5min, bisher keinerlei technische Probleme ... alles gut! DAS ist die Zukunft!

Im NFZ-Bereich sind die Entwickler schon weiter, siehe diverse Busse und auch LKW´s ...

Aktuell: https://www.spiegel.de/.../...ta-zeigen-wasserstoff-lkw-a-1294039.html

Ich meinte die Techniken, wo Wasserstoff nicht als reiner Wasserstoff getankt wird. Also z.B. Direktmethanol- oder Ammoniakbrennstoffzelle. Gumperts Nathalie ist nicht wirklich ein Großserienfahrzeug.

Aber es muss bei Elektromobilität ja nicht ein "Entweder-Oder" geben. Ein "Sowohl-als-auch" gibt es ja auch beim Verbrennungsmotor (Benzin / Diesel). Vielleicht wird es das auch für Akku und Brennstoffzelle geben.

Zitat:

@AndreasDU schrieb am 6. November 2019 um 10:06:45 Uhr:


Wasserstoff nicht serienreif??? Dafür fährt der Hyundai Nexo, der bei mir vor der Bürotür steht (fährt mein Chef), aber verdammt gut!!! Reichweiten von 500-600km in der Praxis, volltanken in 5min, bisher keinerlei technische Probleme ... alles gut! DAS ist die Zukunft!

Im NFZ-Bereich sind die Entwickler schon weiter, siehe diverse Busse und auch LKW´s ...

Aktuell: https://www.spiegel.de/.../...ta-zeigen-wasserstoff-lkw-a-1294039.html

Das ist nicht die Zukunft, weil das nicht großmaßstäblich funktioniert. Überleg Dir mal die Dimensionen für eine normale Autobahntanke in Wasserstoff. Wie kommt der Wasserstoff dahin, wie wird er hergestellt, was für Anlagen brauche ich um jede Stunde Dutzende Autos mit Wasserstoff betanken zu können?

.

Aber, wenn eine Wasserstofftanke in der Nähe ist wie in Duisburg, funktioniert das.Wenn auch zu 9,50€/kg.

Wo tanke ich im Ausland?

Wenn wie in Norwegen plötzlich alle H2Tanken wegen eines Unfalls abgeschaltet werden, was macht man dann? Ein Elektroauto kann ich an jeder Steckdose auf der Welt laden. Es mag zwar unter Umständen dauern, aber es geht immer und überall.

Der Nexo ist nett, aber für den Kurs hätts auch ein Model S gegeben. Oder ein Model 3 Performance und ein neues Motorrad. Mit Fahrleistungen weit jenseits des Nexo und vergleichbarer Reichweite. Dafür beim Model S mit kostenlosem Strom europaweit. Was hat Deinen Chef da geritten?

Zitat:

@F800-Rider schrieb am 6. November 2019 um 09:04:13 Uhr:



Zitat:

@786PS schrieb am 5. November 2019 um 22:46:17 Uhr:


Ich persönlich würde mir ein lautloses E-Motorrad sowieso nicht kaufen...
Ihr wollt ernsthaft lautlose Motorräder fahren??
Dann attestiere ich Dir weibische Allüren.
Mehr als 100 db müssen sein.
Das ist aus Sicht des Motorradfahrers lebensnotwendig
Falls Ihr einen Verursacher von Streckensperrungen sucht, da isser!

Da sitzt Du infantiler Micky-Maus-Logik auf. Ich meide schon seit Jahren Motorrad-Hotspots.

Zitat:

@Silesia schrieb am 6. November 2019 um 10:40:22 Uhr:


Woher soll der Mensch aber wiederum wissen, dass die Argumente FÜR Elektrofahrzeuge komplett der Wahrheit entsprechen? Fakten oder zuverlässige Quellen hin oder her. Egal ob jetzt Argumente für Elektrofahrzeuge oder gegen sie. Vielleicht haben die Gegner recht, vielleicht erfinden sie auch Argumente um ihre Stellungnahme zu bekräftigen. Vielleicht haben die Befürworter recht, vielleicht wollen sie sich aber auch einfach nur durchsetzen und wollen das Thema eben schmackhaft machen. Denn wo geht es denn wirklich um die Wahrheit? Es ist doch immer so dass es zwei Fronten gibt und die Front die besser argumentiert, gewinnt so eine Auseinandersetzung. Es geht nur um bessere Argumente! Mehr nicht.

Die Wahrheit ist: Es gibt an sich zu viele Fahrzeuge und es wird zu viel gefahren. Mit einem gehts etwas schonender als mit dem Anderen, die Umwelt würde es aber allgemein freuen wenn wir einfach mehr an einem Ort bleiben und daher weniger Fahrzeuge benötigen. 😉

Klar tut man sich schwer hier alle Infos zusammenzutragen oder festzustellen was stimmt oder was stimmt nicht. Geht mir ja auch so. Aber um so mehr hab ich was gegen so allgemeine Scheißhausparolen die per Bild und Text verbreitet werden. Jetzt grad wieder einen brennenden Tesla per Whatsapp erhalten "Gibts jetzt als Verbrenner". Ole. Toll. Soll ich die zig BMW die in den letzten Jahren einfach so abgefackelt sind dagegen halten? Die interessieren keinen. Sowas nervt einfach nur noch.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 6. November 2019 um 05:20:18 Uhr:


Kannst Du bitte Quellen zu Deinen Fakten liefern?

ich muss da etwas differenzieren aus guten Gründen, weil ich selbst beteiligt bin, aber was frei zugänglich ist, natürlich gerne:

Zu den theoretischen Berechnungsgrundlagen und Bestätigungen des nachgewiesenen sog. 3. Moleküls, welches die "alten" Forschungsergebnisse aus den 1930er Jahren bestätigt, und mit modernen Computersystemen noch einmal neu publiziert wurde:

LINK:

https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acs.jpca.8b10581

zur Verbrennungsmotorentechnik selbst:
halte ich mich hier mal bedeckt, denn die bisher vorgeschlagenen technischen Lösungsmöglichkeiten halte ich selbst für nicht akzeptabel bei kleinen, zweirädrigen Fahrzeugen, wie es Motorräder darstellen und arbeite selbst noch daran es "leichter, moderner" hin zu bekommen. Bisher angebotene Lösungen können erst einmal für Blockheizkraftwerke dienen, oder große Fahrzeuge, Schiffe, etc.
Künstliche Hindernisse sind eigentlich falsche politische Programme und überteure Patentkosten, welche im Land der Bayern schon einmal abgeschafft waren, aber wieder wenig lustige Urstände feiern. Die Welt könnte also weiter sein, ohne solche Probleme.

Zum gerne gebrauchen, falschen Argument Perpetuum Mobile: ein P.M. verbraucht nichts, aber bei der Rückreaktion von der Wasserspaltung wird Wasserstoff und Sauerstoff verbraucht für die Energie.

Es gibt zahllose „Wunderakkus“, „revolutionäre Verbrennungsmotoren“ und was es sonst noch an Konzepten, teils mit Hang zum esoterischen, teils tatsächlich schon auf Prüfständen gelaufen, die alle durch die Medien aller Art geistern.

Allen ist eins gemeinsam: Es gibt niemanden, der dafür eine Vision hat, etliche Milliarden organisiert, ein großes Ingenieurteam zusammentrommelt und anschließend das „wassuchimmerantechnologiesprung“ in Massen zu attraktiven Preisen in Konkurrenz zur „oldtech“ in den Markt drückt.

Außer das BEV, Tesla und Elon Musk.

Wer also den viel besseren Ansatz als den Lithium-Ionen-Akku oder den Verbrennungsmotor mit fast ohne Verbrauch in der Schublade hat, nur zu. Erwartet allerdings nicht, dass das irgendwer für euch durchsetzt.

Und beachtet den Wind, der Tesla praktisch seit ihrem bestehen ins Gesicht bläst, weil sie sich mit der etablierten Industrie angelegt haben. Genauso wird es mit jeder distuptiven Technik laufen. Da muss man erstmal durch.
Deswegen verschwinden viele gute Ansätze in der Versenkung.
Und der Wind bläst immer noch in maximaler Sturmstärke, die Vertäuungen von Tesla sind nur besser geworden.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 6. November 2019 um 11:10:24 Uhr:



..... Ein Elektroauto kann ich an jeder Steckdose auf der Welt laden. Es mag zwar unter Umständen dauern, aber es geht immer und überall.
......

hatte gerade noch gelesen, dass es ein großes Problem ist mit den Steckdosen und Abbuchungen, weil keine Einigkeit besteht, über die Technik und Bezahlung. Es nützt ja leider nichts, dass Land mit Steckdosen zu überziehen, wenn man sie nicht benutzen kann.

Hat hierbei nicht die EU-Bürokratie total alles verschlafen? Vorschriften für Gurken wurden mal ganz locker und schnell gemacht, aber es zeigt wohl nur auf: in Brüssel sitzen Gurken an den Hebeln der Macht. Schade drum.

Sicherlich ist erst einmal als Übergangstechnologie der Akku ein Vorreiter, auch wenn man im PKW das Gewicht von 8 Beifahrern mit rum schleppen muss. Wie viele beim Motorrad? Und wenn es umfällt?

Wenn der Hype um Akkus abflacht, kommen wohl mehr Fahrzeuge mit Brennstoffzellen, wenn auch hier sich die Forschungsergebnisse für kompakte Tanks (Stand der Technik: ohne Druck + mit Normaltemp.!) sich in Serienprodukte umsetzt, wie Industrieführer der Autoindustrie selbst zugeben.

NUR: beim Wasserstoffverbrenner, welcher nur Wasser benötigt, wäre alles zuvor benannte nur noch Altmetall. DAS genau dürfte klar sein. Es war ja nach der Zukunft gefragt. UND DAS genau wird es sowieso sein. Wer wollte dann noch für teuren Energieeinkauf bezahlen?

Man könnte auch versucht sein zu glauben, dass die Vorläufer der "Wassermotoren-Industrie" nur der Marktabschöpfung dienen und längst entsprechende Zukunftsprojekte in den Startlöchern der Industrieforschung liegen.

Es ist eine spannende Zeit angebrochen, auch wenn man jetzt wieder liest: diesen Erdtrabanten retten wir nicht mehr, es ist bereits zu spät. Nur komisch dabei: die NASA hat eine "kleine Eiszeit" angekündigt. Dagegen müssten also 10000 Forscher nur spinnen? Ich glaube kaum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen