Darf der TÜV /MFK mir befehlen, dass ich meinen Schweller abbauen muss?
Hallo Freunde,
Ich fahre aktuell einen W201 190e Mercedes und hatte vor kurzem die MFK prüfung (quasi TÜV in der Schweiz) nicht bestanden.
Einer der Gründe war:
"Boden:
- Wagenheberaufnahmen ohne Kit vorführen"
Das "Kit" (aka. Saccobretter und Schweller) ist aber Original, ich habe nichts dran verändert - die Wagenheberaufnahmen sind durch die kleinen Auschnitte gut ersichtlich.. Ich muss nun dennoch wieder hin und das Auto ohne Schweller vorführen.
Darf ein TÜV/MFK Prüfer sowas verlangen (also generell), da es doch schon Arbeit ist die ganzen Saccobretter und anschliessend den Schweller abzubauen... Ist ja der Originalzustand.
LG
Adrian
25 Antworten
Stimmt schon, die Sacco-Bretter sind Serie. Das müsste der Prüfer eigentlich wissen. Fahr woanders hin. Und achte darauf, dass Kleinigkeiten wie Birnchen usw. funktionieren - wenn du mit einer offensichtlich ungepflegten und ungewarteten Schüssel vorfährst, prüft der eine oder andere gerne mal genauer.
Dann soll er die deutlich sichtbaren Deckel der Wagenheberaufnahmen entfernen und mit einer Taschenlampe reinleuchten. Erst wenn er dort deutlich Korrosionsspuren erkennen kann wäre die Abnahme des Schwellers eventuell berechtigt.
Dann müsste es so repariert werden
Zitat:
@ktown schrieb am 12. April 2022 um 15:04:46 Uhr:
Dann soll er die deutlich sichtbaren Deckel der Wagenheberaufnahmen entfernen und mit einer Taschenlampe reinleuchten. Erst wenn er dort deutlich Korrosionsspuren erkennen kann wäre die Abnahme des Schwellers eventuell berechtigt.
Dann müsste es so repariert werden
Das meinte ich. Es sollte ein konkreter Anhaltspunkt für Rost vorliegen. Einfach mal so "will auch dahinter schauen" obwohl alles top aussieht sehe ich nicht.
Grundsätzlich ist aber die Wagenheberaufnahme des 190 so stabil. Da muss schon viel passieren, dass die so den Abgang macht. Ich hatte mal einen bis 335.000 km gefahren. Da war überall Rostansatz nur da nicht.
Ähnliche Themen
WOOOOOOOOOW - war gerade bei der Nachkontrolle - ohne saccos und ohne schweller und selbst der Nachprüfer wusste nicht wieso ich die abmachen musste.
Seine theorie war, dass der erste Prüfer meinte, dass damit die Bitumpaste gemeint ist, die der Vorbesitzer draufgeklatscht hat. Aber ich hatte ja extra nachgefragt, daher keine Ahnung 😁
edit: ich bin easy durchgekommen, kein Rost zu sehen
Top. Über den nicht vorhandenen Rost würde ich mich freuen. Kannst das ja für einen evtl. Verkauf dokumentieren.
Oder noch versiegeln mit Fett/Wachs, bevor du die Verkleidung wieder montierst.
Hab' auch bei meiner A-Klasse (W168; ebenfalls chronische Roster) alle Verkleidungen ringsum vor letztem Winter abgenommen und dem ordentlich Hohlraum- und Unterbodenbehandlung (mit Fluid Film) gegönnt...
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 12. April 2022 um 12:51:18 Uhr:
Eine HU ist eine zerlegungsfreie Sicht- und Funktionsprüfung, ich weiß aber nicht, wie das genau in der Schweiz aussieht. Hierzulande würde ich dem Prüfer was erzählen. Sollst du die Einzelteile noch per Schubkarre da vorbei bringen? Ein paar User hier arbeiten sind aber deutsche Prüfer, vielleicht kann da einer von denen was zu sagen.
Bei den 190ger Mercedes sind die Schweller durch Anbauteile meist verdeckt.
Bei entsprechendem Alter des fahrzeuges (und Typenkenntnis der Mängel des Fahrzeuges) ist jedem Prüfer klar, dass dort explizit nachgesehen werden muss.
Der TÜV-Prüfer darf in einem solchen Fall eine erweiterte Prüfung (und nicht nur sicht- und zerstörungsfreie Prüfung!!) durch den Abbau von Verkleidungen/Spoiler fordern oder selbst (dafor sollte er sich hüten) Hand anlegen.
Der Zeitaufschlag ist der eigentlichen HU-Prüfung finanziell zuzuschlagen (wenn der begründete Verdacht nicht bestätigt wird, hat der Prüfer mit Häme zu rechnen und kann nichts aufschlagen)...
Persönlich habe ich schon darunter Schweller gesehen, die dort komplett durchrostet waren, aber durch den Besitzer kunstvoll augenscheinlich durch Unterbodenschutz, Glasfasermatten (auch Beton oder Bauschaum) u.ä. nicht fachlich korrekt wieder hergerichtet wurden.