Das beste Motoröl f. meinen V6
Hallo zusammen,
habe mal eine Frage an die V6-Benziner-Driver.
Es wurde bestimmt schon x-mal durchgekaut, aber ich kann über die Suchfunktion nicht wirklich was finden.
Welches ist für euch das beste Vollsyntetiköl für den V6??
Im voraus vielen Dank
steiner1200
28 Antworten
Mischen verschiedener Öle
Pflanzenöle, zum Beispiel ein biologisch abbaubares Kettenspray auf Basis von Rapsöl, sind nicht mit mineralischen Schmierölen oder -fetten mischbar.
Beim Mischen von Synthetik- und Mineralölen gehen die Meinungen auseinander. Während es auf der einen Seite heißt, das Mischen heutiger Öle sei problemlos möglich, heißt es auf der anderen, die Wirkung der Additive könne durch das Mischen verloren gehen.
Klassifikationen
SAE-Klassifikation
Temperaturbereiche verschiedener ViskositätenDie SAE-Viskositätsklassen wurden vor langer Zeit von der Society of Automotive Engineers festgelegt, um den Verbrauchern die Auswahl des richtigen Öls zu erleichtern. Einbereichsöle haben eine Kennung im Format "SAE xxW". Dabei stehen die kleinen Zahlen für dünnflüssige, die großen für zähere Öle. Mit der Einführung der Mehrbereichsöle ließ sich das System nicht mehr anwenden und wurde folglich erweitert: das Format lautet jetzt "SAE xxW-yy". Das bedeutet, dass das betreffende Öl bei 0 °F (ca. -18 °C) in den Eigenschaften einem Einbereichsöl der Viskosität SAE xxW entspricht, bei 210 °F (ca. 99 °C) dagegen einem SAE yy-Öl. Um diese Eigenschaft zu erreichen, enthalten Mehrbereichsöle Polymere, die ihre räumliche Struktur temperaturabhängig ändern. Auf deutsch gesagt, im kalten Öl sind die Moleküle zusammengeknäult, mit steigender Temperatur strecken sich die Moleküle immer mehr und erhöhen dadurch die Reibung zwischen den Teilchen.
Ein billiges Standard-Mineralöl hat in der Regel die Viskosität SAE 20W-40 oder 15W-40, hochwertige Synthetiköle sind inzwischen bei dem Viskositätsbereich -5W-60 angelangt. Im Prinzip lässt sich jedes Öl verwenden das den vorgeschriebenen Bereich überstreicht, wenn also ein 20W-40-Öl vorgeschrieben ist wird der Motor auch problemlos mit einem 10W-40 oder einem 20W-50-Öl laufen ohne Schaden zu erleiden. Die Ölhersteller empfehlen jedoch für den Gebrauch in Motorradmotoren die Verwendung spezieller Motorradöle, unter anderem um Probleme mit rutschenden Kupplungen zu vermeiden. Außerdem empfehlen sie keine dünneren Öle (also solche mit kleinen SAE-Werten) als 5W-yy zu verwenden, weil ein dickeres Grundöl langzeitstabiler ist; speziell die im Getriebe auftretenden extrem hohen Drücke und Scherbelastungen brechen die oben erwähnten Polymere (die bei Ölen mit einem großen Viskositätsbereich in größerem Anteil enthalten sein müssen) mit der Zeit auf, unter anderem deshalb wird das Öl mit der Zeit immer dünner.
Die Viskosität ist nur eine Eigenschaft des Öls, keine Aussage über die Qualität!
API-Klassifikation
Die API-Klassifikationen wurden vom American Petroleum Institute geschaffen. Sie definieren gewisse Mindestanforderungen an Motoröle. Es gibt unterschiedliche Klassifikationen für Ottomotoren und Dieselmotoren, gekennzeichnet durch den Buchstaben S (Service) für Ottomotoren und C (Commercial) für Dieselmotoren sowie je einen weiteren Buchstaben, je weiter im Alphabet der Zusatzbuchstabe ist desto höher ist die Qualitätsklasse des Öls.
Getriebeöle werden mit den Buchstaben GL (gear lubricant) und den Nummern 1-5 beschrieben. Die Nummern beschreiben die Belastbarkeit des Öls, wobei GL-1 für Getriebe mit niedrigen Belastungen geeignet sind, GL-4 und GL-5 dagegen für hochbelastete Hypoidantriebe und -getriebe verwendet werden. Die Klassifikation GL-6 für extrem belastete Achsantriebe wurde zurückgezogen. (Quelle: http://www.motorex.ch/art/tribologie/A-C.pdf )
Es gibt neben den API-Spezifikationen noch die MIL-Spezifikationen der US-Streitkräfte, die in Deutschland allerdings ohne praktische Bedeutung sind, sowie die Spezifikationen des CCMC beziehungsweise der Nachfolgeorganisation ACEA (Verband der Europäischen Automobilhersteller). Die Forderungen der ACEA-Spezifikationen gehen über die API-Spezifikationen hinaus. Ebenso stellen einzelne Automobilhersteller wie z. B. Volkswagen, Porsche und Daimlerchrysler höhere Anforderungen.
Zweitaktölklassen
Zweitaktöle werden eingeteilt in die Klassen API TA bis TC für Mofas, Motorräder, Rasenmäher, Kettensägen usw. sowie API TD und die NNMA-Klassen TC-W (entspricht API TD), TC-WII oder TC-W3 für Zweitakt-Außenbordmotoren. Auch hier gilt, dass der spätere Buchstabe beziehungsweise die höhere Ziffer für die höhere Qualität steht.
Weblinks
http://www.automagic.at/hintergrundwissen/motoroel-uebersicht.php
Zitat:
Original geschrieben von L2K
geklaut bei autoextrem....
Der Text Deines zweiten Beitrags stammt aus einem meiner Beiträge hier bei MT - bis auf den Unsinn ganz unten nach "Motoröl Faq:".
10W-40er sind NICHT immer teilsynth. und 5W-40er NICHT immer vollsynth.(sondern sind das nur jeweils die wenigsten unter diesen). Und dass ein 5W-40er weniger Druckstabil als ein 10W-40er ist, und ein 0W-40er noch weniger, ist sogar ein großer Unsinn.
Die W-Klassen beziehen sich NICHT auf minus 18 Grad, sondern gibts da für jede Klasse ein Max-Limit bei einer anderen Temperatur.
In Deinem letzten Beitrag (der mit "Mischen verschiedener Öle" beginnt) steht auch manch falsches:
Z. B. das mit "-5W-60". Was soll denn das für eine Visko-Klasse sein. So etwas gibt es NICHT!
Bei den Getriebeölen haben nur noch GL3 bis GL5 eine praktische Bedeutung (GL1 u. GL2 gibt es längst nicht mehr).
Und die API-Motoröl-Normen sind die Mindest-Anforderungen der amerikanischen Automobil-Industrie. In Europa und vor allem in D interessieren die niemanden, weil die nur ein schlechter Scherz sind.
Für ausführliche Infos zum Thema siehe hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Grüße
P. S. Wenn man gelesenes nicht beurteilen kann, dann sollte man das auch nicht zusammenklauen. Weil man sonst neben richtigem auch viel Unsinn verbreitet.
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
P. S. Wenn man gelesenes nicht beurteilen kann, dann sollte man das auch nicht zusammenklauen. Weil man sonst neben richtigem auch viel Unsinn verbreitet.
Korrekt Sterndocktor. Das ist wirklich nur noch peinlich, wenn man Zitate zusammen klaut, falsches dazu schreibt, und das ganze als Eigenleistung verkauft...
Ähnliche Themen
Hallo xfrank, nach Sichtung der ersten acht Seiten deiner Beiträge, auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum !
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Hallo xfrank, nach Sichtung der ersten acht Seiten deiner Beiträge, auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum !
Ich fühle mich immer noch ein bisschen (nach fast 10 Jahren mit zwei Omegas) diesem Auto verbunden. Darum sehe ich von Zeit zu Zeit mal hier rein.
Nun Sternendocktor,den Beitrag habe ich nicht von dir sondern ausm I-Net gezogen,wenn du dir das durchliest dann findest du auch dies Links der Website...
Gruß L2K
Im übrigen habe ich nirgendwo geschriebn,"guckt mal was ich rausgesucht habe."
Hallo Zusammen
@Sterndocktor Zitat:"....Z. B. das mit "-5W-60". Was soll denn das für eine Visko-Klasse sein. So etwas gibt es NICHT!"
sieh mal hier:
"www.sunstop-shop.de";
Steht bei OWS was drauf das nicht stimmt?
Grüsse 😕
Zitat:
Original geschrieben von geschi3
Steht bei OWS was drauf das nicht stimmt?
War diese Frage jetzt ernst gemeint?
Nur mal ein Beispiel: Zitat von denen betreffend diese Iridium-Zündkerzen: "Bis zu 15% Kratstoffeinsparung, weil das Gemisch bei höherer Temperatur verbrannt werden kann"!?
Fakt ist allerdings: Auch diese Zündkerze kann das Gemisch nur entzünden und sonst nichts - und gegenüber jeder anderen funktionierenden Kerze ändert sich mit dieser weder etwas an der Motorleistung noch am Spritverbrauch.
Zum Motorenöl: Das geschriebene war eigentilich auf das "-"5W bezogen, also das es keine "minus"5W-Klasse gibt (die niedrigste dynamische Einstufung die es gibt ist 0W). Es gibt bisher aber auch kein 5W-60er am Markt. Das genannte ist da auch keine Ausnahme. Um ein 5W zu sein, darf bei minus 30 Grad die dynamische Visko max. 6.600 mPas betragen. Liegt ein Öl da drüber aber bei minus 25 nicht über 7.000, dann ist es ein 10W.
Als 60er wird ein Öl eingestuft, wenn die kinematische Visko bei 100 Grad zwischen 21,9 u. 26,1 mm2/s liegt. Das ist bei diesem der Fall. Ist also auch nur ein 10W-60er und KEIN 5W-60er wie angegeben!
@L2K:
Der nachfolgende Text stammt wortwörtlich aus einem meiner Beiträge:
Zitat:
Der Visko-Bereich ist nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal. Allerdings gibt es natürlich unter den 0W-40ern deutlich mehr Spitzenöle wie bei den anderen Visko-Bereichen. Die Angaben von z.B. 5W und 40 sagen aber alleine nicht viel über das Öl aus. Bei der ersten Zahl geht es um die dynamische Viskosität, also wie sich das Öl bei sehr niedrigen Temperaturen verhält. Hier geht es vor allem darum, bis zu welcher Temperatur das Öl der Ölpumpe noch von selbst zufließt. z.B. 5W bedeutet bis min. minus 30Grad.
Die zweite Zahl von z. B. 40, bezieht sich auf die kinetische Viskosität bei exakt 100Grad. Dieser Wert hat aber für die Praxis kaum eine Aussagekraft. Was den Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemp. betrifft, so ist hier alleine der HTHS-Wert (= Visko bei 150Grad und unter einer Scherbelastung gemessen) von Bedeutung, da dies schon eher dem entspricht, was vor allem an den Kolben passiert. Einer der größten Irrtümer ist auch: Dass ein mineralisches 15W-40er gar keine, und ein vollsynthetisches eine sehr gute Reinigungswirkung hätte. In Wirklichkeit hat das aber überhaupt nichts mit der Art des Grundöls zu tun, sondern liegt ausschließlich am enthaltenen Additiv-Paket. Das Grundöl selbst (egal ob nun mineralisch, HC, teilsyth. o. vollsynth) hat überhaupt keine Reinigungswirkung. Dazu kommt noch, dass die meisten alten Ablagerungen im Motor ölunlöslich sind. Erst die Zugabe von waschaktiven "Detergentien" verleiht einem Öl eine Reinigungswirkung.
