Damals war's ... (Frau & Auto)
Ich bediene dieses Thema in einem anderen Auto>Forum mit Bildern, welche mir beim Ausschlachten von Heften der letzten <100 Jahre begegnen. Bleibt die Frage, ob es auch hier (Unterhaltungs-)Interesse weckt ...,
... mit - ? - Grüßen, Frank.
231 Antworten
Mit Herbstgrüßen die wöchentliche Erinnerung an die Schönheits-Ideale des vergangenen Jahrhunderts, Frank
Hallo Frank,
vielen Dank dafür, daß Du Dir immer wieder die Arbeit machst, interessante und tolle Bilder einzuscannen und hier einzustellen.
Aber - sei mir nicht böse - warum unverändert in dieser grottenschlechten Qualität?
Jeder Scanner kann das weitaus besser.
Spiele doch bitte einmal ein wenig mit den Reglern für Kontrast und Helligkeit. Vielleicht gibt es auch einfach eine "Auto"-Option, dann stellt die Software Schwarz- und Weißpunkt und Kontrast zumindest schon eimal brauchbar ein, jedenfalls weit besser als bei Deinen Scan-Ergebnissen.
Welchen Scanner benutzt Du?
Vielem Grüße,
paul_tracy
Hallo, Paul,
mein A3-Einlese-Gerät nennt sich
Plustek OpticSlim 1180
seit ~3 Jahren bei mir in Nutzung, ehemals als Neugerät gekauft, daher sicher nicht der tagesaktuelle Stand des Best-Möglichen. Das neue Generationen dem Zustand 120 < 20 Jahre alten Papieres zu mehr optischen Glanz verhelfen können, ist mir bekannt, jedoch eine Umstellung meines Geräteparks hierzu mir zu teuer. Das letzte Gespräch mit meinem EDV-Beauftragten vor ~2 Monaten liess 4-stellige €-Beträge über Angebotslagen erwarten, da solche A3-Geräte selten von Privat-Personen angefragt werden.
Die Einstellung des Einlese-Gerätes ist von meinem Techniker vorgenommen worden. Ob hier weitere Verbesserungen übersehen wurden, kann ich als nur Nutzer nicht wissen, da ich über kein EDV-Verstands-Wissen & -Können verfüge. Ich werde diesen Sachverhalt innerhalb des nächsten Fach-Treffens klären lassen.
Bisher bist Du der Einzige, bzw bisher Erste, welche sich den Aufwand besserer Abruf-Qualität gemäss aktuellem Standard wünscht. Für mich noch kein Grund, sofort eilbedürftigen Handlungseinsatz zu planen. Da täte ich gerne weitere Wortmeldungen abwarten, welche Deine Erwartungshaltung an zukünftig zu bedienende Qualitäts-Ansprüche, unabhängig vom Original-Papier-Zustand, unterstützen.
Mit Grüßen, Frank.
naja, eine Ecke heller könnten sie schon sein. 😉
Hallo Frank,
das ist ein guter Sacnner, also liegt es nur an den Einstellungen.
Schau' einfach, welche Möglichkeiten Dir von der Software angeboten werden, bevor Du auf den Button "Scan" klickst. (Nicht einfach auf den Bmp-Knopf des Scanners drücken, sondern die Scan-Software aufrufen.)
Offensichtlich scannst Du immer mit den gleichen Einstellungen, die eigentlich für jede Vorlage angepasst werden sollten.
Ich habe auf die Schnelle eines Deiner Bilder ein wenig optimiert, um zu zeigen was Dein Scanner eigentlich als Mindest-Ergebnis liefern sollte. Aufgrund des schlechten Scans ist das verbesserte Bild jedoch sehr körnig und auch der Kontrast wäre bei besserem Scan weitaus besser.
Schau' Dir einfach beispielsweise das Reifenprofil auf beiden Bildern an.
Vielleicht kannst Du ja einen Screenshot machen, welche Möglichkeiten Dir bei den Scaneinstellungen angezeigt werden?
Allein schon, wenn Du den Weißpunkt auf den unbedruckten weißen Randbereich des Papiers setzst, wirkt schon Wunder!
Und wenn man auf dem Bild siehr, daß das Papier vergilbt ist, dann macht das doch erst den Reiz des alten Bildes aus. Das soll doch auch so erhalten bleiben.
Viele Grüße,
paul_tracy
Zitat:
@FrankWo schrieb am 11. Okt. 2023 um 11:25:30 Uhr:
Bisher bist Du der Einzige, bzw bisher Erste, welche sich den Aufwand besserer Abruf-Qualität gemäss aktuellem Standard wünscht.
Das stimmt nicht ganz, ich hatte mich diesbezüglich auch schon einmal höflich zu Wort gemeldet. Ich würde mich auch über eine Verbesserung freuen, denn das würde diesen Schatz, den
@FrankWohier mit viel Mühe online stellt, noch wertvoller machen.
Mfg
Die Vorlagen für den Rest des Jahres sind bereits eingemeldet. Bis zum Folgejahr kann mein Techniker den Scanner den Anforderungen anpassen.
Mit Grüßen, Frank.