Das Auto springt sporadisch nicht an
Moin,
ich habe folgendes Problem, mein Daimler möchte in unregelmäßigen Abständen den Motor nicht starten.
Werkstätten habe ich schon einige besucht, u.a. auch die Regionalvertretung von Mercedes Benz.
Ein festes Muster ist für dieses Problem nicht erkennbar.
Zeitabstände unterschiedlich, d.h. mal startet er 4 Monate am Stück und dann kann es sein, dass er in einer Woche zweimal nicht will.
Die Temperaturen sind nicht von Relevanz, genauso wie andere äußere Einflüsse.
Der Schlüssel wird erkannt, er glüht wie gewohnt vor und in der letzten Schaltstellung zum Starten tut sich nichts, kein klackern vom Anlasser oder ähnliches.
Batterie ist in Ordnung.
Mal kann er nach 20 Minuten wieder starten und ein andern mal erst nach ein paar Stunden. Der Fehler lässt sich in der Werkstatt nicht simulieren.
Auf Verdacht das EZS zu tauschen wäre natürlich nicht so schön, weil wenn es das dann nicht ist, naja...
Ich habe schon überlegt eine kleine LED parallel zur Klemme 50 im Steuerkasten Vorne zu legen um zu schauen, ob überhaupt eine Ansteuerung erfolgt.
Habt ihr vielleicht noch andere Ideen oder ist der Fehler bekannt.
(In Stuttgart wissen sie auch nicht, was es sein könnte :P)
Freundliche Grüße
Dominik
Beste Antwort im Thema
Habe zwar keinen Diesel, aber das Problem hatte ich im Mai auch, beim C 200 K. Habe lange gesucht und u. a. das EZS (Zündschloss) ausgebaut und zur Reparatur eingeschickt. War aber in Ordnung. Bei DB wurde ebenfalls 1 1/2 Tage gesucht. Es lag schließlich an mehreren Relais, welche hin und wieder wohl "klebten" bzw. hängen blieben. Die Relais für Klemme 15, 15 R und 87 wurden ausgewechselt. Kosteten insgesamt 48,79 € plus Lohn. Erstaunlich günstig: 158,02 €. Bis jetzt keinerlei Startprobleme mehr. Die Relais-Ersatzteilnummern bringen Dir wahrscheinlich nichts, weil sie beim Diesel anders sein könnten.
12 Antworten
Tippe auf EZS aber LED zur Überwachung ist gut.
Habe zwar keinen Diesel, aber das Problem hatte ich im Mai auch, beim C 200 K. Habe lange gesucht und u. a. das EZS (Zündschloss) ausgebaut und zur Reparatur eingeschickt. War aber in Ordnung. Bei DB wurde ebenfalls 1 1/2 Tage gesucht. Es lag schließlich an mehreren Relais, welche hin und wieder wohl "klebten" bzw. hängen blieben. Die Relais für Klemme 15, 15 R und 87 wurden ausgewechselt. Kosteten insgesamt 48,79 € plus Lohn. Erstaunlich günstig: 158,02 €. Bis jetzt keinerlei Startprobleme mehr. Die Relais-Ersatzteilnummern bringen Dir wahrscheinlich nichts, weil sie beim Diesel anders sein könnten.
Hallo Wolf,
Sehr nützliche Info > Daumen
Danke!
Wenn jemand die Ersatzteil-Nr. der Relais benötigt, könnte ich sie hier eingeben. Allerdings mache ich darauf aufmerksam, dass ich einen W 203, C 203 Kompressor, 2 l, 163 PS, Bj. 2001, also VorMopf,
Motor-Code: 111 955.... habe.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Hallo Wolf,Sehr nützliche Info > Daumen
Ähnliche Themen
Hallo Wolf !
Habe das gleiche Fahrzeug !Auch ich habe das Schloss zum reparieren weggeschickt ,dachte nach Einbau geht es wieder doch es blieb beim Alten.Dachte auch schon an Relais .Bitte schicke mir doch die Ersatzteilnr: für die Relais
meine email heller_franz@yahoo.de
Gruss hellos62
Bin erst seit kurzen im Forum und Blicke da noch nicht so richtig durch .
Wolf bedanke mich im voraus!!
Hallo! Wollte nur abschließend berichten. Zündschloss hatte ich ja nach Hannover eingeschickt. Kein Defekt festgestellt. Wieder eingebaut. Startete natürlich nicht. Dann in eine Freie Werkstatt geschleppt. Dort wurde den ganzen Tag "gefummelt". Konnten den Fehler nicht lokalisieren. Fahrzeug wurde kurzgeschlossen und dann ab in Mercedes-Werkstatt. Dort wurde obligatorisch Fehlerspeicher ausgelesen. 57 Fehler festgestellt. Wurden gelöscht. Danach wurde die elektrische Anlage geprüft.
Befund: Relais Klemme 15, 15R und 87 bleiben zeitweise, hängen, Relais Starter arbeitet nicht.
Relais für: Klemme 15, 15R, 87 Motor, 87 Fahrwerk und Starter (nach Prüfung) erneuert.
Folgende Relais wurden erneuert:
A002 542 26 19 - 1 Stück -
A 002 542 72 19 - 2 Stück -
A002 542 92 19 - 2 Stück -
Hallo Wolf!
Danke für die Info,werde Morgen gleich mal welche besorgen und es Probieren!
Mfg
Zitat:
@hellos62 schrieb am 23. November 2014 um 16:31:34 Uhr:
Hallo Wolf!
Danke für die Info,werde Morgen gleich mal welche besorgen und es Probieren!
Mfg
Siehe aber auch einmal auf Seite 793, etwa Mitte, nach:
Thema: "cl 203 180 Kompressor springt nicht mehr an".
Hallo Wolf !
habe gestern die Relais getauscht !leider immer noch beim alten !
Mfg
Hallo !
Hilfe! Bei meinem w203 200 Kommpressor Bj 2000 spielt alles verrückt!
Wenn es kalt oder nass ist ,kann es passieren das ich erst gar nicht aufschließen kann,wenn ich aber dann im Innenraum bin, und will mit dem Schlüssel starten muss ich darauf achten das die Kilometer anzeige auch die Ziffern zeigt und nicht(------) nämlich wenn das gezeigt wird lässt sich der Schlüssel nicht drehen .Wenn er sich aber drehen lässt springt er auch sofort an (EZS ist schon Repariert also daran kann es nicht liegen) Aber dann fangen die Stromschwankungen an Gebläse geht an und aus ,Radio,Licht,Cockpit das gleiche ,wenn ich das Licht normal stelle also nicht auf Automatik bleibt es an.Wenn der Wagen dann 10 min läuft hört es auf .wer kann mir helfen ich bin Ratlos!
Mfg
Ich hatte das Problem auch mal, ca. 300 Km von zu Haus weg.
Schlüssel ließ sich drehen, aber starten war nicht möglich.
Ich habe mit der Faust auf den Deckel der Sicherungen gehauen
und schon sprang er beim erneutem Starten an.
Ein Versuch wäre es wert.
Zitat:
@Wolf2004motorsp schrieb am 23. November 2014 um 16:40:33 Uhr:
Siehe aber auch einmal auf Seite 793, etwa Mitte, nach:Zitat:
@hellos62 schrieb am 23. November 2014 um 16:31:34 Uhr:
Hallo Wolf!
Danke für die Info,werde Morgen gleich mal welche besorgen und es Probieren!
Mfg
Thema: "cl 203 180 Kompressor springt nicht mehr an".
Hallo!. Das tut mir leid. Habe ich eben nur Glück gehabt. Ein anderer User hatte die gleichen Symptome. Er hat den Anlasser überprüfen lassen und zwischenzeitlich auswechseln lassen. Jetzt springt er wieder an. Ist natürlich immer die Frage: "Springt er noch an, um in eine Werkstatt zu fahren?" Zum Anlasser prüfen, kann man auch in eine gute Bosch-Werkstatt fahren. Oftmals hängt nur der Magnetschalter. Früher konnte man das hören. Dann klackt es nur beim Anlassvorgang. Du müsstest mal die Haube öffnen, selber in Richtung Getriebe horchen und von einem Bekannten den Zündschlüssel drehen lassen. Wenn Du den Klackvorgang hörst, wird es der Anlasser sein.