Das Fenster auf der Beifahrerseite öffnet nicht mehr

Volvo C70 1 (N)

Hallo zusammen,
mal wieder ein Fensterproblem.
Bei meinem 2002er Cabrio öffnet das Fenster auf der Beifahrerseite nicht mehr.

+ Öffnen über Fahrer- oder Beifahrerseite nicht möglich
+ Fenster öffnet auch nicht beim Öffnen und Schließen des Daches
+ Schalter auf der Fahrerseite ausgebaut und gereinigt (war aber nicht nötig)
+ Wenn man die Schalter auf der Fahrer- oder Beifahrerseite betätigt, hört man das Relais ansprechen.
+ Das Fenster hat sich beim letzten mal sauber geschlossen ohne irgendwelchen besonderen Geräusche, Qualm, o.ä. ;-)

Kennt jemand diese Symptome und hat eine Idee?
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ende gut alles gut!!!
=============
Das Problem lag in der Steckerverbindung zur Tür. Ein Pin auf der A-Säulenseite hatte sich nach innen verschoben und so keinen Kontakt mehr mit der gegenüberliegenden Buchse. Das ist extrem schwer zu sehen, da man nur mit einem kleinen Spiegel in den "männlichen Teil" des Steckers schauen kann. Daher war meine erste Spiegeldiagnose: Pin abgebrannt. Den Pin gabs für 2EUR beim Händler.

Zum ausbauen des Steckerteils aus der A-Säule wie folgt vorgehen:
+ Handschuhfachkasten und darunter liegende Fußraumabdeckung ausbauen (6+2Schrauben). Vorsicht mit der Fußraumbeleuchtung (Stecker abziehen nicht vergessen)
+ Steckerverbindung zum Lüftermotor trennen, graue Steckverbindung vom Motor abziehen und ebenfalls trennen und den grünen Stecker rechts oben abziehen (Beide sind sonst später im Weg)
+ Weißes Kabelschutzrohr (gebogen) vom Lüftermotor abziehen
+ 4 Schrauben des Lüftermotor lösen und den Motor einfach aus dem Gehäuse ziehen.
+ Der Stecker ist mit einem Klemm-Bajonettverschluß in der unteren A-Säule befestigt. Die Klemmung war so gut, dass ich eine Rohrzange benötigen mußte. Nach einer viertel Drehung des Kunststoffrings ist der Stecker selbst noch einmal ein kleines Stück gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Dann nach innen herausziehen. Die genaue Position muß man sich nicht merken, da es nur eine Möglichkeit gibt, den wieder einzubauen.
+ Stecker aus dem Handschuhfach nach vorne ziehen, damit man den Stecker zerlegen kann
+ Im Stecker die beiden Zungen der roten Ummantellung mit einem kleinen Schraubendreher nach innen drücken und das rote Teil herausziehen. Jetzt kann man den Kabelbaum mit dem eigentlichen Multistecker herausziehen
+ Zum Austausch von einzelnen Pins oder wie bei mir zum Wiedereinsetzen ist noch das grüne Oberteil vorsichtig abzuhebeln. (VORSICHT: Bei zu heftigem Ziehen können sich alle Pins lösen. Viel Spaß bei der richtigen Zuordnung. Ich habe keine Quelle mit Pinbelegung gefunden)
+ Den losen Pin habe ich mit Sekundenkleber wieder eingesetzt und alles wieder zusammengebaut...

Tja, das wars dann erst einmal und jetzt geht es 100% offen in den Sommer.

Viele Grüße und Dank an alle, die sich hier beteiligt haben.
Arne

14 weitere Antworten
14 Antworten

Ich würde zuerst mal checken, ob die FH rechts eine eigene Sicherung haben?!

Wenn das abgehakt ist Türverkleidung ab und mit 12V Gleichspannung direkt am Motor testen und sehen was geht oder nicht. Man kann den Motor je nach Polung mit + und - problemlos rauf und runter fahren lassen.....

Hallo orea1,
vielen Dank für Deine Antwort.

Das wäre ohne eine bessere Idee auch mein Plan.
Aber noch ist ja Winter, da kann das Fenster geschlossen bleiben.

Ich melde mich dann, wenn ich weis, was los ist.

Viele Grüße

Der Winter ist vorbei, die Türpappe ausgebaut und jetzt habe ich folgendes Bild:
+ Fenster fährt mit externem Strom (12V) rauf und runter = Motor und Mechanik sind okay
+ wenn ich den Schalter betätige liegen am Stecker in der Tür einmal 5,74V bei rauf und 6,24V bei runter an. Das reicht wohl nicht! Jetzt tippe ich auf das Steuergerät. Hat noch jemand eine andere Idee?

