Das Antriebskonzept
Ich habe hier wohl das Antriebskonzept der Zukunft gefunden. Finde ich ich im Moment die Ideale Lösung für alle Fahrzeugklassen, von Auto bis LKW.
1.Beispiel
Motorherstellerseite
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Die in Deutschland verbreitete Ansicht, dass Topspeed über 200 ein wesentliches Qualitätsmerkmal einen Autos ist, wird sich genauso schnell überleben, wie die Elektrofahrzeuge an Marktanteil gewinnen.
173 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Radnabenmotor Piezo-Elektrisch, 4 kg statt 30 kg.
Artikel (deutsch): http://www.automobil-produktion.de/.../piezo_technik_ap_10_07.pdf
Das sollte das Problem der hohen ungefederten Masse lösen 🙂
... und in Kombination mit der
EESU von EESTORhätten wir dann die ultimative Lösung.
Nur schade, dass ich das nichtmehr erleben werde.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Radnabenmotor Piezo-Elektrisch, 4 kg statt 30 kg.Artikel (deutsch): http://www.automobil-produktion.de/.../piezo_technik_ap_10_07.pdf
Das sollte das Problem der hohen ungefederten Masse lösen 🙂
Gruss, Pete
Ja, die Dinger gibts ja schon länger, eigesetzt als höchst genaue Linearmotoren.
Naja, verschleißen werden die Dinger aber ...
Das Prinzip müsste sein, dass Piezos (1) sich ausdehnen und andere Piezos (2) dadurch nach hinten bewegen.
Diese Piezos (2) werden dann unter spannung gesetzt und dehen sich ebenfalls aus und bewegen sich so auf die graue "Bremsscheibe zu bis sie mit dieser in Kontakt treten .... dadurch dass diese Anordung innen und außen ist zwingen diese Piezos die Scheibe und halten sich daran fest wie Bremsbeläge ... im Anschluss werden die Piezos (1) wieder nach vorne Bewegt und setzten die Scheibe somit einige Grad (wahrscheinlich eher weniger) in Bewegung .... und abschließens lassen die Piezos (2) die Scheibe wieder los und das spiel beginnt von vorn !
Ein Viertakter so zu sagen 😉
Das ganze muss dann natürlich mit einer relativ hohen Frequenz ablaufen, damit sich ein brauchbare Drehung abspiel.
Problem is woh nur dass bei jedem Kontak reinung und haftung im gewissen Maße entsteht ... so dass die Beläge und die Scheibe wohl verschleißen werden .... aber wohl sicher nicht mehr als bei heutigen normalen Bremssystemn auch!!
Ich muss sagen, genial und sicher brauchbar für die Zukunft !!
Ich hoff nur dass auch noch mehr Leistung möglich ist als 25kW 🙂
Ach ja ... soviel zu dem andenen Tread der hier offen ist ... "Deutsche Antriebstechnologien innovativ?"
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Ich muss sagen, genial und sicher brauchbar für die Zukunft !!
Ich hoff nur dass auch noch mehr Leistung möglich ist als 25kW 🙂Ach ja ... soviel zu dem andenen Tread der hier offen ist ... "Deutsche Antriebstechnologien innovativ?"
Na ja 25kw x 4 = 100kw = 137 PS
Geht man von den üblichen Verlusten zwischen Motor/Getriebe/Rädern aus sind es wohl mehr wir 150 oder 160 PS.
Mehr hab ich in meinen 3Liter V6 auch nicht. Also so schlecht nicht 🙂
Wie schnell sowas Serienreif ist hängt wohl davon ab wer da mitmischt...
Zur Innovativität: es fällt auf das wie gehabt ein Einzelmensch damit herkam, aber das ist eigentlich bekannt das grosse Firmen selten was "erfinden".
Zur Markterschliessung bzw Serienproduktion brauchts dann schon eine oder mehrere grössere Firmen.
