Daily Driver

Hallo zusammen,
Ich suche einen Daily Oldie und wollte einfach mal fragen ob ihr einen im alltag fahrt?
Falls ja was für ein Modell?

Gruß Kai

22 Antworten

hallo V8Kai,

dieses Thema wurde in ähnlicher Form vor kurzem bereits aufführlich behandelt - die Suchfunktion hätte dir da sicher weitergeholfen.

www.motor-talk.de/forum/suche-oldtimer-als-alltagsauto-t2745066.html

Zusätzlich hättest du auch gerne mehr Informationen bekanntgeben können - wie z.B. was dich anspräche.. und was du unter Daily Driver verstest.. und wo du wohnst... und... wie viel dich das kosten darf. Dann hättest du sicher präzisere Anworten bekommen, so aber.... ?

Mfg
F-Body

Danke F-Body!
Sorry das werde ich mal nach holen.

Also er dürfte nicht mehr als 8000 Euro kosten soll ein H-Kennzeichen haben und am liebsten wäre mir ein Chevy.

Baujahr zwischen 60-72.

Gruß Kai

moin,

es gibt da ein klitzekleines Problem mit Autos der Baujahre 60-72: die rosten einem als daily driver schlicht unterm Hintern weg, selbst umfangreiche Konservierungsmaßnahmen können das nur verzögern.

traurig aber wahr

ich fahre als daily driver einen 1990er Chevy Lumina aus Canada, der ist verzinkt. Rost hält sich in Grenzen fürn 20 Jahre alten Wagen.

Dauert sicher noch ne Weile, bis das ein Klassiker wird

hallo nochmal V8Kai,

jetzt kann man dir schon eher eine Beratung geben!
Leider wird das was ich dir zum Thema zu sagen habe wohl eher nicht gefallen. Um die sogenannte H-Zulassung zu erhalten muss das Fahrzeug vor 30 Jahren seine Erstzulassung gehabt haben - das grenzt das Baujahr schon einmal auf ´60 bis 70 ein. In diesem Jahrzehnt war ja die heute unter dem Namen Muscle-Car-Ära bekannte Zeit. Einige wenige dieser Mucle-Cars haben es dank Liebhabern wohl bis in die heutige Zeit geschafft und werden heute mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit außerhalb deines Finanzrahmens liegen. Die damaligen Basis-Modelle allerdings werden eher nicht mehr zu finden sein das auch schon damals in den USA ein Fahrzeug ein Ge- oder auch Verbrauchsgegenstand war. Meiner bescheidenen Meinung nach wird es also extrem schwer einen Wagen in gutem Zustand zu finden für die von dir veranschlagten 8000 Euros.

Das zudem für die H-Zulassung meines Wissens nach ein Mindestzustand von 3- erforderlich ist weisst du ja sicher schon längst.

Das nächste Problem das dir bei der Kombination Oldtimer und Daily Driver einen Strich durch die Rechnung macht... es gibt schlichtweg keine Oldtimerversicherung die nicht einen zweiten Wagen als sogenannten Alltagswagen (Daily-Driver) fordert; sprich wenn Oldtimer-Versicherung dann nur mit Daily-Driver und ab 25 Jahren und meistens mit Jahreskilometerbegrenzung auf sagen wir mal 5000 km. Viele Versicherungsgesellschaften haben darüber hinaus noch Ansprüche wie erstelltes Wertgutachten; Mindestzustand 2+ und Abstellung in geschlossener Garage. Hierzu ist soweit ich weiß in der aktuellen Klassik Autobild ein Vergleich drin wo alle relevanten Geselllschaften ihre Anforderungen nennen.

Das heisst zusammenfassend... das erstens für 8000€ mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Alltagstauglicher Oldtimer in verkehrsicherem Zustand gefunden werden kann... zweitens du ohne einen Alltagswagen keine Oldtimerversicherung bekommst und drittens... finde ich persönklich das Vorhaben auch nicht wirklich durchdacht - Oldtimer im Winter? - da braucht dich nur einer von der Straße zu kegeln  und schon geht der Ärger mit den Gutachtern und den Versicherungen los - das halt ich für nicht zielführend.

Mfg
F-Body

Ähnliche Themen

kurz zum thema versicherung: ich hatte meinen 81'er ford granada mk2(der europäische, nicht der amerikanische) bis vor ca. 2jahren bei der allianz mit oldtimerversicherung zu laufen für knapp 220euro im jahr(nur haftpflicht). wert und zustand des wagens sowie im jahr gefahrene strecke waren dabei schnurzepiepegal. da ich damals noch unter 25 war und keinen zweitwagen bzw. erstwagen hatte wurde kurzerhand mein vater zum versicherungsnehmer erklärt, ich als halter und fahrer eingetragen und damit der wagen meines vaters zum benötigten erstwagen gemacht. dabei war es auch völlig unerheblich das der wagen meines vaters bei einer anderen gesellschaft versichert war, mein netter berater brauchte nur die versicherungsnummer und weiter nix, war alles gar kein problem.
und im übrigen heißt doch h-kennzeichen nicht gleich das man das auto auch per oldtimerversicherung auf die straße bringen muss, man kann's doch auch "normal" versichern...

denke jedoch auch das 8k reichlich knapp bemessen ist für die gewünschten baujahre...

Zitat:

Original geschrieben von V8Kai


Also er dürfte nicht mehr als 8000 Euro kosten soll ein H-Kennzeichen haben und am liebsten wäre mir ein Chevy.

Baujahr zwischen 60-72.

Für so wenig Geld ist da nichts zu machen. Jedenfalls nichts was nicht noch etliche Nacharbeiten erfordert.

Hallo zusammen

Ich häng mich jetzt mal in diesen Fred rein. Bin auch auf der Suche nach einem Daily und hab für CHF 1000.- (ca. € 720.-) einen Pontiac Grand-Prix Coupé im Internet gefunden. Der Wagen hat noch 1 Jahr MFK (= TÜV in CH), Modell 01.1993, 193‘000 km, 3.1 l V6 Automatik. Gibt’s da spezielle Schwachstellen? Kann man bei dem Preis was falsch machen?

Ach ja: mein neues Schönwetterauto wird in ca. 4 Wochen ein 2008er Mustang Bullitt sein mit gerade mal 6‘200 km auf dem Tacho! Der Händler meinte dazu übrigens, dass der Mustang doppelt verzinkte Bleche hat und eine Hohlraumversiegelung deshalb nicht nötig sei. Ist das so?

Danke schon mal im Voraus für eure Inputs.

Grüsse aus der Schweiz

Richard
 

hallo daytonashelby,

mir wäre zwar jetzt nichts bekannt das der Grand-Prix aussergwöhnliche Schwachstellen hätte - aber hierzu kann eventuell Tante Google helfen - mit Suchbegriffen wie "1993 Pontiac Grand Prix Kaufberatung (Buyers Guide)" sollten sich da schon Hinweisen finden lassen. Ansonsten würde ich sagen auf Rost achten wie bei allen Auto - und wenn der Motor sauber klingt bzw. der Öleinfülldeckel sauber ist... ist soweit alles im Lot. Natürlich ist aber auch mit leichten Mängeln z.B. in der Elektrik zu rechnen da der Wagen doch recht günstig ist.

Was den Mustang und seine Verzinkung angeht - schön von deinem Händler das er das sagt - das kann auch wohl halten - und wenn der Händler auf diese Verdienstmöglichkeit verzichtet kann man das als Indiz für die Richtigkeit werten. Aber...  ich auch noch nicht von einem vollverzinkten Porsche oder Audi gehört der ohne Unterbodenschutz unterwegs das Werk verlassen hätte... somit würde ich sagen das eine Hohlraumversiegelung wohl nicht schaden kann.

Mfg
F-Body

Danke für die Tipps F-Body

Google hab ich bereits bemüht und auch auf US-Seiten nichts gravierendes gefunden. Der Pontiac ist wahrscheinlich so billig, weil's nicht gerade ein Liebhaberauto ist und der Ruf von Amis in der Schweiz zwar besser ist als in Deutschland, aber eben auch nicht viel besser. Dafür werden hier Fantasiepreise für Müll à la Golf und ganz extrem für Smarts gefordert. Dazu kommt, dass der Pontiac in einem süssen türkis metallic daher kommt. Einfach herrlich!

Den Bullitt werd ich dann wohl behandeln lassen. Zumindest den Unterboden.

Cheers

Richard

Zitat:

Original geschrieben von F-Body


Um die sogenannte H-Zulassung zu erhalten muss das Fahrzeug vor 30 Jahren seine Erstzulassung gehabt haben - das grenzt das Baujahr schon einmal auf ´60 bis 70 ein.

zweitens du ohne einen Alltagswagen keine Oldtimerversicherung bekommst...

Mfg
F-Body

Kleiner Rechenfehler, wir Schreiben das Jahr 2010 und somit wären Fahrzeuge bis EZ 1980 H-Zulassungsfähig, wenn alle Kriterien dafür erfüllt sind.

Man kann ein "H"-Fahrzeug auch regulär versichern, somit könnte man den Wagen auch ohne Erstfahrzeug und Kilometerbegrenzung im Alltag bewegen.

Gruß F-Body-Fan

Zitat:

Original geschrieben von MagicElectric


moin,

es gibt da ein klitzekleines Problem mit Autos der Baujahre 60-72: die rosten einem als daily driver schlicht unterm Hintern weg, selbst umfangreiche Konservierungsmaßnahmen können das nur verzögern.

traurig aber wahr

ich fahre als daily driver einen 1990er Chevy Lumina aus Canada, der ist verzinkt. Rost hält sich in Grenzen fürn 20 Jahre alten Wagen.

Dauert sicher noch ne Weile, bis das ein Klassiker wird

Fahr ich auch :-)

ein 92 Chevy Lumina Coupe (Canada) ,absolut zuverlässig als

Daily Driver !

Danke für eure Zahrlreichen Antworten. Mit der VErsicherung wird es kein problem sein, möcht eihn sowieso nur im Sommer als Daily Fahren.
Habe schon 2. Auto😉

1. Ford F100 1971
2.Renault Twingo.
3.???

Ich bin halt auf der suche nach einen schönen Daily Driver für den Sommer,da mein Pickup jetzt komplett Restauriert wird, möchte ich die Zeit nicht auf einen V8 verzichten.

Der Twingo ist ja kein richtiges Auto, der zählt nicht. 🙄
Leg einfach mehr Geld hin und schon gibts einen schöne Daily. So mind. 10k sollten es schon sein.

Ich wollte eigentlich keine 10T ausgeben da irgendwann sowieso noch mein Traumauto ins Haus kommt! (70 Chrysler New Yorker oder 67 Chrysler New Port)!
Naja mal schauen wäre aber echt nett wenn jemand was hört oder sieht😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen