das darf ja wohl nicht wahr sein / Zylinderkopfdichtung
Hallo Leute,
am Donnerstag habe ich eine neue ZKD eingebaut bekommen (€ 548,-) und am Samstag habe ich schon wieder zu wenig Kühlwasser.
Hat da einer eine Idee??
Wo kann man sonst noch Kühlwasser verlieren ohne es sehen zu können??
Gruß Werner
29 Antworten
Wie die anderen schon sagten, Luft im System.
Braucht die Luft denn solange bis sie aus dem System ist ? Ich hätte gedacht Kühlwasser rauf, im Stand laufen lassen (oder ne Probefahrt ) und danach den Flüssigkeitsstand noch mal kontrolliert. Habe übrigens noch nie eine ZKD gewechselt, aber das hast Du dir bestimmt gedacht.
2,2/16V Caravan, 04/2000 mit 165000 km, mitternachtsschwarz, Klimatro., Autom., Tempo., Xenon, Navi+Farbdisplay.
Hallo Holger oder der Rest der Welt,
was sind denn für dich/euch eindeutige Symptome, außer Kühlwasserverlust??
@ Mandel
Bis die ganze Luft draussen ist, muss der Wagen gefahren werden, mit eingeschalteter Heizung, damit die Luft im Heizsystem komplett raus ist. Außerdem sollte das Thermostat sich öffnen, da sonst ein durchlaufen des Kühlwassers nicht ermöglicht ist (klar, oder??) und dafür muss der Wagen halt bewegt werden bzw. der Motor muss warm laufen. Und das geht nun mal am besten mit einer (längeren) Fahrt.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Werner, habe Deine Frage erst jetzt gelesen.
Die Diagnose einer defekten Zylinderkopfdichtung ist nicht immer einfach und eindeutig.
Das deutlichste Symptom ist starker Kühlwasserverlust, am besten kombiniert mit weißen Wolken aus dem Auspuff.
Hier müsste eine Zündkerze weiß verfärbte Elektroden haben, bzw in Extremfällen kann man das Wasser sogar im Zylinder sehen ( z. B. wenn man das Kühlsystem aufbläst )
Zweiter Fall wäre kakaobraunes Motoroel oder eine dicke Ölschicht im Kühlwasserausgleichsbehälter.
Hier tauschen sich Öl und Wasser aus.
Aber Vorsicht je nach Motorkonstruktion muß dies nicht zwischen Zylinderkopf und Motorblock stattfinden.
Viele VW -Motoren haben einen wassergekühlten Ölkühler. Wird hier was undicht kommt es zu den gleichen Symptomen.
Dritter Fall wäre ständig überhöhter Druck im Kühlsystem und oft Wasserverlust am Kühlerverschlußdeckel.
Hier dringen Verbrennungsgase in das Kühlsystem.
Das kann eine defekte Kopfdichtung aber auch ein Riss in irgendeinem Kühlmantel sein.
In diesem wie auch in den anderen Fällen hilft nur Kopf ab und genaue Prüfung von Dichtung und Dichtflächen.
Seriöse Werkstätten prüfen sehr genau und reparieren ja auch in den meisten Fällen beanstandungsfrei.
Aber es gibt immer wieder Sonderfälle.
Wie verhält sich denn Dein Kühlsystem? Bleibt der Wasserstand stabil?
Normalerweise ist die Luft nach einer 5 Km Probefahrt
und Warmlaufen bis alle Lüfter einschalten aus dem Kühlsystem raus, wenn dann Wasser nachgefüllt wird reicht das dann auch.
Halt uns auf dem Laufenden
Gruß
Holger
@Dieselmax "Hallo Werner, habe Deine Frage erst jetzt gelesen."
Hast Du denn so lange Geburtstag gefeiert ?
Ehrlich gesagt bin ich mit Hochzeitsvorbereitungen beschäftigt, heirate am Freitag .( Zum 2 ten Mal).
Willkommen im Club. Hab am Samstag meinen 2. Hochzeitstag in meiner 2. Ehe.
Na dann wünsch ich noch nicht alles Gute. Erst am Freitag abend, gelle???#
Gruß Eifel Omega
Dann bist Du ja bald im Club, bin auch schon das zweite Mal genommen worden, aber auch schon 18 Jahre her, da fällt mir ein Sonntag haben wir Hochzeitstag.
Meine will noch nich, wäre dann auch meine zweite Hochzeit.
Vieleicht nächstes Jahr. Frauen wollen immer extravagante Anträge. Kennt da einer ein paar??
mukab
"Simst" man sowas heute nicht? 😁
Aus dem Alter bin ich raus oder meins Du Telefonse......???
hmmm
Du meinst das Handy poppen?
Die Jugend wird auch immer verrückter! 😁
Hallo Holger,
ich hoffe, dass mit dem Heiraten hast du dir gut überlegt.
Ich bin auch zum zweiten Mal verheiratet, bin allerdings von Gott geschieden worden, wie man so sagt.
Als Symptom kann ich nur mit Wasserverlust dienen.
Am Montag habe ich das Heizungsregelventil gewechselt.
Schaun wir mal wie es jetzt wird. Bis jetzt bin ich noch nicht viel gefahren.
Schlimm wäre natürlich, wenn an der ZKD garnichts dran war.
Ich sage nächste Woche nochmal bescheid.
Also, jetzt bin ich über eine Woche mit dem Wagen gefahren, auch bei brühtender Hitze mit Boot hintendran.
Seid dem Austausch des Regelventiles ist der Kühlwasserstand unverändert.
Bleibt jetzt die Frage, ob an der ZKD wirklich was nicht in Ordnungl war?
Gruß Werner