Und 150Grad können es an den Kolben schon bei einer verhaltenen Fahrweise sein, wo in der Ölwanne grad mal 70 bis 80Grad herrschen und bei längerer Vollast mit hohen Drehzahlen können es (je nach Motor) auch schon mal 250Grad und mehr an den Kolben sein (in der Wanne dann rund 120 bis max. 150)! Bei solchen Temp. sind dann vor allem leistungsfähige EP (Hochdruck)- und- AW (Verschleißschutz)-Additive gefragt, da das Öl selbst die Reibpartner dann zumindest nicht mehr vollständig voneinander trennen kann. Ein vollsynth. Spitzenöl verkokelt und verlackt bei solchen Temp zumindest auch nicht. Außerdem enthalten diese auch sehr leistungsfähige Verschleißschutz-Additive! Mobil nennt die neuen "SuperSyn", welche allerdings nicht in allen Mobil-Ölen, sondern nur in den neuen Mobil1-Ölen enthalten sind!
Diesen Text findest Du Wort für Wort in meinen Beiträgen in diesem Thread:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Wenn Du das wirklich in einem anderen Forum gefunden hast, dann deshalb, weil das schon einer hier geklaut hatte und dort (wo Du es gefunden hast) hin kopiert!
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
War diese Frage jetzt ernst gemeint?
Nur mal ein Beispiel: Zitat von denen betreffend diese Iridium-Zündkerzen: "Bis zu 15% Kratstoffeinsparung, weil das Gemisch bei höherer Temperatur verbrannt werden kann"!?
Fakt ist allerdings: Auch diese Zündkerze kann das Gemisch nur entzünden und sonst nichts - und gegenüber jeder anderen funktionierenden Kerze ändert sich mit dieser weder etwas an der Motorleistung noch am Spritverbrauch.
Nein, nein, die Kerzen sind spitze! Lest mal, was die können:
OWS ÜBER POWER IRIDIUM ZÜNDKERZEN produzieren einen immer gleich bleibenden Laserstrahl, anders
als eine Zündkerze mit Einzeldiode.
LASER! Ich habe gehört, dass die Kerzen von Han Solo getestet wurden und für den Millenium Falken freigegeben sind! Das sollte selbst Sterndocktor beeindrucken, nicht wahr?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
... einen immer gleich bleibenden Laserstrahl...
Ja wenn das so ist, dann ist das natürlich etwas gaaaanz anderes. Dann werden diese Wunderkerzen wahrscheinlich auch noch die Molekularstruktur des Sprits so verändern, dass der einen viel höheren Energiegehalt hat. Da muß ich mich dann natürlich entschuldigen, dass ich an dieser Aussage gezweifelt habe. 😁
Übrigens erhöht sich mit diesen Kerzen auch noch das Drehmoment des Motors - was wahrscheinlich auch daran liegt, weil diese natürlich auch noch den Energiegehalt des Sprits erhöhen. Werde mir diese natürlich sofort bestellen - Du auch?
Und in Verbindung mit dem Magneten an der Spritleitung und den "Hochleistungs-Zündkabeln" dürfte der Motor dann ca. 30% Mehrleistung bei einer gleichzeitigen Spritersparnis von ebenfalls 30% haben. Ist schon eine tolle Sache. Das werden wir künftig natürlich auch gleich ab Werk verwenden. Da haben die anderen dann keine Chance mehr 😁
Gruß
Ich meinte eigentlich nur das Motoröl und nicht die Sternespritzer für Weihnachten!
Gruss
Auch dass dieses ein "5W-60er" sein soll, stimmt NICHT!
Das eine ist ein 5W-50er und das andere ein 10W-60er - wie ich schon geschr. hatte.
Hallo geschi3, auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum !