Daily Driver Porsche 718
Ich bräuchte als Neuling bei Porsche ein wenig Information von den alten Hasen hier. Derzeit fahre ich Mercedes, einen CLA für den täglichen Transport, einen CL 600 für die schönen Momente. Ich würde den CLA nach über 5 Jahren jetzt gegebenenfalls durch einen 718 mit oder ohne S ersetzen wollen. Allerdings beabsichtige ich, ihn dann auch lange als Daily Driver nutzen zu wollen. Es kämen 10 Jahre und 300.000-400.000km auf den kleinen Porsche zu. Ich weiß, niemand hier verfügt über eine Kristallkugel, ist mein Anliegen bei vorausschauender Fahrweise ohne tiefgreifende Defekte möglich? Oder anders, gibt es Leute hier, die so etwas durchaus ohne große Reparaturen absolviert haben?
In der Vergangenheit habe ich durch herumstöbern im Netz etwas Unsicherheit bekommen bezüglich Alusil und Lokasil, haben die neuen Motoren auch noch beschichtete Laufbahnen? Die Aproved Garantie scheinen hier fast alle abzuschließen, ich finde sie recht teuer, sie deckt wohl auch einen großen Teil der zu erwartenden Kilometer nicht mit ab. Was haltet ihr von meiner Idee? Kommt auf mich gewöhnliches Verschleißverhalten mit vielleicht leicht höheren Kosten im Vergleich zu Mercedes zu oder stürze ich mich in ein unbekanntes Abenteuer....
Gruß
Gravitar
PS: Es soll ein Neufahrzeug werden!
Beste Antwort im Thema
Mich wundert es auch, dass gerade bei Porsche anscheinend viele Angst vor Motorschäden haben. Aus meiner Sicht ist die Approved Garantie Geldschneiderei. Für dich, mit dem Ziel 3-400.000km runter zu schrauben sinnlos, da sie bei 200.000km endet (wie ich hier bei MT lesen konnte). Ansonsten wissen wir glaube ich alle noch nicht wie sich die kleinen Hubraumschwachen Turbomotoren auf lange Sicht im Alltag bewähren.
15 Antworten
Mich wundert es auch, dass gerade bei Porsche anscheinend viele Angst vor Motorschäden haben. Aus meiner Sicht ist die Approved Garantie Geldschneiderei. Für dich, mit dem Ziel 3-400.000km runter zu schrauben sinnlos, da sie bei 200.000km endet (wie ich hier bei MT lesen konnte). Ansonsten wissen wir glaube ich alle noch nicht wie sich die kleinen Hubraumschwachen Turbomotoren auf lange Sicht im Alltag bewähren.
Mit der Approved Versicherung hatte mal ein schlauer Kopf eine super Idee. Der wahrscheinlich immer noch in der Karibik von der Prämie,die er für jeden abgeschlossenen Vertrag bekommt , Urlaub macht. Ich habe keine (997 II) und schlafe wunderbar.
Alles was man nicht aus eigener Tasche direkt bezahlen kann, sollte man versichern. Z.B eine Gebäudeversicherung.
Ich denke der S ist wegen mehr Hubraum und weniger Ladedruck haltbarer.
Ohne Defekte wird das aber nicht ablaufen bei so einer Laufleistung.
Ob das aber nur Kleinigkeiten sein werden oder auch was größeres kann niemand sagen.
Hallo,
natürlich kann man den 718 im Alltag fahren - das tue ich mit meinem Cayman auch.
Mittelmotor und Heckantrieb sind die Garanten für Spaß im Alltag. Am besten noch handgerissen 🙂
Was die Laufleistung angeht, da wirst Du Dich wohl überraschen lassen müssen. Die meisten 718 werden, da erst gut 2 Jahre am Markt, noch keine hohen Laufleistungen vorweisen können.
Bislang hört man aber nichts von größeren Problemen.
Die meisten meiner Porsche haben problemlos Laufleistungen weit über 200.000 km erreicht. Das waren allerdings luftgekühlte Elfer und Transaxle-Modelle (944, 968).
Bei den neueren Modellen wechsele ich zwischen 100.000 und 150.000 km auf einen frischen.
Approved habe ich nie abgeschlossen, ist reine Geldschneiderei. Die Kulanz musste ich einmal in Anspruch nehmen.
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
Lieber Gravitar,
ich kann ja durchaus verstehen, dass man als einigermassen stilsicherer Mensch mit heterosexueller Orientierung seinen CLA loswerden möchte.
Aber warum um Himmels gegen einen neuen Porsche 718 tauschen?
Damit möchte ich keinesfalls zum Ausdruck bringen, dass Du damit wiederum kein klares Statement zu Deiner sexuellen Orientierung geben würdest.
Nein, rein aus kaufmännischen und praktikablen Gründen.
Ein 718 kostet mit einer angemessenen Motorisierung, mit welchem man sich nicht auf der Autobahn gegenüber einem Vertreterdiesel blamiert, sowie angenehmer Ausstattung, als Neufahrzeug einen sechsstelligen Eurobetrag. Dazu kommen ungefähr doppelt so hohe Unterhaltskosten wie beim CLA. Ja, es ist ein Porsche.
Ein weiterer Nachteil wäre die Platzangst (Cayman) sowie der mangelnde Komfort bei langen Autobahn-Reisen (welche wohl anfallen bei einer Jahresfahrleistung zwischen 30-40 tkm - wie angegeben). Auf der anderen Seite könnte man (Boxster) bei schönem Wetter das Dach öffnen.
Falls es wirklich ein Cabrio sein soll, dann könnte man bei einem MX5 ebenfalls das Dach öffnen. Dazu einen 435xd, welcher vielleicht bereits 10% Deiner geplanten 10-Jahres-Fahrleistung hinter sich gebracht hat (und Dir als Diesel derzeit hinterher geworfen wird).
In Summe weniger als ein neuer 718. Von der Differenz zahlst Du den Unterhalt für den Zweitwagen für zehn Jahre.
Und Du bist auch stilsicher unterwegs - ohne Anfälle von Klaustrophobie und Bandscheibenvorfällen auf den nächsten 400.000 km der nächsten 10 Jahren.
Zusammengefasst: der 718 ist das falsche Auto für den geplanten Einsatzbereich.
Gruss,
Fred.
Auch mein Tipp: Bei dieser Km-Zahl solltest du lieber beim ´Taxi´bleiben. Denn diese zehnfache Erdumrundung spult am ehesten noch ein Daimler runter
Was Fred95 zu den Kosten und zu den Fahreigenschaften sagt ist sicher richtig, die Klaustrophobie kann ich nicht unterschreiben. Ich fühle mich vom Raumangebot, der Sitzposition und Rundumsicht im Cayman oder 911 sehr wohl, für mich viel besser als in SLK (SLC), SL oder auch AMG GT!
Wo ich 100% übereinstimme, ein Cayman oder Boxter ist auch für mich definitiv KEIN Gefährt für 30-40.000km p.a. zu laut (fahr den mal bei Regen, da denkst du es hagelt in den Radhäusern), zu hart, zu ...
Deswegen ist es bei mir der 991.1 geworden, obwohl ich diesen nur ca. 6.000 km im Jahr bewege, da ansonsten der zitierte Vertreterdiesel bewegt werden muss;-)
Ich mache keinen Vorschlag „MX5“ oder ähnliches, aber eine 911er solltest du mal im Vergleich fahren. Aus meiner Sicht eine heckgetriebenen Sauger, also 991.1 2S - bekommst du für das gleich Geld, hat nur ein paar Jahre und km auf der Uhr. Der ist sehr Alltagstauglich und ein Top Langstrecken Fahrzeug. Ich komme gerade aus Südtirol zurück 8h, total entspannt, obwohl 250km bei Starkregen.
Bin gespannt was es wird und wünsche eine gute Entscheidung!
Gruß N
Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen und Meinungen. Wie schon in meinem Eingangspost bemerkt, weiß ich, das ihr keine Kristallkugel besitzt. Es ging mir vielmehr um Insiderwissen bei der Technik, da sich nicht wenige von euch wesentlich mehr mit der Materie auseinander gesetzt haben werden, aus diesem oder jenem Grund Gutes oder Schlechtes zu berichten haben könnten.
Danke Carama, für deine persönlichen Erfahrungen. Und danke Fred, für das Abtauchen in meine psychischen/sexuellen Abgründe oder Unzulänglichkeiten. Ich fühle mich auch im CLA/CL 600 ganz wohl ohne mir über irgendeine Meinung Dritter Sorgen zu machen. Eine Blamage fürchte ich ebenfalls nicht, die Erfahrung zeigt, es gibt immer einen schnelleren...... das macht aber nichts. Ich bin schon viele Porsche gefahren, mein Freund hat ein G-Modell und einen 991 Carrera S, den 718 ohne S bin ich bereits zur Probe gefahren. Die Leistung ist mir für jeden Tag nicht das Wichtige, die Präzision, die Qualität und der Spaß, selbst im Stau sind Gründe, es zu versuchen.
Nicht übel nehmen aber eine Typberatung Richtung anderer Fahrzeuge ist entbehrlich, ein sich öffnendes Dach wäre für die Geräuschkulisse unklug. Platzangst habe ich nicht, ein knapp geschnittenes Sakko kneift mich auch nicht. Geldmäßig käme ich puristisch bei 60.000-65.000Euro neu oder mit Wunschkonfiguration bei 75.000-80.000Euro (beim 718 o. S) raus. Ein wenig Sorge macht mit ggf. der Winter. Evtl. sind schmale Winterreifen mit dem Mittelmotorkonzept erträglich, der V12 Biturbo ist definitiv dafür unbrauchbar.
Auch Danke für die Bedenken bei schlechtem Wetter @911-50, unter diesen Bedingungen bin ich noch nicht gefahren. Insgesamt werte ich eure Aussagen eher contra 718, erst einmal Danke für die Info. Kennt sich noch jemand mit der aktuellen Motorengeneration aus und kann kund tun, ob die kleinen Vierzylinder verbuchst oder beschichtet sind?
Gruß
Gravitar
Das Leben ist zu kurz, um ernsthaft zu sein.
Aber wir können kurz ernsthaft sein: Motor im 718.
Das ist nicht einfach der Motor aus dem Vorgängermodell, dem man zwei Zylinder abgeschnitten und einen Turbolader aufgepropft hat. Sondern eine Variante des brandneuen 9A2 Motors aus dem 991.2, welcher ebenfalls nicht einfach eine hubraumreduzierte Turbo-Variante des 911.1 darstellt.
Also: der 718 hat die 9A2B4 Variante des Motors aus dem 991.2, welchem im Prinzip zwei Zylinder fehlen.
Der 9A2 Motor ist ziemlich gut dokumentiert. Es ist eine stabile "Closed Deck" Konstruktion. Die bisherige Alusil Beschichtung der Zylinder wurde ersetzt durch eine nanokristalline Eisenschicht, die per Plasmaspritzen auf die Zylinderwände aufgebracht wird. Dies reduziert die Reibung und ermöglicht die Verwendung eines stabileren Materials für den Motorblock.
Zusammen mit allen weiteren Neuerungen, eine ziemlich abgefahrene Konstruktion.
Meine nicht nur ich, sondern das Komitee, welches jährlich den "Engine of the Year" Award vergibt.
https://www.ukimediaevents.com/engineoftheyear/
Diesen hat Porsche - nach langer Zeit - letztes Jahr endlich wieder in zwei Kategorien gewonnen: für den 9A2 aus dem 991.2 und den 9A2B4 aus dem 718/982.
Weiterhin spendiert Porsche dem 9A2B4 auch einen besseren VTG Lader, welchen sie dem 991.2 verweigert (wohl aus Rücksicht auf den "echten" Porsche Turbo; kommt wohl in dessen nächster Generation).
Aber hier die Gesundheitswarnung: selbstverständlich ist der 9A2 eine bewundernswerte "state-of-the-art" Konstruktion, welche seinesgleichen derzeit sucht. Aber dies soll keine Rückschlüsse auf die Lebensdauer geben. Diese dürfte wie bei allen Motoren auf zwischen 200 und 300.000 km konstruktiv ausgelegt sein. Du planst, die Lebensdauer stark auszureizen. Mir (!) wäre das zu gefährlich.
Fred.
Gilt das auch für den kleinen 718, also der ohne S?
