1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Das Leidige Thema: Subwoofer Gehäuse

Das Leidige Thema: Subwoofer Gehäuse

Hallo Leute,
Ich weis es ist ein leidiges Thema und SuFu und Google sind gerappelt voll davon.
Ich hab ein Ausgedientes Gehäuse von einem Magnat BS 30 Gehäuse Subwoofer hier.
Ist ein Geschlossenes gehäuse mit ca. 45l außenabmessungen. Ich habe mich noch nie mit dem Thema befasst, immer fertigwoofer gehabt. Das Gehäuse ist teil eines Kofferaumausbaus aus MDF, ist in diesen Integriert und neu bezogen jedoch nicht verändert.
Jetzt hätte ich ein paar fragen.
Taugt dieses gehäuse überhaupt was hinsichtlich stabilität etc.?
Muss ich bei der Berechnung des Innenvolumens das Eigenvolumen des Subwooferchassis abziehen?
Meine Hörgewohnheiten sind Dubstep (laut) und Mainstream Zeugs so wie Hiphop (in moderater Lautstärke). Ich wünsche mir viel Druck bei wenig "Dröhnen". Preisklasse 100€, krieg ich dafür gute Chassis oder ist es empfehlenswerter gleich zu einem neuen Chassis ein neues Gehäuse zu kaufen/bauen (würde dann halt ws mein Gegenwärtiges Budget überschreiten).
Vorhandener Verstärker ist ein Mac-Audio ZX4500 mit um die 300 Wart gebrückt an 4 Ohm (Ja, ich bin mir der einhelligen Meinung über Mac-Audio durchaus bewusst, aber das Teil is da und Geld nicht also basta :D).
Ich hab beispielsweise hieran gedacht (Aufs volumen hab ich nicht explizit geachtet, weil durch die mir unbekannten Parameter bei der berechnung meine grobe Angabe eh noch stark variieren wird, nur als Beispiele!)
http://www.caraudio-store.de/...woofer,Hertz::::20205::::d8cfcb65.html
http://www.caraudio-store.de/...GLADEN,AUDIO::::19590::::355c46e3.html
Vielen Dank schonmal :)
wePsi

Ähnliche Themen
15 Antworten

So die planungsphase läuft. Hab mir einige Gedankeb gemacht und wurde auf ne ziemlich skurille Idee gebracht, das Subwoofergehäuse an den Seitenverkleidubgen des Kofferraums gewissermaßen "aufzuhängen", so dass es sich nach unten hin verjüngt und dann übe die gesamte Breite nur in einer Linie den Boden berührt. An sich gefällt mir die idee, nur habe ich Bedenken was dann die Schallübertragung an das Fahrzeug angeht. Diese wäre sicherlich geringer. Vorteil: Weniger klapperei von Karosserieteilen und Plastikverkleidungen. Doch würde der Klang beeinflusst wenn das Gehäuse nicht standfest auf dem Boden montiert ist? Meinungen?
@Martinkrach: Weiter oben in dem Thread habe ich doch mal von der "Trägheit" eines BR Gehäuses gesprochen.
Der Effekt den ich meine zeigt sich sehr eindrucksvoll daran, wie sich ein schlechter homehifi Aktiv-br-Sub bei schnellem Elektro und Techno "überschlägt". Auch wenn das sicherlich ein Extremfall ist und für mich mit entsprechender Konzeption des Gehäuses kein Problem darstellen sollte :)
Damit meinte ich das, wie ich in zwischen weiss, was auf Englisch "Group Delay" heisst und in diesem Fall bei einem BR Volumen von unter 55l mehr als 10ms "Zeitverzögerung" gegenüber einem GG bis im 100HZ Bereich ausmachen würde. im Tiefbassbereich ist es andersrum, da heissen dann z.b. 70L schon 26ms. Ist wohl immer ne Balance zwischen Wirkungsgrad und Gruppenlaufzeit. Das ganze kann man ja mit der Tuningfrequenz erheblich beeinflussen, aber wie beeinflusse ich die Tuningfrequenz der Kiste? mit Dämmmaterial im Innern? Mit unterschiedlichen Materialstärken? Nicht dass ich mir ein Gehäuse Bau was dann meinetwegen 40Hz hat, hier wär das Bassreflexgehäuse nähmlich beispielsweise keine 0,1db mehr lauter (im Mittel) als das GG, nur dass das GG bessere Laufzeiten hat.
Edit: Wieder was gelernt, die Tuningfrequenz wird durch das Reflexeohr bestimmt, nicht durch das gehäuse. Ok, diese Frage hat sich erübrigt :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen