Das Auto der Reiselust !!

Moin !!

Nach langem schauen und blanker Nerven,
Versuche ich mein Glück bei euch ! 😁

Ich möchte ein Auto habe wo ich im kofferraumbereich pennen kann (Umbau evtl), es sollte nach Möglichkeit eine Schiebetür besitze !

Das sind meine Ansprüche 😁

Automarke ist egal, Hauptsache rollt und hat das gewisse etwas !

SCHON EINMAL DANKE !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wishamtaro schrieb am 17. Juni 2015 um 19:24:19 Uhr:


Moin !!

Nach langem schauen und blanker Nerven,
Versuche ich mein Glück bei euch ! 😁

Ich möchte ein Auto habe wo ich im kofferraumbereich pennen kann (Umbau evtl), es sollte nach Möglichkeit eine Schiebetür besitze !

Das sind meine Ansprüche 😁

Automarke ist egal, Hauptsache rollt und hat das gewisse etwas !

SCHON EINMAL DANKE !

Sers,

wie schon angesprochen: Hochdachkombi. Unauffällig, wendig, billig. Und hier ist es m.E. völlig gleich, welches Modell du wählst.

Hatte 1999 einen Citroen Berlingo PKW gekauft, ausgebaut und halb Europa abgefahren. Beide Frontsitze nach vorn geklappt und hatte auf Höhe Unterkante Fenster dann ca. 210cmx130cm Liegefläche. Liegefläche konnte ich zurückklappen, das sogar wieder die Rückbank genutzt werden konnte. In dem "Bettkasten" im Kofferraum war ne auziebare Küche mit Kocher und Waschrinne. Gepäck war auf ein Netz im Fahrzeughimmel(leichte Sachen) und einen Dachkoffer verteilt. Konnte man sehr gut Urlaub zu Zweit machen. Leider hatte ich mit dem Berli Winters mal nen Unfall, sonst hätte ich den länger als nur 6 Jahre gefahren.

Solche Ausbauten kann man heute scheinbar fix und fertig kaufen, ich hab das Teil damals selbst entworfen, gab ja keine Vorlagen und Internet hatte ich auch noch keins.

Danach hab ich einen VW T4 Multivan gekauft, weil ich zum Bettenbau nicht mehr das Auto verlassen wollte(im kalten, feuchten Skandinavien z.B.). Das Platzangebot ist zwar schon deutlich besser als in einem Hochdachkombi. Aber rückblickend betrachtet hab ich mit dem T4 sehr viel Geld verbrannt. Nicht nur der Anschaffungspreis sondern auch die Unterhaltskosten lagen gefühlt 300% überm Citroen, gleichzeitig lag die Zuverlässigkeit nur auf gut 50% von selbigem.

Aktuell werkelt bei uns als einer von zwei Autos ein Renault Kangoo von 2012. Mir kribbelt es schon seit gut einem Jahr in den Fingern, ein Teilzeit-Einzimmerappartement daraus zu machen. Für solche Ausflüge kann man auch die Kinder begeistern.

Gruß

18 weitere Antworten
18 Antworten

Unterhalt sollte allerdings zumindest der Sprit nebensächlich sein. Wobei ein Womo auf Ducato Basis auch 13 liter Diesel vernichtet wenn man 120 fährt.

Zitat:

@tss schrieb am 22. Juni 2015 um 11:26:05 Uhr:



Zitat:

@wishamtaro schrieb am 17. Juni 2015 um 19:24:19 Uhr:



Sers,

wie schon angesprochen: Hochdachkombi. Unauffällig, wendig, billig. Und hier ist es m.E. völlig gleich, welches Modell du wählst.

Hatte 1999 einen Citroen Berlingo PKW gekauft, ausgebaut und halb Europa abgefahren. Beide Frontsitze nach vorn geklappt und hatte auf Höhe Unterkante Fenster dann ca. 210cmx130cm Liegefläche. Liegefläche

GEILOMATIKO !!!

Wenn es davon Bilder gäbe wäre ich dir sehr dankbar wenn du mir die zeigen könntest 🙂

Diese Anfrage erfreut mich wirklich. Ich hatte seinerzeit exakt dieselben Wünsche. Auch heute noch ticke ich ähnlich.

Gestartet habe ich daher mit einem Ducato 1. Gen., Diesel. Abgelastet ohne technische Änderung und als LKW zugelassen war das in den 80ern/90ern auch eine finanziell günstige Lösung. Vorne 3 Sitze, hinten einfach nur reichlich Platz. Ein Kansiter mit Wasser außen ans Dach gehangen ergab auch eine einfachstdusche. Auch die Bodenfreiheit war vorteilhaft. Das war das beste Reisemobil für kleinstes Geld. Der Haken: Die Kiste ist mir ratz fatz weggerostet. Da half auch nicht, dass ansonsten alles problemlos lief.

Abgelöst wurde er von einem Toyota Tercel 4WD. Natürlich konnte er bzgl. Platzangebot nicht mit dem Ducato mithalten, aber auf der Ladefläche schlafen, Fahrrad mitnehmen etc. waren gut möglich und wurde intensiv genutzt. Es war klar mein zweitbestes Reise- und Lastmobil (Laderaum, Anhängelast, Bodenfreiheit, ...), obwohl ein Kleinwagen, sehr zuverlässig und langlebig dazu. Solch einen Nutzwert pro Größe und Kosten bekommst Du leider nicht mehr.

Der folgende Toyota Carina II Schrägheck ging noch zum schlafen, war aber schon ein Rückschritt, dafür das zuverlässigste und langlebigste Fahrzeug, das ich je erlebt habe.

Der dann folgende Avensis T22 Kombi war zum schlafen gerade noch brauchbar. Haken war dass die Ladefläche nicht eben wurde. Auch in der Zuverlässigkeit kam er nicht an Tercel und Carina ran.

Nun habe ich einen Volvo V70 II. Die Ladefläche ist ok, man kann darin schlafen. Er übertrifft in der Beziehung aber nicht Tercel und Carina. Leider ist die Zuverlässigkeit mangelhaft und der Unterhalt sauteuer, also von mir sicher keine Empfehlung dafür.

Eine interessante Lösung für einen Reisewagen hat sich ein Kumpel auf Basis eines VW Caddy II gebastelt. Er hat relativ hoch einen Zwischenboden aus Holz eingebaut. Darunter ist ordentlich Platz für Gepäck und darauf schlafen 2 Personen.

Ich würde bloß nichts zu neues zu high-tech-mäßiges oder zu exotisches nehmen. Bei älteren Fahrzeugen sind einem kleinere Schäden wurscht und man bekommt sie überall günstig repariert, wenn mal was ist.

Ob mit 5 Personen im 55PS-Passat, mit Harburger Transporter, mal nur mit einer Ente und einem Zelt oder gar nur mit dem Fahrrad oder per Interrail in die Welt ziehen, das waren die Reisen, die wirklich toll waren. Daher wünsche ich Dir vor allem tolle Reisen, scheißegal mit welchem Fahrzeug oder Verkehrsmittel.

Nippes

Zitat:

@wishamtaro schrieb am 23. Juni 2015 um 17:10:26 Uhr:



Zitat:

@tss schrieb am 22. Juni 2015 um 11:26:05 Uhr:


GEILOMATIKO !!!

Wenn es davon Bilder gäbe wäre ich dir sehr dankbar wenn du mir die zeigen könntest 🙂

Digital hab ich davon keine Bilder. Aber im Netz findest du dazu genug Anregungen. Ist vom Baustil her ja alles mehr oder weniger gleich.
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen