Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Also der Unterschied ist eklatant zwischen 231 und 350 PS. Der Durchzug von 0-200 ist gerade gefühlt eine Welt. Da würde icherstmal so etwas Probefahren bevor man solche Aussagen tätigt. Bei trockener Fahrbahn ist bei der Traktion kein Unterschied zum Allrad MB, da ich die Diff. Sperre mitbestellt habe.Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Zugegebenermaßen wurde es ab 160 km/h ein bisschen träge. Das Problem hat man mit 252/265 PS nicht und ein Auto mit über 300 PS kann nichts in merkbarem Rahmen besser als eben das mit 252/265 PS. Irgendwo sind die physikalischen Grenzen erreicht. Den Unterschied zwischen 7 und 10 Sekunden auf Hundert merkt man auf jeden Fall. Aber den Unterschied zwischen 5,9 und 7 Sekunden merkt man in der Praxis mit Sicherheit nicht.
Bei Nässe muss man etwas sensibler sein mit dem Gasfuss, allerdings nicht so wie beim MB V8 Diesel, da kommt die Leistung wesentlich ruppiger. Beim 535D kommt die Leistung sehr gleichmässig. (ist ja der identische Motor, da nur Kühlung und Abgastrakt verändert wurden auf der Motorenseite)Verbrauch bei wirklicher Beanspruchung - 18 Liter. Gerade Dienstag morgen um 5 Uhr getestet. Nie unter 200 gefahren und mit spitzen in den Kasslerbergen von 295 Km/H.
siehst du ein AMG würde wohl 40l brauchen seitdem ich ML fahre fahre ich gelassender der läuft aber laut Tacho 230 kmh mit 295 kmh in den Kasslerbergen kann ich nicht dienen.
300 kmh sind schon eine Hausnummer, klasse, erfreu dich an deinem Diesel du hast alles richtig gemacht, 295 kmh mit einem Diesel !!!!!!!!
Also heute endlich nähere Infos: Der stärkere Diesel ist fertig und wird vom Vertrieb vor allem dringend gebraucht für GL und ML.
Derzeit zögert man den Verkauf noch ein wenig hinaus, weil die CO2-Ziel vorgehen.
Ich schätze mal, dass es Anfang der zweiten Jahreshälfte Daten gibt.
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Also heute endlich nähere Infos: Der stärkere Diesel ist fertig und wird vom Vertrieb vor allem dringend gebraucht für GL und ML.Derzeit zögert man den Verkauf noch ein wenig hinaus, weil die CO2-Ziel vorgehen.
Ich schätze mal, dass es Anfang der zweiten Jahreshälfte Daten gibt.
Dann kann ich ja doch wieder ML fahren, ich freue mich !!!!!! Ist ja wie Weihnachten wenn die Info zum ML stimmt.
Und gleich geht sie los, die Diskussion um Verkehrssicherheit/Verkehrsgefährdung.
Zum Thema Elastizität. Ich bin auch schon einen Panamera mit 550 PS gefahren und muss sagen, das Gerät geht gewaltig ab. Aber es sind immer nur wenige Hundert Meter, manchmal vielleicht wenige Kilometer und schon muss man wieder in die Eisen gehen, wenn man über 200 km/h fährt, weil man eben schneller ist als 95 % der anderen Verkehrsteilnehmer. Der eigentliche Vorteil ist, dass man am Ende der Fahrt ein paar Minuten gespart, doppelt soviel Kraftstoff verbraucht und sich völlig körperlich erschöpft hat, wenn man nicht von Beruf F1-Fahrer ist.
Also wird man auf Dauer eine Geschwindigkeit wählen, die sich an der Geschwindigkeit der anderen orientiert und da ist es eben egal, ob man 250 oder 380 PS unter dem Hintern hat, weil man auch nicht ständig abbremsen und wieder beschleunigen muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Also wird man auf Dauer eine Geschwindigkeit wählen, die sich an der Geschwindigkeit der anderen orientiert und da ist es eben egal, ob man 250 oder 380 PS unter dem Hintern hat, weil man auch nicht ständig abbremsen und wieder beschleunigen muss.
Ich fodere ein Rentner-BAB-Verbot, somit wird die mittlere Spur für die Vorwerks-Passat-Flotte frei, und alles über 250PS darf sich auf der äußerst linken Spur breit machen. (aber Vorsicht! Staffy beansprucht diese Spur ebenso für sich).
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Und gleich geht sie los, die Diskussion um Verkehrssicherheit/Verkehrsgefährdung.Zum Thema Elastizität. Ich bin auch schon einen Panamera mit 550 PS gefahren und muss sagen, das Gerät geht gewaltig ab. Aber es sind immer nur wenige Hundert Meter, manchmal vielleicht wenige Kilometer und schon muss man wieder in die Eisen gehen, wenn man über 200 km/h fährt, weil man eben schneller ist als 95 % der anderen Verkehrsteilnehmer. Der eigentliche Vorteil ist, dass man am Ende der Fahrt ein paar Minuten gespart, doppelt soviel Kraftstoff verbraucht und sich völlig körperlich erschöpft hat, wenn man nicht von Beruf F1-Fahrer ist.
Also wird man auf Dauer eine Geschwindigkeit wählen, die sich an der Geschwindigkeit der anderen orientiert und da ist es eben egal, ob man 250 oder 380 PS unter dem Hintern hat, weil man auch nicht ständig abbremsen und wieder beschleunigen muss.
So ist es!
Hier mal eine nicht uninteressante Anekdote in diesem Zusammenhang: Anfang der 80er Jahre hat man in einem realen Vergleichstest einen Porsche 911er und eine Ente 2CV6 (28PS Nennleistung bei 5750U/min und 39Nm max. Drehmoment bei 3750U/min!) die Strecke Hamburg-München gegeneinander antreten lassen mit der Aufgabe, so schnell wie möglich anzukommen. Natürlich erreichte der Porsche als Erster das Ziel. Vorsprung: knappe halbe Stunde! Ich wage mal zu behaupten, dass ein ähnlicher Vergleichstest unter heutigen Verkehrsbedingungen weniger als 30 Minuten Zeitvorsprung ergäbe, selbst wenn man die gute alte Ente gegen einen Porsche GT3 antreten ließe...
Fazit: schiere Leistung ist i.d.R. weniger mit Zeitgewinn als vielmehr mit Nervenverlust verbunden 😉 Ich meine, ein ordentlicher E-CDI reicht völlig, um mal einen durchzugstarken Überholvorgang sicher abzuschließen und ansonsten cool und entspannt des Weges zu cruisen 😎 Noch cooler geht's mit der guten alten Ente mit "Ellbogen raus"-Klappfenster und Konservendosen Rolldach, wenn man alle Zeit der Welt hat und der Weg das Ziel ist. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sunnique
Ich fodere ein Rentner-BAB-Verbot, somit wird die mittlere Spur für die Vorwerks-Passat-Flotte frei, und alles über 250PS darf sich auf der äußerst linken Spur breit machen.
Klein-Fritzchen Klischee oder nur Alfred E. Neumanns Sicht einer eingebildeten Mad World? 😛
Gruß, 620Nm
Zitat:
Original geschrieben von investi
Dann kann ich ja doch wieder ML fahren, ich freue mich !!!!!! Ist ja wie Weihnachten wenn die Info zum ML stimmt.Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Also heute endlich nähere Infos: Der stärkere Diesel ist fertig und wird vom Vertrieb vor allem dringend gebraucht für GL und ML.Derzeit zögert man den Verkauf noch ein wenig hinaus, weil die CO2-Ziel vorgehen.
Ich schätze mal, dass es Anfang der zweiten Jahreshälfte Daten gibt.
Da ganz Du Gift drauf nehmen. Das stimmt.
@620Nm
Auch wenn ich die AutoBild an sich nicht mag, aber hier ist so ein Vergleich in der heutigen Zeit. Flensburg-Füssen in einem E63 AMG T und einem E200 CDI T (AMG hat nach 1.000 Kilometern 13 Minuten Vorsprung).
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Klein-Fritzchen Klischee oder nur Alfred E. Neumanns Sicht einer eingebildeten Mad World? 😛Zitat:
Original geschrieben von Sunnique
Ich fodere ein Rentner-BAB-Verbot, somit wird die mittlere Spur für die Vorwerks-Passat-Flotte frei, und alles über 250PS darf sich auf der äußerst linken Spur breit machen.Gruß, 620Nm
*flüster-Modus-aktiviert:
cooles Ding...eher ein "gute Laune Post", mit ganz viel "wenig brauchbarem Inhalt", welches nur zum Erheitern der "verschwitzten Gemüter" dienen sollte. (anhand deines Smilies, denke ich, dass Du es auch als solches verstanden hast 😛 )
ABER PSSST: ich stehe bestimmt unter akribischer Beobachtung...
@JJ: man bräuchte nur noch eine Maßeinheit für "Spass am fahren", dann würde ich etwas auf den Test geben.
Dieser Test zeigt aber auch, dass der Vorsprung eines 350CDI, gegenüber eines 200CDI, noch geringer wäre, als der des AMG´s.
Die Diskussion hier geht ja richtig ab, da kommt man ja kaum mit dem Lesen der neuen Beiträge hinterher.
Grundsätzlich soll jeder fahren, was er benötigt. Und wenn er 500PS im Diesel benötigt, warum nicht? Investi, wenn Dein ganzes Glück am dicken Diesel hängt, warum holst Du Dir nicht einen Q7 mit dem V12 TDI? 1000NM und 500PS, damit bist Du dann der Chef im Ring und kannst über 50d-Fahrer nur milde lächeln.
Ich für meinen Teil kann meinen 350er mit den mickrigen 265PS so gut wie nie ausfahren (aber vermutlich bin ich dummerweise immer zur falschen Zeit auf der falschen Autobahn) und, wie schon einige gesagt haben, es gibt in Deutschland nicht viele öffentliche Straßen, auf denen man sich über viele Kilometer mit 250km/h fortbewegen kann. Für mich daher auch überhaupt nicht nachvollziehbar, wie man mit einem AMG auf 40 Liter pro 100 Kilometer kommen kann. Das halte ich für absolut unwahrscheinlich auf einer längeren Strecke. Wo soll ich denn mit so einem Teil länger als ein paar Minuten Vollgas fahren? Die deutschen Autobahnen sind ja nicht lückenlos für Geschwindigkeiten von 300km/h gebaut, vom Verkehrsaufkommen in der heutigen Zeit mal abgesehen.
Sollte ich tatsächlich mal mit 265 oder 252 PS nicht mehr glücklich sein, dann hole ich mir einfach den 400er oder 500er. Der 500er soll ja die absolute Sahneschnitte sein, da muss ich dann nicht mehr Heizöl verfeuern. Und ob ich jetzt alle 800km oder 500km an die Tankstelle fahre, ist mir doch völlig egal, nach 500km darf man auch mal eine Pause machen und diese zum Tankstop nutzen. Kann es nicht ganz nachvollziehen, dass man den Kauf eines Fahrzeuges von der Reichweite abhängig macht. Da würde ich dann eher meine Kaufentscheidung am Fahrspaß festmachen und nicht an einem gesparten Tankstop pro 1tkm.
Sollte ich tatsächlich mal mit 265 oder 252 PS nicht mehr glücklich sein, dann hole ich mir einfach den 400er oder 500er. Der 500er soll ja die absolute Sahneschnitte sein, da muss ich dann nicht mehr Heizöl verfeuern. Und ob ich jetzt alle 800km oder 500km an die Tankstelle fahre, ist mir doch völlig egal, nach 500km darf man auch mal eine Pause machen und diese zum Tankstop nutzen. Kann es nicht ganz nachvollziehen, dass man den Kauf eines Fahrzeuges von der Reichweite abhängig macht. Da würde ich dann eher meine Kaufentscheidung am Fahrspaß festmachen und nicht an einem gesparten Tankstop pro 1tkm.Ich bin völlig bei Dir. Weniger Tankstopps sind kein Argument. Alle 2-3 Stunden will ich doch sowieso einen kurzen Stopp einlegen oder die Kinder brauchen eine Pause. Mit dem 80-Liter-Tank sind eigentlich immer 5-600 km drin.
Zum 500er habe ich mir sagen lassen, dass dieser durch den 400er so gut wie überflüssig wird. Alle Verkäufer, die den 400er schon fahren durften, waren einer Meinung: der 400er geht so extrem gut, dass die Mehrleistung des E500 kaum zu spüren ist. Nur der Sound ist im 500er natürlich herrlich.
Zitat:
Original geschrieben von Sunnique
@JJ: man bräuchte nur noch eine Maßeinheit für "Spass am fahren", dann würde ich etwas auf den Test geben.
Dieser Test zeigt aber auch, dass der Vorsprung eines 350CDI, gegenüber eines 200CDI, noch geringer wäre, als der des AMG´s.
Ich würd´s aus dem Bauch heraus anders herum vermuten, weil der 350 CDI sparsamer ist als der AMG, die Strecke also mit weniger Tankstopps absolvieren kann, aber trotzdem schneller ist als der kleine Diesel. Aber lassen wir derlei Gedankenspiele mal außen vor, sie führen hier nicht weiter.
😉
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Hier mal eine nicht uninteressante Anekdote in diesem Zusammenhang: Anfang der 80er Jahre hat man in einem realen Vergleichstest einen Porsche 911er und eine Ente 2CV6 (28PS Nennleistung bei 5750U/min und 39Nm max. Drehmoment bei 3750U/min!) die Strecke Hamburg-München gegeneinander antreten lassen mit der Aufgabe, so schnell wie möglich anzukommen. Natürlich erreichte der Porsche als Erster das Ziel. Vorsprung: knappe halbe Stunde! Ich wage mal zu behaupten, dass ein ähnlicher Vergleichstest unter heutigen Verkehrsbedingungen weniger als 30 Minuten Zeitvorsprung ergäbe, selbst wenn man die gute alte Ente gegen einen Porsche GT3 antreten ließe...
Ich kann mich an diesem Vergleichstest gut erinnern. Daher kann ich mich auch noch an die Quintessenz erinnern. Die lautete nämlich, dass die Ente einen größeren Alltagswert hat. Über den Wert dieses Tests und des Ergebnisses kann man sich allerdings seine Gedanken machen.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ich kann mich an diesem Vergleichstest gut erinnern. Daher kann ich mich auch noch an die Quintessenz erinnern. Die lautete nämlich, dass die Ente einen größeren Alltagswert hat. Über den Wert dieses Tests und des Ergebnisses kann man sich allerdings seine Gedanken machen.
Andere Blickrichtung: jedes Fahrzeug hat einen höheren Alltagswert als ein 911er 😁
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Ich bin völlig bei Dir. Weniger Tankstopps sind kein Argument. Alle 2-3 Stunden will ich doch sowieso einen kurzen Stopp einlegen oder die Kinder brauchen eine Pause. Mit dem 80-Liter-Tank sind eigentlich immer 5-600 km drin.
Das kann man unterschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von GPX8888
Die Diskussion hier geht ja richtig ab, da kommt man ja kaum mit dem Lesen der neuen Beiträge hinterher.Grundsätzlich soll jeder fahren, was er benötigt. Und wenn er 500PS im Diesel benötigt, warum nicht? Investi, wenn Dein ganzes Glück am dicken Diesel hängt, warum holst Du Dir nicht einen Q7 mit dem V12 TDI? 1000NM und 500PS, damit bist Du dann der Chef im Ring und kannst über 50d-Fahrer nur milde lächeln.
Ich für meinen Teil kann meinen 350er mit den mickrigen 265PS so gut wie nie ausfahren (aber vermutlich bin ich dummerweise immer zur falschen Zeit auf der falschen Autobahn) und, wie schon einige gesagt haben, es gibt in Deutschland nicht viele öffentliche Straßen, auf denen man sich über viele Kilometer mit 250km/h fortbewegen kann. Für mich daher auch überhaupt nicht nachvollziehbar, wie man mit einem AMG auf 40 Liter pro 100 Kilometer kommen kann. Das halte ich für absolut unwahrscheinlich auf einer längeren Strecke. Wo soll ich denn mit so einem Teil länger als ein paar Minuten Vollgas fahren? Die deutschen Autobahnen sind ja nicht lückenlos für Geschwindigkeiten von 300km/h gebaut, vom Verkehrsaufkommen in der heutigen Zeit mal abgesehen.
Sollte ich tatsächlich mal mit 265 oder 252 PS nicht mehr glücklich sein, dann hole ich mir einfach den 400er oder 500er. Der 500er soll ja die absolute Sahneschnitte sein, da muss ich dann nicht mehr Heizöl verfeuern. Und ob ich jetzt alle 800km oder 500km an die Tankstelle fahre, ist mir doch völlig egal, nach 500km darf man auch mal eine Pause machen und diese zum Tankstop nutzen. Kann es nicht ganz nachvollziehen, dass man den Kauf eines Fahrzeuges von der Reichweite abhängig macht. Da würde ich dann eher meine Kaufentscheidung am Fahrspaß festmachen und nicht an einem gesparten Tankstop pro 1tkm.
So ein Quatsch, den manche hier schreiben bist du schon mal mit einem Q7 oder GL in ein Parkhaus gefahren ? Ich möchte gerne in der Klasse Cayenne, ML, Touareg, X5 bleiben, am liebsten mit Stern.
Wenn Mercedes jetzt nachschiebt brauche ich mich nicht mit dem Cayenne Diesel beschäftigen, mal sehen.