Mit zuversichtlichen Gruss, Pete 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Na ja 25kw x 4 = 100kw = 137 PSZitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Ich muss sagen, genial und sicher brauchbar für die Zukunft !!
Ich hoff nur dass auch noch mehr Leistung möglich ist als 25kW 🙂Ach ja ... soviel zu dem andenen Tread der hier offen ist ... "Deutsche Antriebstechnologien innovativ?"
Geht man von den üblichen Verlusten zwischen Motor/Getriebe/Rädern aus sind es wohl mehr wir 150 oder 160 PS.
Mehr hab ich in meinen 3Liter V6 auch nicht. Also so schlecht nicht 🙂Wie schnell sowas Serienreif ist hängt wohl davon ab wer da mitmischt...
Zur Innovativität: es fällt auf das wie gehabt ein Einzelmensch damit herkam, aber das ist eigentlich bekannt das grosse Firmen selten was "erfinden".
Zur Markterschliessung bzw Serienproduktion brauchts dann schon eine oder mehrere grössere Firmen.Mit zuversichtlichen Gruss, Pete 🙂
Ja, dass man mit der Leistung schnell vorankommt is mir schon klar !!
Aber ich dacht eben daran dass man die in einer Größenordnung herstellen kann die der der Bremsleistung entspricht, dann könnte man auf die Bremse auch noch verzichten und auch bei einer starken Bremsung die Energie zurückspeisen 😉
Man kann nur hoffen !!
(und ich hoff vor allem dass die PowerCaps sich nicht als Ente erweisen)
Power caps aka Ultra Capacitors
Hab ich doch grad was gelesen von 1 Mycron "dicker" Folie mit "Graphene"
Es macht irgendwas fantastisches 😁
Erhöhung der capacität pro gramm oder sowas. also was dramatisches 🙂
Das nun wieder finden....
Gruss, Pete
Naja, was sie da so zauber mit dem Kohlenstoff und wie genau das wirkt is wohl eher was für nen Physiker oder Chemiker 😉
Aber wenn die Ihre versprochenen Daten einhalten können, dann braucht sich auch keiner Sorgen machen dass unsere zukünftigen E-Autos ne kleine unbequeme Glasfaserkiste mit drei Fahrradreifen oder sowas wird !!
Denn mit 53kWh kann man auch ein ordentliches 1,5t Auto sauber Betreiben und auch das Laden geht bei Kondensatoren raz-faz 🙂
(Naja, vorausgesetzt man kann ein paar hundert Ampere bereit stellen)
Und auch LKWs und Baufahrzeuge wären damit betreibbar .... des würde komplett neue Wege eröffnen ... aber noch halt ich das ehrlich gesagt nur für Gerüchte!!
Aber das Problem bei solche einer Entwicklung wird wiederum sein dass wir uns dann mal um mehr Storm kümmern müssen!!!
Denn das was man dann da ständig mit dem Auto verbläßt is weit mehr als das was wir jetzt so im Haushalt verbrauchen ....
Hallo,
ein ungelöstet Probleem gibt es allerdings bei den Kondensator. Nämlich die hohe Selbstendladung. Es kann schon vorkommen, das 2 Tage nach Laden die Kondensatoren wieder leer sind. Ansonten gibt es schon welche die hohe Kapazitätswerte aufweisen.
MFG MArcell
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
So ein Käse !!
Wenn ich mir ansehe dass scheinbar die Hälfte der in Deutschland bewegten großmotorisierten BMWs, Audis, MBs und Porsches von Rentnern gefahren werden, die mich dann mit 70km/h auf der Landstraße, oder mit 120 km/h auf der Autobahn aufhalten kann das ja wohl nicht sein dass teure und PS-starke Autos wegen Ihrer 250km/h Topspeed gekauft werden ????
Und auch ins Ausland werden die 500PS-Schleudern massenweise verkauft ... und in fast allen westlichen Ländern wird nicht über 120 km/h gefahren!!Und E-Antrieb mit Getriebe wirds hoffendlich nicht geben ... nur Gewicht das keinem Hilft!
Ich hoffe die 130km/h schwelle kommt ... und Du wirst dich auch dran gewöhnen ... jetzt wird wie immer erst mal noch gejammert, aber wenn ein wartungsarmes, schnell beschleunigendes, leises, sauberes und komfortabeles E-Auto dann doch da ist wird keines mehr über die damaligen 250km/h Kisten reden!!
ich frag mich wer hier Käse schreibt. 🙄
was denkst Du wieviele Leute extra nach D kommen um ihre Autos mal auszufahren? Und komischerweise gibt es noch nichtmal richtig E-Autos auf dem Markt, da gibt es auch E-Autos und Studien mit 200PS und mehr. Denkst Du wirklich man braucht 200PS um 120km/h zu fahren?
Ich wette ein Tempolimit kommt nicht vor 5-10 Jahren, wenn überhaupt in D. Und E-Autos wird es auch geben die >200km/h fahren können.
Mir ist es auch nicht wichtig über Höchstgeschwindigkeit zu reden, aber es macht schon Spaß mit 250 über die freie, dreispurige Autobahn zu 'fliegen'. Nichtsdestotrotz warte ich sehnsüchtig auf ein kleines E-Auto, dass rein elektrisch 100km ohne aufzuladen schafft. Dass muss auch nicht mehr wie 120 fahren können!
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
ich frag mich wer hier Käse schreibt. 🙄
Ich frag mich das nicht ... ich weis es ja !! 😉
Zitat:
was denkst Du wieviele Leute extra nach D kommen um ihre Autos mal auszufahren? Und komischerweise gibt es noch nichtmal richtig E-Autos auf dem Markt, da gibt es auch E-Autos und Studien mit 200PS und mehr. Denkst Du wirklich man braucht 200PS um 120km/h zu fahren?
Wer sagt denn dass es keine 200PS autos geben wird ???
Ich würd sogar noch leistungsstärkere Motoren einbauen ... um dann auch bei "harten" Bremsungen die volle Energie wieder rückführen zu können ... aber was den Akku belastet und die Reichweite weiter verkürzt ist vor allem die hohe Geschwindigkeit !!
(zumindest solange es bei LiIon bleibt machen 250km/h im E-Auto keinen Sinn)
Zitat:
Ich wette ein Tempolimit kommt nicht vor 5-10 Jahren, wenn überhaupt in D. Und E-Autos wird es auch geben die >200km/h fahren können.
Ja, das ist schön ... ungefähr dann sollten auch die ersten E-Autos fertig für den Markt sein 😉
Zitat:
Mir ist es auch nicht wichtig über Höchstgeschwindigkeit zu reden, aber es macht schon Spaß mit 250 über die freie, dreispurige Autobahn zu 'fliegen'.
Früher durfte man ohne Gute fahren, und besoffen am Steuer war auch kein Drama ... des macht auch Spass ... sogar Opiate waren mal legal ... sicher auch ein riesen Spass 😉
Aber da die schönen Zeiten des billigen Öls langsam mal zu neigen gehen und elektrische Energie eben (zumindest noch) nicht ganz so gut gespeichert werden kann sollte eben beim Automobilbau etwas anderes als "das machst Spass" und "das haben wir doch früher auch so gemacht" gelten !!
Ich hab auch nichts gegen Autos die schnell sind (wobei mir die Beschleunigung weit wichtiger ist als die Endgeschwindigkeit) ... aber es muss nicht sein ... und prinzipiell sind sie bei unserer heutigen Verkehrsdichte überflüssig. Ich will sogar soweit gehen dass es ziemlich dämlich ist sich ein Auto wegen der Höchstgeschwindigkeit aus zu suchen!! (also in einem bestimmten Rahmen natürlich)
98% (geschätzt) der Zeit fahren die Besitzer solcher Autos nicht mit Höchstgeschwindigkeit ... schleppen da nur die schweren Teile mit sich umher (viel Masse, viel Reibung) die eben nur nötig sind um die 2% der Fahrzeit dann mal 250km/h fahren zu können !?!?!?
Da gehts vor allem um "ich wüsste dass ich könnte" (oder auch Luxus genannt) oder eben Prestige !!
Ich sage nicht dass es nie passieren wird dass es ein E-Porsche geben wird der auch wieder seine 300km/h schafft ...
Aber für wie Sinnvoll ich den halte kannst ja oben lesen.
Zitat:
Nichtsdestotrotz warte ich sehnsüchtig auf ein kleines E-Auto, dass rein elektrisch 100km ohne aufzuladen schafft. Dass muss auch nicht mehr wie 120 fahren können!
Ja, also sind wir uns ja am Ende doch einig 🙂
Ich würde sowas auch kaufen, 100km sind doch ein bisschen sehr knapp ... aber wär schon mal ein Anfang !!
Aber es sind eben genau diese Argument die sowas totreden !!
Keinen Sound, so lahm, da kommst ja ned weit, dergeht doch keine 200 ....
Was ich mich nur frage, jeder Autohersteller sucht ständig neue Nischen, da werden Mini-SUVs ohne Allrad, Riesen-SUVs mit breitreifen, geländegängige Coupes, und was weis ich was noch für Schrott entwickelt .... aber kein Stadtauto mit E-Antrieb das halbwegs erschwinglich und praktisch ist ??
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Und auch LKWs und Baufahrzeuge wären damit betreibbar .... des würde komplett neue Wege eröffnen ... aber noch halt ich das ehrlich gesagt nur für Gerüchte!!Aber das Problem bei solche einer Entwicklung wird wiederum sein dass wir uns dann mal um mehr Strom kümmern müssen!!!
Denn das was man dann da ständig mit dem Auto verbläßt is weit mehr als das was wir jetzt so im Haushalt verbrauchen ....
LKW und baustellenfahrzeuge stellen schon um aber zur Mehrheit auf Hybrid.
Diese Entwicklung verläuft momentan zweigleisig, Diesel-elektrisch für mittleschwere LKW und Diesel-hydraulisch für Schwer LKW, Diesel-hydraulisch hat bestimmte Vorteile bei der rekuperation gegenüber Batterien, einfache Bauweise
und bei Hohen Stückzahlen könnte der Preis auch stimmen. Das Ziel ist den Aufpreis auf <20% zu drücken, momentan ist der Aufpreis 50%.
Strom ist zumindestet hier nicht so das grosse Problem, Kohle gibts satt.
Allerdings haben wir hier auch die Fanatiker die wegen dem CO2 Ausstoss heulen....
Ich würde mal sagen, erst lösen wir ein Problem, dann das nächste.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Radnabenmotoren gab's auch mal beim Mitsubishi concept car MIEV. In der neuesten MIEV-Version war man 2007 aber zu einem E-Motor im Heck zurückgekehrt. Die werden sich schon was dabei gedacht haben ... 😉
jauh,
bei zweiterem bin ich gestern hier...
http://www.motor-talk.de/.../...uer-im-designzentrum-t2008908.html?......mitgefahren !
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
aber kein Stadtauto mit E-Antrieb das halbwegs erschwinglich und praktisch ist ??
Da sind noch zwei Probleme: Akkukosten - damit wird das Auto nie sooo billig werden.
Und wo kommt der Strom her? Nein, hier meine ich ausnahmsweise mal nicht die Kohlekraftwerke sondern die Stromleitung. Neben meiner Wenigkeit sind die meisten Leute hier in der Stadt Laternenparker. Ein Stromkabel durch den Hausflur bis über die Straße ans Auto ist da wenig praktikabel. Und das Risiko da dass mir jemand anderes noch den Strom abzapft. Momentan was für Leute mit eigener Garage.