Meines Wissens hat der keinen VTG-Lader. Oder?
VG, Markus
Nur der 718 S/GTS hat einen VTG Lader.
Zitat:
@hjscheidt schrieb am 23. Mai 2018 um 15:36:29 Uhr:
Nur der 718 S/GTS hat einen VTG Lader.
Und genau das und 500ccm macht denn grossen Unterschied.
Wo der S immer sauber am Gas hängt, hat der normale erst eine „Gedenksekunde“.
@Gravitar
Ich spiele mit einem ähnlichen Gedanken. Allerdings ist das bei mir noch nicht so ganz spruchreif, da ich gerade ein neues Auto fahre welches die nächsten 20 Monate noch gefahren wird. Aber dann erwäge ich ähnliches wie du. Bei mir ist die Jahresfahrleistung etwas niedriger (25 - 30 pro Jahr). Bei der Haltedauer würde ich 8-10 Jahre planen. Es würde also auch über 200.000 KM gehen.
Bei einer so langen Haltedauer würde ich sicherstellen wollen, dass ich definitv über lange Zeit das aktuelle Modell habe. Da der 718 meines Erachtens ein Facelift zum 981 ist wäre mir der 718 eigentlich schon zu Lange für so eine Aktion auf dem Markt.
Ich würde an Deiner Stelle noch zwei/drei Jahre warten und mir dann auch überlegen, ob Du das so auf die Dauer wirklich willst.
Für mich wäre es übrigens wie bei Dir kein Thema einen Boxster zu nehmen... als Daily Driver käme für mich nur der Cayman in Frage, da wohl ruhiger und stressfreier.
Im Grunde habe ich aber die genau gleichen Überlegungen wie Du auch wenn ich das hier noch nie so formuliert habe. Ich dachte auch, dass so etwas wohl niemand vor hat. Es ist ja auch im Netz kaum ein Cayman mit über 200.000 KM zu finden... eine Daily-Nutzung im hohen KM-Bereich gibt sich kaum jemand. Währe daher mal echt ein interessantes Experiment.
Interessant wäre auch die Nutzung im Winter. Aber ich denke das ist kein Problem da wurde schon von anderen Fahrern hier besprochen.
Zitat:
@CabrioAudi schrieb am 24. Mai 2018 um 10:21:37 Uhr:
Für mich wäre es übrigens wie bei Dir kein Thema einen Boxster zu nehmen... als Daily Driver käme für mich nur der Cayman in Frage, da wohl ruhiger und stressfreier.
Auf den ersten Blick, überraschend, ist der Cayman innen etwas lauter als der Boxster.
Dafür gibt es aber eine Erklärung, denn der Motor liegt unter der Heckklappe beim Cayman. Da fangen sich die Motorgeräuche. Der neigt zusätzlich auch mehr zu Dröhngeräuchen, speziell mit SAGA, die man für einen daily mit hoher Fahrleistung eher nicht empfehlen kann. Der Boxster hat da eine etwas andere Akustik, da hört das Dach direkt hinten den Sitzen auf.
Das Verdeck beim Boxster ist sehr, sehr gut isoliert und auch bei 200km/k keine besonderen Windgeräusche.
Die erste Teil des Verdecks ist eine Magnesium Platte, das stabilisiert das Verdeck enorm. Da flatters nichts, auch nicht bei 250km/h.
Wer eine Garage hat und kein Problem mit dem Verdeck hat, wenn es mal naß wird, kann auch zum Boxster greifen, auch als Daily. Preislich kein großer Unterschied, aber man hat die Option im Sommer offen zu fahren.
Ansonsten spielt auch die Konfiguration eine Rolle wie geeignet der Cayman/Boxster als Daily ist.
Keine großen Felgen (max 19", besser 18"😉
Keine SAGA (Sport Abgasanlage)
Kein -20mm Fahrwerk (das -10mm PASM ist die komfortabelste Variante)
Gute Sitze (der Sportsitz Plus ist der komfortabelste, wenn man vom teuren 18-fach Sitz absieht).
Keine Sitzbelüftung nehmen, das reduziert die Posterung auf der Sitzfläche merklich.
Komfortluftdruck einstellen, dafür gibt es eine Einstellung im BC.