DANKE und Tschüss !

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

wollte mich nur kurz bei ALLEN bedanken ! Mein geliebtes W208er-"Baby" ist jetzt weg. Bin aber nicht weit weg. Ihr findet mich jetzt im "Nachbarforum" beim CLK (W209) ;-) !

Also denn ... immer eine handbreit Benzin im Zylinder ! ;-)

KB

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wollte mich nur kurz bei ALLEN bedanken ! Mein geliebtes W208er-"Baby" ist jetzt weg. Bin aber nicht weit weg. Ihr findet mich jetzt im "Nachbarforum" beim CLK (W209) ;-) !

Also denn ... immer eine handbreit Benzin im Zylinder ! ;-)

KB

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@andy100000 schrieb am 23. Januar 2015 um 20:37:26 Uhr:


Für die Ewigkeit gebaut. .. den hat mein Vater mal gekauft. Sozusagen ein Erbstück.

Und wie Alt ist der inzwischen?

1989. 8000std motor komplett überholt. 180ps an der Bremse. Leider der 8 gang gesperrt, sonst würde er 65 km/h laufen. Jetzt macht er noch 100 Std im jahr.

So sehen moderne Schlepper aus.... Aber die gehen ja selten kaputt , laut Verkäufer.

Wobei natürlich niemand - also überhaupt garkeiner - den älteren 208er fährt, weil er billiger ist...

*duckundwech*

P.S.: Wenn an meinem Auto irgendwann dauernd was dran ist, wenn es dazu noch rostet und anfängt zu nerven, dann kommt es weg. Da kann es noch so schön sein! Ich brauche Zuverlässigkeit...hab halt keinen Bock mehr, dauernd wegen irgendeinem Mist unter der Hebebühne zu stehen. Wenn der 209er Ärger macht, ist der schneller weg als man glauben mag...aber da war in 2 1/2 Jahren noch garnichts. Von den ersten 2 Jahren (von 2003-2005) mit dem 208er will ich jetzt mal nicht anfangen (neuer NW-Versteller, neues Getriebe, Karosserie wegen klappern geschweißt, usw...). Hübsch war er. Aber er war ne Gurke a la Alfa Romeo.

Ähnliche Themen

Da gebe ich Dir vollkommen recht. Da hatte ich bisher Glück. Beide beim Freundlichen überprüfen lassen und bisher noch nichts dran gehabt. Muss aber auch dazu schreiben, dass ich nicht so viel fahre. 6000 km im Jahr mit beiden. Ich hatte vorher Audi Bj 98 2,8 das war eine Katastrophe. Da war alles Schrott und Rost. Weil nur noch die Bodenplattform verzinkt wird . Aber trotzdem sehr schick.

Zitat:

@Powermikey schrieb am 23. Januar 2015 um 21:11:18 Uhr:


Wobei natürlich niemand - also überhaupt garkeiner - den älteren 208er fährt, weil er billiger ist...

*duckundwech*

Hihi, na so fast ^^

Ich stand damals vor der Wahl: Sehr gut erhaltener C208 320 (6500 Euro) oder leicht abgerockter C209 320 (7000 Euro).

Klar spielt der Preis da eine Rolle, aber der 208 hat mir insgesamt besser gefallen. Der 209er sieht nur von vorne besser aus und ist technisch auf einem neueren Stand (mich hätte der CLK 350 schon gereizt, aber der war viel zu teuer, da zu jung).

Aber genau so beim CL: Da gefällt mir optisch der C215 am besten! Die älteren haben auch ihren Charme und die neueren sind voll die Granaten... aber der C215 sieht am besten aus!

Zitat:

@andy100000 schrieb am 23. Januar 2015 um 20:37:26 Uhr:


Für die Ewigkeit gebaut. .. den hat mein Vater mal gekauft. Sozusagen ein Erbstück.

Die 25 Jahre sieht man ihm wirklich nicht an oder habt ihr den gerade Neu Restauriert😕

Daumen Hoch

Ohh Danke! Nur technisch musste etwas gemacht werden.Motor hat 11000 gekostet und Getriebe hat 7000 gekostet. Der Rahmen ist 1 cm Stahl, da passiert nichts. Verkleidung aus Gfk und die Kotflügel aus Blech. Aber da kommte Mercedes noch relativ Rostfrei bauen. Der fährt sich echt gut, aber meine Frau mag ihn nicht. Zu klobig.....
Von der Technik her, ist nicht viel dran. Nur das was man wirklich braucht. Der Wert steigt übrigens jedes Jahr. Neupreis: 120000 DM jetzt mindestens 65000 € Diese Sammler......;-)

Zitat:

@Powermikey schrieb am 23. Januar 2015 um 21:11:18 Uhr:


Wobei natürlich niemand - also überhaupt garkeiner - den älteren 208er fährt, weil er billiger ist...

*duckundwech*

P.S.: Wenn an meinem Auto irgendwann dauernd was dran ist, wenn es dazu noch rostet und anfängt zu nerven, dann kommt es weg. Da kann es noch so schön sein! Ich brauche Zuverlässigkeit...hab halt keinen Bock mehr, dauernd wegen irgendeinem Mist unter der Hebebühne zu stehen. Wenn der 209er Ärger macht, ist der schneller weg als man glauben mag...aber da war in 2 1/2 Jahren noch garnichts. Von den ersten 2 Jahren (von 2003-2005) mit dem 208er will ich jetzt mal nicht anfangen (neuer NW-Versteller, neues Getriebe, Karosserie wegen klappern geschweißt, usw...). Hübsch war er. Aber er war ne Gurke a la Alfa Romeo.

Der W208 ist noch sehr schrauberfreundlich,man kann sehr viel selber machen,eigentlich alles.

Ich schraube leidenschaftlich,bloss ist der Clk ziemlich zuverlässig trotz der 18 Jahre.

Das war zu meiner Bmw und Opelzeit ganz anderst ,die haben immer gekränkelt.

Dann hattest du mit deinem W208 viel Pech

Gruss

Einen 208er haben wir ja noch hier, einen 320er aus 98. Da war bis auf den obigatorischen KW-Sensor und einen defekten Klimakompressor letztes Jahr nie was dran. Okay, er hat seit 2003 schon diese seltsamen Startabbrüche, die Klima stellt sich dauernd zurück (irgendein CAN-Bus-Fehler) und er gammelt wie Sau (sieht man aber nicht, da wird sich drum gekümmert). Beide Schweller sind vorne durch, das wird noch lustig beim nächsten TÜV. Aber er hat hat noch den ersten Auspuff...

Auch nicht schlecht. . Auspuff überlebt Karosserie ;-)... glaub das einzige wirkliche Problem was den 208 am alt werden dann hindern kann.. rost..

Und damit meinem Cabby das nicht passiert, steht er in der Wintergarage und wartet auf den Fühling. Durch das Saisonkennzeichen komme ich dann gar nicht erst in Versuchung, an schönen Wintertagen doch vllt. mal über Streusalzschwangere Strassen zu fahren.

Zitat:

Hennaman

Hajott,
verstehe ich nicht, Du siehst das völlig anders und dann bist Du doch meiner Meinung, oder hast Du mich einfach nur falsch verstanden😕

LG Detlef

Hab´s erst heute gesehen:
Das Posting hatte sich überschnitten - war auf den früheren Beitrag von Mikey gemünzt.

Zitat:

@Cali QP schrieb am 24. Januar 2015 um 16:03:28 Uhr:


Auch nicht schlecht. . Auspuff überlebt Karosserie ;-)... glaub das einzige wirkliche Problem was den 208 am alt werden dann hindern kann.. rost..
Du bringst es auf den Punkt !!!

Ich habe meinen 208'er "geliebt" ! ;-) .... aber in den letzten Jahren musste ich ihm quasi mindestens 1x jährlich ne "Rostkur" verpassen .... und irgendwann fängt es an zu nerven, wenn man immer alles für sein "Baby" tut, aber ER bzw. die Karosse, scheinbar ohne immer aufwendigerere "lebenserhaltende Massnahmen" einfach nicht mehr weiter "leben" will (ausser Motor und Auspuff *grins* ... die leben scheinbar eeeeewiiiiich !).

Irgendwann wurde es dann Zeit IHN in den WOHLVERDIENTEN (!) Ruhestand zu schicken und ich hoffe ER hat es gut, da wo er jetzt sein "Rentnerdasein" fristet !

P.S.: Habe auch lange überlegt, welcher als nächster kommt. Aber nach Motorsterben bei Audi, die (meiner Meinung nach) emotionslosen VW und BMW, welche man an jeder Ecke sieht, als auch die "Japaner", wo einer wie der andere aussieht, ist es dann, insbesondere nach einer Probefahrt, wieder ein CLK (W209) geworden. Was mich am meisten überzeugt hat .... und mich zugegebenermassen (trotz Tieferlegung und Spurverbreiterung) beim 208'er schon immer etwas gestört hat.....ist, dass dass das 209'er Fahrwerk inklusiv Karosserie definitiv in einer anderen Liga spielt. Das bekanntermassen etwas "schwammige" Fahrverhalten beim 208'er gibt es beim 209'er nicht (siehe auch viele Forumsberichte, welche dasselbe sagen) !

Ach und übrigens, wenn ich die Wahl zwischen meinem W124, dem W208 und dem W209 hätte, dann würde ich mich definitiv für den W124 entscheiden. Das war noch ein Auto für die Ewigkeit ohne viel "SchnickSchnack" ...und wie das Wort "Rost" geschrieben wird, habe ich erst beim 208 gelernt ;-) . Leider musste auch der W124 irgendwann mal weg, denn ein Auto was im täglichen Einsatz ist und nicht nur in der Garage steht, erreicht nun halt irgendwann ein mal ein Alter, wo es in die wohlverdiente "Rente" geschickt werden muss. So ist halt das (Auto-) Leben ! ;-)

In diesem Sinne ... und egal was ihr nun fahrt ... immer eine unfallfreie Fahrt, was das WICHTIGSTE ist!

Gruss KB

Japp.... so ist es.
hast schön umschrieben. ;-)
Nun kenne die Probleme nur zu gut hsb als Youngtimer meinen calibra tag ein tag aus im alltag benutzt; nach ueber 22 Jahren im alltag war es dann ein Fass ohne Boden, nein nicht der rost war das Thema sondern die technik war nicht auf diese Lebzeit ausgelegt.
Hab das Fahrzeug geliebt und immer investiert aber irgendwann geht's hslt nicht mehr.
Da ich Youngtimer oder besser gesagt Fahrzeuge mit Charakter mag ,bin ich nach langer Suche beim Thema 208 gelandet. Ein tolles Fahrzeug vermittelt es doch dieses herrliche Mercedes Gefühl was den neueren Modellen fehlt.
Doch leider fühle ich mich ganz weit, trotz
Investition in Lackierarbeiten und Prävention ,in meine Opel Jugend zurück versetzt.. technisch top für's alter und allltag ,nur kommt der rost an anderen kanten hervor als die die ich machen ließ. . Arrgg..Wollte erst Einen w124 coupe holen; aber da war mir die Technik für den Alltag aber auch schon wieder zu alt und zu schade tag ein tag aus ihn ohne Reue zu genießen.
hatte durch fie Mercedes Erfahrung in meiner Jugend eigentlich nur positive Erinnerung zum Thema Qualität.
Mein Vater hatte einen 190ger und nach jahren und 200tkm ausser Verschleiß und Spesen war da nix gewesen, der w124 später hatte auch 22 Jahren nichts gehabt. .. bin vielleicht auch blau augig an das Thema dann ran, dacht schlimmer oder anfälliger als bei einem calibra bj 93 kanns nicht sein... trifft zumindest auf die Mechanik auch zu ;-)

Alte Autos kosten im Unterhalt recht viel. Diese Woche waren mal wieder 1000 Euro fällig: Reifen, Stoßdämpfer, Federn, Keilrippenriemen und dann noch der Einbau...
Also der Unterhalt frisst über die Jahre den Wert des Wagens um ein vielfaches! Also alte Autos sind nicht unbedingt "billig", so wie einige meinen... außer man führt die Wartungen/Instandsetzungen einfach nicht durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen