Das alte Lied, ML 230 gemisch zu mager. Regelungsanschlag... LPG Anlage
Hallo ihr Liebhaber des gepflegten höhergelegten Automobils 🙂 Ich darf mich kurz vorstellen:
Ich bin der Nils aus dem schönen Hessen. Wir haben in der Familie alle einen w163. Mein Vater nen 230er Handschalter, Meine Mutter ein FL 270er CDi und ich einen 430er mit Prins LPG. Alles eigentlich schöne Autos bis auf die gelegentlich auftetenden Macken, die aber schnell behoben sind wenn man sich mit Carsoft und den Mercedes Aggregaten etwas auskennt. Am wenigsten Probleme hat bis jetzt der 430er gemacht, jedoch ist er leicht vom Rost zerfressen, was mich in nächster zeit zu umfangreichen schweißarbeiten veranlasst aber wat solls, lieber an nem Stern etwas am Häuschen rum schweissen als nen ollen Oppel an tragenden Teilen am leben zu erhalten ^^
Nun zum eigentlichen Problem:
Wir haben im Oktober letzten Jahres für meinen Vater, nachdem er sich endlich von seinem Eurovan verabschiedet hatte, einen ML 230 mit guter Austattung extrem wenig bis garkein Rost und verbauter Gasanlage (Stargas mit 55l Ersatzradmuldentank), ja ich weiss nicht die beste Wahl für ein Fahrzeug dieser Größe, gekauft.
Soweit so gut. Probefahrt alles etwas schwammig an der Vorderachse und die Gasanlage lief wie ein Sack Nüsse. Noch fix etwas runter gehandelt vom Ebay Auktionspreis und ab gings richtung Heimat. Nach dem der Wartungsstau behoben war und er nicht mehr klapperte und beim bremsen und beschleunigen in der Spur blieb, ging es an die Zündspulen und Zündkabel, LMM, Lambdasonde, Katalysator und wir ließen die Gasanlage überholen - sprich es wurde ein neues Matrixrail verbaut. Nach der Frischzellenkur und der Behebung von Nebenluft die er eifrig zog, lief er dann mit dem Typischen Mercedes 4Zyl. leerlauf, ohne Schwankungen etc. und fuhr sich auf jedenfall sehr angenehm.
Nach dem alle Fehler augenscheinlich behoben waren, trat nach ca 1000km ein Fehlerchen auf: Fehler 35 gemisch zu mager, Regelanschlag. Dieser trat sporadisch auf aber war auch bei diversen Auslesevorgängen als Aktuell vorhandender bzw permanenter Fehler vorhanden, egal ob im Benzinbetrieb oder mit Gas. Der Fehler tritt immer wieder auf. Nach einiger Zeit fing er dann an im kalten Zustand im Leerlauf zu Spucken und Fehlzündungen zu produzieren ohne weiteren Fehlercode das ganze kombiniert mit einem spürbaren Leistungseinbruch im teillast und vollastbereich im kalten Zustand eher im Teillastbereich im warmen Zustand eher im Vollastbereich. Teilweise bei leichter Berganfahrt bei 140 verringerte sich die Geschwindigkeit zusehens... Dann im Volllastbetrieb ausgelesen kamen dann immer wechselnde Fehler, zu Fett zu mager Klopfregelung, Fehler in Kommunikation mit Tempomatsteuergerät und oder CC (Comfortsteuergerät) Komisch? Tempomat hat er keinen und Komfortsteuergerät sofern es das ist welches mit carsoft diagnostizierbar ist, ist es Fehlerfrei.
So soweit so schlecht. Dann habe ich mal die ML spezifischen Sachen abgeklopft, Lüfter Steuergerätekasten --> Tot, durch einen neuen Lüfter ersetzt (Motor bei Conrad für 10 Mücken gekauft) alles gut läuft wieder. Alle Fehler gelöscht--> als alleiniger Fehler steht jetzt noch der 35er drin immernoch gemisch zu mager... Als Bemerkung steht bei der Fehlercodebeschreibung das man auf Nebenluft checken soll und die Einspritzventile. Naja ich habs mir mal einfach gemacht und habe alles großzügig mit Bremsenreiniger geflutet, nix kein Hochtouren kein garnix.
Habe dann mal den OT-Geber und den Phasensteller abgesteckt um zu sehen ob sich was verändert, nein keine veränderung. Immernoch leerlaufschwanken fehlzündungen im teillastbereich im stand sowie im kalten zustand... Es wurden aber Leitungsunterbrechungen sprich das abstecken vom Steuergerät erkannt. Da ich ums verrecken keine Werte finde um Bauteileprüfung machen zu können wende ich mich an Euch. Hat jemand Werte für mich für die Pins an der Rückseite des Motorsteuergeräts sowie allen anderen Sensoren und dem Phasensteller? Ansonsten bleibt mir nur noch das Steuergerät als Fehlerquelle übrig.
Die Geschichte mit dem Phasensteller und dem Saugenden Kabeln kenne ich. Der Phasensteller an sich ist trocken nur am Stecker ist es etwas feucht, es kann also noch kein Öl bis zum Steuergeät vorgedrungen sein. Anschlüsse am Steuergerät habe ich gecheckt weder schwarz noch verölt. Habe dann mal als versuch den Stecker in einem Schnapsglas über Nacht eingeweicht damit die Kappilarwirkung den Bremsenreiniger in richtung steuergerät saugt aber kein ergebnis. immer noch das Selbe, Fehlercode 35. Nebenluft zieht er nicht und Benzindruck kann ich nicht Prüfen da dieses Ding ja nicht mal einen unterdruck gesteuerten Benzindruckregler hat und auch kein Prüf- und Messventil. Oder habe ich etwas übersehen? wo ist der Benzindruckregler hin? 😁
Über jede Hilfe oder Ansätze wäre ich dankbar! Am end steh ich gewaltig irgendwo aufm Schlauch...
Cheers!
Nils
16 Antworten
Lass das mit dem Lambdasondenmessen besser.
0,1 und 0,88... Das eine heißt fett das andere mager.
Wen die Sonde steht, dann regelt nix.
Und der Motor muss auch im Stand auf Lambda 1 REGELN.
Sei mir nicht bös aber warum soll ichs lassen? Vorher wurde garnix geregelt deshalb hab ich sie augetauscht. Wenn Sie schwankt arbeitet sie was ich durch erhöhten Leerlauf und so geprüft habe... Ich habe alle Bauteile durchgemessen weil ich nicht so auf Rätselraten stehe erstmal Werte aufzureissen war schon ein Krampf. Wäre dieser Motor nicht so veraltet und mann könnte ihn mit jedem normal handelsüblichen Diagnosegerät auslesen bräuchte ich mir die Scheiße nicht zu geben. Dann könnte ich echtzeitwerte ablesen oder sogar von einem Graphen darstellen lassen. Letzter Erkenntnisstand: Drosselklappenpoti hat extrem hohe Wiederstände sodaß ich die Drosselklappe als Übeltäter entlarven konnte. Die Kontakte an der Leiterplatte des Drosselklappenpotis, nicht des Stellmotors!!! Sind oxidiert und die Leiterplatte unterwandert.
Btw. Die Einspritzüsen sind erst erneuert wurden jedoch sind die Schläuche die in die Ansaugbrücke gehen etwas zu lang jedoch reicht die Ankommende Gasmenge aus. Der Fehler tritt im Benzin sowie auch im LPG betrieb auf.
Werde berichten nachdem sich meine Annahme bestätigt hat. Sprich ich eine gebrauchte gefunden habe die ich vor dem Kauf durchmessen kann 😁
Danke