Die Schaltereinheit in der Fahrertür wird wohl defekt sein

Ähnliche Themen

Bei mir war es der Schalter auf der Beifahrerseite,die beeinflussen sich wohl wenn einer der Einzelschalter (2mal hinten und Beifahrer) defekt sind.Bei mir ging das Fenster nicht mehr hoch.Gruß

Es liegt fast immer am Schalter in der Fahrertür. Wenn der einen weg hat geht es meist auch nicht mit dem Schalter in der jeweiligen Tür.

Hallo zusammen, die Schalter sind es nicht. Alle Schalter sind gereinigt und funktionieren einwandfrei. Man hört auch bei allen Schaltern ein Relais anziehen. Es kommen aber eben nicht 12V sondern nur die Hälfte an... :-(

Ich habe auch schon Schalter die anderen Fenster bewegen lassen. Das Problem ist immer rechts vorne. Und jetzt kommt ihr! :-)

Steckverbindung A-Säüle oder Kabelbruch!?

-gelöscht-, (da war ich wohl auf dem falschen Dampfer ;-) )
2002er Cabrio , Fenster Beifahrerseite

@Arne_C70

Fahrzeug-freischalten-im-mt-profil-1
Fahrzeug-freischalten-im-mt-profil-2
Fahrzeug-freischalten-im-mt-profil-3
+4

Hallo, hat jemand eine Ahnung wo genau das Relais für das rechte Fenster sitzt? Dann kann ich dir Kabel mal durchmessen...

Zitat:

@Arne_C70 schrieb am 15. Mai 2017 um 22:41:01 Uhr:


Hallo, hat jemand eine Ahnung wo genau das Relais für das rechte Fenster sitzt? Dann kann ich dir Kabel mal durchmessen...

Beim 98er C70 (Cabrio) gab's wohl keine separaten Relais mehr; evtl. bei den Nachfolge-Modellen auch nur 'Halbleiter-Relais' - im Steuergerät 🙄

Sieht dann so aus <

klick

> (im PDF die Seite 36 bzw. 145 eingeben)

Die Cabrios haben ein zusätzliches Steuergerät für die Fensterheber welches vom Dachmodul angesteruert wird um alle Fenster gleichzeitig hoch und runter zu fahren, bzw. reagiert auch auf die Schalteinheit um alle Fenster gleichzeitig runter zu fahren.

Ende gut alles gut!!!
=============
Das Problem lag in der Steckerverbindung zur Tür. Ein Pin auf der A-Säulenseite hatte sich nach innen verschoben und so keinen Kontakt mehr mit der gegenüberliegenden Buchse. Das ist extrem schwer zu sehen, da man nur mit einem kleinen Spiegel in den "männlichen Teil" des Steckers schauen kann. Daher war meine erste Spiegeldiagnose: Pin abgebrannt. Den Pin gabs für 2EUR beim Händler.

Zum ausbauen des Steckerteils aus der A-Säule wie folgt vorgehen:
+ Handschuhfachkasten und darunter liegende Fußraumabdeckung ausbauen (6+2Schrauben). Vorsicht mit der Fußraumbeleuchtung (Stecker abziehen nicht vergessen)
+ Steckerverbindung zum Lüftermotor trennen, graue Steckverbindung vom Motor abziehen und ebenfalls trennen und den grünen Stecker rechts oben abziehen (Beide sind sonst später im Weg)
+ Weißes Kabelschutzrohr (gebogen) vom Lüftermotor abziehen
+ 4 Schrauben des Lüftermotor lösen und den Motor einfach aus dem Gehäuse ziehen.
+ Der Stecker ist mit einem Klemm-Bajonettverschluß in der unteren A-Säule befestigt. Die Klemmung war so gut, dass ich eine Rohrzange benötigen mußte. Nach einer viertel Drehung des Kunststoffrings ist der Stecker selbst noch einmal ein kleines Stück gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Dann nach innen herausziehen. Die genaue Position muß man sich nicht merken, da es nur eine Möglichkeit gibt, den wieder einzubauen.
+ Stecker aus dem Handschuhfach nach vorne ziehen, damit man den Stecker zerlegen kann
+ Im Stecker die beiden Zungen der roten Ummantellung mit einem kleinen Schraubendreher nach innen drücken und das rote Teil herausziehen. Jetzt kann man den Kabelbaum mit dem eigentlichen Multistecker herausziehen
+ Zum Austausch von einzelnen Pins oder wie bei mir zum Wiedereinsetzen ist noch das grüne Oberteil vorsichtig abzuhebeln. (VORSICHT: Bei zu heftigem Ziehen können sich alle Pins lösen. Viel Spaß bei der richtigen Zuordnung. Ich habe keine Quelle mit Pinbelegung gefunden)
+ Den losen Pin habe ich mit Sekundenkleber wieder eingesetzt und alles wieder zusammengebaut...

Tja, das wars dann erst einmal und jetzt geht es 100% offen in den Sommer.

Viele Grüße und Dank an alle, die sich hier beteiligt haben.
Arne

Deine Antwort
Ähnliche Themen