Darf ich E85 fahren oder Schäden zu erwarten?
Hallo, hätte eine Frage an Euch. Ich besitze einen VW Polo, Baujahr 2010, 1,4-l-Motor mit 86 PS, kein Turbo. dürfte ich denn E85 fahren, ohne das ich jetzt Angst haben müßte das sich irgendwelche Kraftstoffschläuche (Gummischläuche) auflösen würden? Würde die Benzinpumpe auch keinen Schaden nehmen?
Wäre für Eure Meinungen sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Probiere es aus, nicht gleich pur E85, sondern erstmal 1/3tel, dann 1/2 Tankfüllung und dann siehst Du wie er reagiert. Schläuche lösen sich garantiert nicht auf und auch die Benzinpumpe macht bei mir seit über 100.000 km keine Probleme.
35 Antworten
Zitat:
@Daciageha schrieb am 23. November 2014 um 20:39:22 Uhr:
Aber E85 bestellen, dann musst schon einen ganzen Tankwagen ordern das es lohnt.
Und Mengen in diesen Dimensionen darf man nicht mehr zu Hause lagern...
Hi,
ich würde bei den ganzen Mischungen und Berechnungen immer auch den ungewissen Prozentsatz an "Winterware" mit einfließen lassen, was immer schwierig ist, je nachdem wieviel die Tanke in welchem Monat verkauft..
Im Winterhalbjahr kann bis E70 aus der E85-Tanksäule kommen, was sich zwar im Startverhalten besser als die "Sommerware" bemerkbar macht, wobei ich gerade den kleinen Corsa nur mit Winterware (bis auf den Kaltstart) ordentlich fahren kann.
Im Sommer kommt er mit E85 pur eben nicht klar, das ist ihm zuviel Ethanol und er zieht schlecht und verbraucht Haufen von dem Zeug.
Ich muß also trotz Druckanhebung E10 zumischen.
Gespannt bin ich auch wie der S6 Plus V8 das E85 annimmt, der ist mit 11,6:1 recht hoch verdichtet, sollte also auch halbwegs gut starten und läuft original mit 6 Bar statt der 4 Bar im normalen S6.
Auch läuft die Kraftstoffpumpe kurz an bei Zündung, das war beim V6 nicht so und ich werde vielleicht endlich mal ein anders klingen der Pumpe hören, wie viele es beschrieben haben, ich aber beim V6 nie gehört habe..
Hab gerade Wartungsarbeiten wie Kerzenwechsel, Ölwechsel und Luftfilterwechsel dran zu machen und werde den Kraftstoffilter auch erst nach paar KM mit E85 wechseln.
Ob ich den Quattro auch (wie vorher den V6 Fronti) auf E85 einzeln abstimmen lasse weiß ich noch nicht, der original schon höhere Verbrauch und der kleinere Quattrotank sprechen aus Reichweitengründen leider dagegen, genauso wie die Preisgestaltung der in meiner Nähe liegenden Gulf-Tankstellen..
Schäden erwarte ich auch mit E85 pur nicht, zwei neue Marken-Lambdasonden habe ich auch bereits da liegen und mit dem sauber verbrennenden Kraftstoff wird die nagelneue Abgasanlage hoffentlich nicht gleich wieder so zugerußt werden wie die alte unter herkömmlichen Super Plus ;-)
Zitat:
Wenn ich Alkohol über I-net bestellen würde, würde ich es hier tun. Aber E85 bestellen, dann musst schon einen ganzen Tankwagen ordern das es lohnt.
Wow, mit Whisky läuft die Kiste auch? Respekt !! 😛
Zitat:
@ScorpaenaLoppei schrieb am 23. November 2014 um 15:39:34 Uhr:
... mit E20 befüllen..... Bei der nächsten Reserveleuchte auf e30 mischen, dann e40 und so fort. Immer das restgemisch mit einrechnen!
Ich schätze, dass mehr als die Hälfte hier das rechentechnisch nicht auf die Reihe kriegen. 😉
DoMi
Ähnliche Themen
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 25. November 2014 um 13:12:27 Uhr:
Ich schätze, dass mehr als die Hälfte hier das rechentechnisch nicht auf die Reihe kriegen. 😉Zitat:
@ScorpaenaLoppei schrieb am 23. November 2014 um 15:39:34 Uhr:
... mit E20 befüllen..... Bei der nächsten Reserveleuchte auf e30 mischen, dann e40 und so fort. Immer das restgemisch mit einrechnen!DoMi
Bei MotorTalk auf jeden Fall, wohl eher noch weniger. Hier bei Biokraftstoffe aber (so glaube ich) die meisten.
Ansonsten kann ich eine Tabelle zur Verfügung stellen.
hab ich mal vor jahren schnell ne kleine excel geschrieben; sozusagen noch in der alk-startphase😉
echt link
den mittleren download-button (mit der wolke) nehmen; die anderen wollen einen dämlichen downl-helper installieren
tankmenge(größe) eintragen und gewünschtes mischungsverhältnis
berechnet werden das verhältnis, der genaue alkoholanteil (der benzinanteil im e85 wird mit einbezogen!) und wenn man die preise einträgt, noch die ersparnis (oder auch nicht), ausgehend von ~35% mehrverbrauch unter alk. die ersparnis ist also eher pessimistisch berechnet.😁
wer will, kann sich das ja verfeinern
Zur Ausgangsfrage eine Gegenfrage: Warum möchtest du E85 nutzen?
Ich würde, um es zu testen.... mal 10 Liter E85 tanken und rd. 25 Liter E10 zutanken, macht ungefähr E30. Und dann, sofern vorhanden, noch einen 20 Liter Kanister vollmachen. Und dann, beim nächsten Volltanken, zuerst den Kanister reinschütten und mit Benzin auffüllen. Wenn du z.B. nochmal 20 Liter Super E5 auffüllst, kommt etwa E40-E45 raus, je nachdem, ob es Winterethanol ist oder nicht. Damit läuft der Wagen ganz sicher auch noch.... man muss nur sehen, ob evtl. eine Motorkontrollleuchte angeht.
Hallo Ventomat, danke für Deine Antwort. Also ich möchte E85 nutzen weil es noch günstiger als Benzin ist. Ob es sich bei mir allerdings rentieren würde das müßte ich noch ausrechnen. Denn wie gesagt, die nächste Tankstelle die E85 anbietet ist 65 km von mir entfernt (einfache Strecke). Interessiert hat es mich natürlich auch ob mein Fahrzeug technisch darunter leiden würde wenn ich E85 auf Dauer benutzen würde. Man liest ja manchmal das dieses E85 alles auflöst was aus Kunststoff oder Gummi ist, und das selbst Aluminium sich durch alu-Korrossion zersetzen würde. Die letzten zwei Punkte stimmen hoffentlich nicht.....
Moin,
1.) "Also ich möchte E85 nutzen weil es noch günstiger als Benzin ist."
Das relativiert sich eh wieder, da E85 einen niedrigeren Energiegehalt hat, und somit der verbrauch steigt. Es bleibt zwar 1-2€ billiger als auf Benzin, aber wenn du nicht grad eine Tankstelle vor der Tür hast, kannst du das vergessen.
2.) " Interessiert hat es mich natürlich auch ob mein Fahrzeug technisch darunter leiden würde wenn ich E85 auf Dauer benutzen würde. "
Wird es nicht.
3.) "Man liest ja manchmal das dieses E85 alles auflöst was aus Kunststoff oder Gummi ist, und das selbst Aluminium sich durch alu-Korrossion zersetzen würde"
Leider findet man im Internet bei einer einfachen recherche mit google ausschließlich unqualifizierte aussagen in irgendwelchen Foren, die überhaupt nicht stimmen. Ja, es stimmt dass Alkohol gewisse Kunststoffe und Elastomere angreift. Die findest du aber nicht in modernen Fahrzeugen. Ausserdem gibt es da einen Effekt der die "aggresivität" mit steigendem Ethanolgehalt wieder senkt. E5 ist eigentlich am schlimmsten.
Gleiches gilt bei dem dummen gewäsch über aluminium: Ja, es stimmt, dass Ethanol (reines) aluminium angreifen kann. Allerdings nur wenn das Ethanol dehydriert ist. Und nur bei hohen temperaturen.
Also nicht ausserhalb vom labor. ( http://kth.diva-portal.org/smash/get/diva2:720728/FULLTEXT01.pdf )
Das einzige metall das wirklich empfindlich auf ethanol reagiert ist Zamak (zink, alu, magnesium und kupfer legierung), daraus wurden FRÜHER vergaser hergestellt. ( https://www.mda.state.mn.us/.../e20onmetals.pdf )
Gruß
Zitat:
@börna schrieb am 23. November 2014 um 21:30:57 Uhr:
Und Mengen in diesen Dimensionen darf man nicht mehr zu Hause lagern...Zitat:
@Daciageha schrieb am 23. November 2014 um 20:39:22 Uhr:
Aber E85 bestellen, dann musst schon einen ganzen Tankwagen ordern das es lohnt.
Wo kein Kläger, da kein Richter !
Machen wir uns nichts vor, in seltenen Fällen halt man sich zu 100% an Vorgaben.
Es gibt's hier Jemanden, welcher sich mal hat 1000 L Tanks bestellt hat, diese Bigs, oder wie immer die Dinger auch heißen ?!
Eine Abgelegene Garage, o.ä. sollte dann aber die Voraussetzung sein.
Mal im Netz nach E100 gockeln😉
Guckst du !
http://www.shop.energieprofis.net/...ff-Ethanol-E-100-im-IBC-Behaelter
Also IBC-Behälter heißen die Dinger😉 nicht Bigs
na halt neben den Heizöltank ein E85 Tank aufgestellt, da passt das dann.In etwa so etwas.
da warst schneller
Bis 3000 Liter pro Grundstück sind genehmigungsfrei !!!
Wichtig ist, dass diese im IPC gelagert werden.
Umfüllen/Befüllen in einen anderen Tank ist nicht erlaubt und bedarf einer Anmeldung beim Landratsamt.
(Ist dann gleich zu setzen mit den Auflagen für Tanks einer Ölheizung)
Grüße
P.S.: (Hab jetzt noch ca. 2150 Liter vorrätig) 🙂
Zitat:
@Daciageha schrieb am 27. November 2014 um 11:10:56 Uhr:
na halt neben den Heizöltank ein E85 Tank aufgestellt, da passt das dann.In etwa so etwas.
nur das der aus dem link schon seit jahren nicht lieferbar ist.
auch sonst stellen sich die ipc-lieferer etwas komisch an bzw. mit 'pfandzuschlag' liegt man höher als bei der tanke.
und nein, die nehmen den alten nicht bei einer neulieferung mit; pfand gibts nur, wenn man den selbst
irgendwiezurückschickt.
haha....😠