Dämpferproblem

Opel Vectra B

Hallo,

kann mir mal jemand sagen, ob die hinteren Dämpfer sog. Wegbegrenzer drin haben oder wie die Teile heißen?
Ich habe nach einem Dämpferwechsel hinten nun das Problem, dass ich bei Zuladung aufsitze bei Bodenwellen und die Werkstatt meint, dass alles ok sei mit den Dämpfern. Man könne aber diese Begrenzer einbauen. Nur, wenn die original drin sind beim Vectra B, Bj. 98, dann haben die ja keine mehr reingemacht beim Wechsel.

19 Antworten

Hi,

wenn ich den ersten Post richtig gelesen habe, ist das Problem erst NACH der Montage der Dämpfer aufgetreten.. also hat die Werkstatt was falsch gemacht - entweder beim Material oder bei der Montage.
Ergo würde ich es ganz einfach so machen:
Zur Werkstatt fahren (die das verbrochen hat), Auto hinstellen, sagen was Sache ist und die suchen und machen lassen!
Du hast Gewährleistung auch auf die ausgeführte Arbeit, auf das Material sowieso. Und die sollen die ordentlich machen... hast ja auch wohl schon bezahlt dafür, nehm ich mal an ?

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


Bei mir waren vorne deshalb definitiv Öldämpfer drin, weil sie gesifft haben bzw. undicht waren - etwas ölig... Deshalb mussten sie ja raus...😉

Gruß cocker

Hmm verstehe schon, aber auch Gasdruckdämpfer habe eine sog. hydraulische Flüssigkeit (Ölfüllung)....😉

Gasdruckdämpfer bedeute NICHT, dass die Stoßdämpfer die Schwingungen NUR per Gas auffangen, wie viele Leute meist glauben, sondern das durch eine spez. Gasfüllung das Allwetteröl, immer unter einem konstanten Druck gehalten wird und somit ein "Aufschäumen" und die Entstehung von Luftblasen im Öl verhindert wird, gerade bei extremen Fahrbedingungen...😉

Und so ist es auch hingegen oftmals lautender Meinungen möglich, das selbst "Gasdruckdäpfer" zum "ölen" neigen können und man somit annimmt, man hätte Öldruckdämpfer verbaut hat....🙂

Hier auf der Seite von "Kayaba" kann man es sehr gut nachlesen:

http://www.kayaba.de/navigation/index.php

Einfach links auf Produkte und dann oben auf "Gas-A-Just" klicken...

Bär

naja, seis drum. Ich hab jetzt jedenfalls seit knapp 70 tkm Öldämpfer drin und bin noch hochzufrieden mit meinem "Wüstenschiff" 😉
Ich habs gern weich und gemütlich...

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von cocker


Hi,

wenn ich den ersten Post richtig gelesen habe, ist das Problem erst NACH der Montage der Dämpfer aufgetreten.. also hat die Werkstatt was falsch gemacht - entweder beim Material oder bei der Montage.
Ergo würde ich es ganz einfach so machen:
Zur Werkstatt fahren (die das verbrochen hat), Auto hinstellen, sagen was Sache ist und die suchen und machen lassen!
Du hast Gewährleistung auch auf die ausgeführte Arbeit, auf das Material sowieso. Und die sollen die ordentlich machen... hast ja auch wohl schon bezahlt dafür, nehm ich mal an ?

Gruß cocker

Im Prinzip stimmt das. Da aber die Dämpfer für die Kiste zugelassen sind, redet sich die Werkstatt damit raus, dass wohl die Federn nicht mehr ok sind. Mit den alten Dämpfern war das kein Problem, jetzt sehr wohl. Wer hat dann Schuld?

Ich lasse jetzt mal prüfen, ob die Federwegsbegrenzer eine Lösung sein können.

Zitat:

Original geschrieben von cocker


Ich habs gern weich und gemütlich...

Gruß cocker

i

Ich eigendlich auch, auch wenn jetzt im BMW nen M Fahrwerk drin ist....😁

Bär

Deine Antwort