Das CO2-Problem ist damit aber immer noch da - aber das haben wir ja schon ausführlichst diskutiert 😉
Gewisse PS-Leistungen halte ich unabhängig von der Höchstgeschwindigkeit schon für notwendig. Zum einen will man zügig beschleunigen, zum anderen auch Bremsenergie zurückgewinnen. Und siehe mein Thread "Luxuskleinwagen" - gerade in Punkto Geräuschentwicklung wäre hier ein E-Motor schon ein großer Fortschritt. Kurze Strecken rein elektrisch, für lange Strecken ein kleiner Range-Extender dazu und fertig 🙂
Die Technik mit den Piezos klingt sehr vielversprechend, mal gucken ob die Versprechen auch eingehalten werden. 90% Wirkungsgrad und 4kg sind schon ein Wort. Aber das was Akkuhersteller versprechen und was sie tatsächlich verkaufen hat auch nicht viel miteinander zu tun.
Tempolimit ist so eine Sache. Klar wird ein Auto auch wegen Tempo 250 gekauft. Nicht weil man es fährt, sondern wegen dem Gefühl "man könnte ja wenn man wollte". So ähnlich wie bei den SUVs. "ich könnte ja ins Gelände, wenn ich denn wollte". Autokauf ist halt immer noch eine Mischung aus rational/finanziell/emotional - äh Prestige natürlich nicht zu vergessen 😁
Aber daher werden auch in Ländern mit Tempolimit Autos gekauft die 250 oder mehr fahren können - wenn sie denn dürften.
Gruß Meik
Wo der Strom herkommt?
Das ganze ist relativ simpel: Ladestationen, welche per Chipkarte benutzt werden können.
Karte rein, kabel raus, auto anschließen und ab nach hause.
Das ganze dann mit überwachung, so das der Anbieter der Ladestation direkt bemerkt wenn die verbindung zum auto getrennt wird und eine erneute Authentifizierung verlang (damit keiner deinen Strom klaut) und dich per SMS darüber informiert das beim Laden ein Fehler vorliegt.
Das ganze wäre simpel aufzubauen und anbieter würden sich sicher bei größerer Verbreitung auch finden, bis dahin könnte der Stadt einspringen um erstmal eine "grundversorgung" zu gewährleisten.
CO2 "problem" klar das verschwindet nicht, wird aber dank der besseren Nutzung der Energie geringer.
Wie schnell ein auto sein "muss" wird man nach wievor dem Kunden überlassen, denn eines ist klar: das auto ist weltweit zuviel statusobjekt als das man ihm das Tempo oder die Leistung nehmen wird.
Abgesehen davon geht es ja eh ehr um Effizienz und diese steigt enorm.
und ein 300PS auto braucht nicht zwingend mehr wie ein 50Ps auto, des muss einfach die passenden Leistung zum Fahrstil haben!
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Radnabenmotoren gab's auch mal beim Mitsubishi concept car MIEV. In der neuesten MIEV-Version war man 2007 aber zu einem E-Motor im Heck zurückgekehrt. Die werden sich schon was dabei gedacht haben ... 😉
Wahrscheinlich Preis....
Ein Einzelmotor der schon in Serie gefertigt wird dürfte einiges billiger sein wie 4 Motoren.
Auch einfacher zu steuern.
Mit Radnabenmotoren gewinnt man im Fahrzeug Platz und es könnte einfacher konstruiert werden. Die Radnabenmotoren sind zwar noch relativ neu, aber Großserienprodukte. Sie brauchen kein Getriebe-jedenfalls keins, das aufwändig geschaltet werden müsste-und sie können von außen montiert werden. Das sind sehr viele Vorteile, die die spätere Wartung-falls sie überhaupt noch nötig ist-eher begünstigen und preiswerter machen.