Daimler OM 654 zukunftssicher?
Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
Jetzt habe ich mehr als ein halbes Jahr gegrübelt, wie ich meinen Euro-5-Touareg ersetze, um nicht von künftigen Fahrverboten betroffen zu sein, und auch umweltmäßig besser zu werden. Allerdings habe ich bei meinen Einsätzen viel Technik dabei und fahre viel Langstrecke, so dass nur große Kombis in Frage kommen. Elektrisch oder mit Erdgas gibt es da leider noch nichts auf dem Markt.
Nun soll ja der OM 654 von Mercedes angeblich auch in der Realität sauber sein, das hat sogar die DUH nachgemessen. Für wie groß haltet Ihr das Risiko, dass auch ein mit diesem Motor ausgestattetes Fahrzeug in den nächsten fünf oder sechs Jahren von einem Fahrverbot irgendwo in Deutschland oder den Nachbarländern betroffen ist?
Und weiß jemand genau, seit welchem Zeitpunkt dieser Motor eingebaut wird? Kann man bei einer E-Klasse 200 aus dem Februar oder März 2017 davon ausgehen, dass dort dieser Motor drin ist? Und ist der bereits heute ganz offiziell als Euro 6d-Temp eingestuft?
Ich würde gerne eine Lösung haben, wo ich dann fünf bis sechs Jahre Rechtssicherheit habe, in der Hoffnung, dass es dann vielleicht für mich passende vollelektrische Lösungen gibt.
Der Wechsel auf einen Benziner wäre wohl auf keinen Fall eine Lösung, weil man damit die CO2-Bilanz ruiniert und es sicher den Direkteinspritzern wegen ihrer Feinstaubemission als Nächstes an den Kragen geht...
Matthias
Beste Antwort im Thema
Diese Frate is rein von der Politik bestimmt.
Um sicher zu gehen dass Fahrverbote ausbleiben muss die politische Meinung anders werden. Wenn ihr alle weiterhin fleißig Merkel ankreuzt bleibt alles beim Alten.
Globale Erwärmung und Klimawandel sind auf der Lüge aufgebaut dass CO2 zu reduzieren ist, dann wird alles besser. Dem ist jedoch nicht so. Solange der Strom für E-autos von fossilen Energiequellen kommt macht E-Mobilität sowieso keinen Sinn. Wind und Solar können den Energiebedarf nicht ersetzen. Das kann nur durch Fusion erfolgen. Fragt sich wie lange es noch dauert bis solche Kraftwerke Wirklichkeit werden. Bestimmt nicht in 5 bis 6 Jahren. Eher 50 bis 60 oder weit länger.
21 Antworten
Hab grad geschaut - für den m274/155kw Euro6 im s213 gibts von Prins auch schon ECE115 Gutachten.
Tank ist freigestellt - muss man sich vorher aussuchen.
Ist das denn unter dem Strich eine gute und sinnvolle Sache? Immerhin ändert sich ja nichts an der Einstufung des Fahrzeuges. Wenn die nächste Sau durchs Dorf getrieben wird und man die Direkteinspritzer-Benziner rankriegt, hat man das nächste Problem. Wäre es besser, noch ein paar Monate zu warten, damit Fahrzeuge auf den Jahreswagenmarkt kommen, die auch als Benziner einen Partikelfilter haben?
Vorteil beim Octavia G-Tec wäre, dass der eben ab Werk und auf dem Papier sauber und als A+ eingestuft ist.
Matthias
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 30. Oktober 2017 um 20:37:12 Uhr:
Wäre es besser, noch ein paar Monate zu warten, damit Fahrzeuge auf den Jahreswagenmarkt kommen, die auch als Benziner einen Partikelfilter haben?
Absolut, denn die Schadstoffemission richtet sich immer nach dem ungünstigeren Kraftstoff. Wenn Du einen direkt einspritzenden Ottomotor mit LPG - Anlage fährst, wirst Du also so behandelt, als gäbe es die Gasanlage gar nicht - mal abgesehen davon, dass sich derartige Motoren nur mit vergleichsweise hohem Aufwand umrüsten lassen. Beim Vorgänger, dem C/W212, gab es ab Werk übrigens CNG - Versionen, das waren gute Motoren mit Kompressor und Saugrohreinspritzung, Durchzug ab Leerlaufdrehzahl. Das fiele mir noch ein. Keinerlei Abgasproblematik vorhanden und auch nicht zu erwarten.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 30. Oktober 2017 um 22:45:58 Uhr:
Absolut, denn die Schadstoffemission richtet sich immer nach dem ungünstigeren Kraftstoff. Wenn Du einen direkt einspritzenden Ottomotor mit LPG - Anlage fährst, wirst Du also so behandelt, als gäbe es die Gasanlage gar nicht - .
Und das ist mal wieder falsch....
Bei der Eintragung wird der Co Schlüssel unter V7 entsprechend geändert (gesenkt) und die Steuer mindert sich. Das ist auch schon bei Saugrohreinspritzern so.
Aber man kann natürlich noch ein paar Monate warten, und noch ein paar, und noch ein paar...und in der Zeit so viel Geld mit doppelt so teurem Benzin verblödeln, wie die Umrüstung vor Monaten schon gekostet hätte :-)
Ähnliche Themen
Ich denke mal, dass ich in Richtung Octavia G-Tec gehe. Das dürfte die Lösung sein, bei der am wenigsten Probleme zu erwarten sind.
Matthias
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 31. Oktober 2017 um 12:05:18 Uhr:
Ich denke mal, dass ich in Richtung Octavia G-Tec gehe. Das dürfte die Lösung sein, bei der am wenigsten Probleme zu erwarten sind.Matthias
Ich stimme zu - wäre da nicht Deine Frau.
Ich habe ihr gesagt, dass man zusätzliche Kopf- und Seitenairbags ankreuzen kann. Das hat sie wohl beruhigt.
Ein Superb als G-Tec wäre natürlich noch besser, aber da ist nichts in Sicht.
Matthias