Dämpferaufnahme ungleiche Abstände - Auswirkung aufs Fahrverhalten?
Moinsen
hoffe ich drücke mich annähernd verständlich aus wie mein "Problem" ausschaut. Hoffe ebenso das jemand ne Info hat da ich grad etwas verunsichert bin. 🙄
Also ich bin dabei die 93er Sporty meiner Holden umzubauen (fast erledigt) und hab dem Teil nu noch ein paar neue 12" Dämpfer spendiert. Beim Abbau der alten (13"😉 ist mir zwar schon aufgefallen das die Distanz obere Aufnahme und Schwingenaufnahme irgendwie unterschiedlich zu sein schien aber ich habs erstmal auf die ausgenudelten (so mein Eindruck) Dämpfer geschoben. Nun einige Wochen später stelle ich fest das es offenbar doch nicht (nur) an den Dämpfern lag weil ich, wenn eine Seite eingebaut ist, auf der anderen Probleme habe den neuen Dämpfer "mal eben" anzubauen. Sprich ich muss etwas Last auf das Heck bringen damit ich die Schraube unten eingedreht bekomme. Gemessen hab ich ca 5-7mm Unterschied in der Distanz obere Aufnahme zu untere - rechts ist es also quasi "enger".
Angebaut bekomm ich die Dämpfer wie beschrieben - frage mich nun aber ob das ne Auswirkung beim fahren haben kann da der linke Dämpfer ja quasi vorgespannt ist ... 😕 ... kenn das zB von meiner Z900 garnicht. Meine Softail is da ja eh nicht mit vergleichbar.
Ach ja - die Dämpferaufnahmen oben sind nicht krumm. Den Unterschied hab ich auch direkt zwischen Rahmenaufnahme oberer Bolzen zu Schwingenaufnahme gemessen.
Die Schwinge ist im übrigen ne TTS Breitreifenschwinge.
Schon mal Dank für ne Info.
Greetz
rabe666😎
Beste Antwort im Thema
Sooo - da ich mich ja auch oft aufrege das es zu selten nen Feedback gibt wenn wat erledigt is mal eines von mir.
Allet zusammen gebaut und ausgiebig gefahren ... nix bemerkt. Also quasi somit kein Problem "mehr".
Aber dennoch neugierich wie ich bin hab ich mal mit nem Stahllineal und Maurer-schnur alles "vermessen" - wat soll ich sagen ... die Schwinge ist nicht 100% korrekt geschweisst worden ... die Aufnahme der Stoßdämpfer ist nicht absolut identisch im Abstand zur Achse ... daher erklärt sich mein Problem.
Zugegeben weiß ich aber (noch) nicht ob das für die gesamte Differenz verantwortlich ist. Da im Fahrbetrieb aber nix negativ aufgefallen ist bleibt es so ...
Danke denen die wat Beigetragen haben ... auch zum schmunzeln 😁
Greetz
rabe666😎
10 Antworten
Hallo rabe666,
es wird wahrscheinlich die Dampferaufnahme rechts und links etwas versetzt zueinander sein.
Miss den Abstand Mitte Schwingenbolzen zur jeweiligen Dampfer Aufnahme.
Da werden unterschiedliche Masse rauskommen.
Gibt oft er mal bei Zubehör Teilen, nicht schön aber wirst damit leben müssen.
Eine unterschiedliche Länge von Zubehörstossdämpfern ist auch möglich.
Darum sind z. B. Zubehörteile "billiger" als original Teile. Da werden ungenaue Teile
der sog. Montagsproduktion aussortiert.
Gruß Peter
moin,
mein erster gedanke war, schwinge raus und auf den messtisch.
das was du beschreibst, klingt nach einer in sich verzogenen schwinge.
ich würde mir die alten dämpfer und schrauben genau ansehen und auf
verschleiß untersuchen. möglichweise zeigen die büchsen
oder die aufnahmen makierungen, die auf eine verzogene schwinge
deuten.
das fahrverhalten könnte sich durch die kürzeren dämpfer verändern,
weil längere dämpfer einen verzug der schwinge besser aufnehmen.
ob das bei den geschwindigkeiten die mit einer sportster gefahren
werden besonders auffällt, keine ahnung.
auf jeden fall, die ganze geschichte während und nach den ersten fahrten
beobachten.
Moin Moin
danke ... hab ehrlich gesagt nicht an versetzte Dämpferaufnahmen gedacht. Mess ich doch gleich mal.
Sind im übrigen original Dämpfer einer neuen Sporty die nach 300km gegen kürzere Zubehör getauscht wurden. 😁 tiptop Ok die Teile 😁
@Mellitus: Schwinge war draußen da der Rahmen gepulvert wurde und ich hab nur mal "kurz" geschaut gehabt ob die ggf ne Macke hat ... aber nich aufn Messtisch 😰
Also bau ich alles ein so wie es ist und fahr mal Probe ... bin eh schon gespannt ob Frauchen was zu meckern hat 🙄😁
Greetz
rabe666😎
Zitat:
Original geschrieben von rabe666
... bin eh schon gespannt ob Frauchen was zu meckern hat...
Wenn ja, Frauchen auch pulvern lassen.
Soll da so'n Botox-Pulver geben...😎
Ähnliche Themen
Mein erster Gedanke war, daß es sich vielleicht beim Bremsen bemerkbar macht. (Als wäre Gewicht ungleich verteilt...)
Wenn ich jetzt spinne, klärt mich ruhig auf. Ich lerne gerade.
Ciao,
lucky
wenn frauchen gepulvert ist, oder wenn die schwinge
verzogen ist?
Wenn Frauchen einseitig gepulvert ist, natürlich🙂
Moin,
wenn denn tatsächlich die Dämpfer verschieden lang sein sollten oder die Aufnahmepunkte am Rahmen oder der Schwinge leicht versetzt sein sollten glaube ich nicht, dass man einen Unterschied merken kann. Die Schwinge selbst besteht ja aus einem Stück- logisch. Sonst würde ja das Rad beim "einseitigen"Einfedern schief stehen. Bei einer extrem stabilen Schwinge könnte man theoretisch beide Dämpfer auf einer Seite montieren. Lediglich das Spiel in den Lagern und Federbeinaufnahmen sowie der Verzug der Schwinge könnten Störeinflüsse herbeiführen. Um diese auftretenden Kräfte gleichmäßig zu verteilen und die Lager zu schonen verbaut man 2 Dämpfer. Bei Einarmschwingen wird ein verstärkter Schwingenarm verbaut, der diese Kräfte eben allein aufnehmen muss. Es gibt übrigens auch Motorräder, die in der Gabel auf der einen Seite eine Feder einbauen, die andere Seite übernimmt allein die Dämpfung. Soll ja auch funktionieren, ohne dass man die "einseitige" Federung bemerkt.
Problematisch wäre aus meiner Sicht allein eine verzogene Schwinge, und zwar dann, wenn die Spur nicht mehr stimmt. Jeder, der einmal ein Hinterrad schräg, d.h. nicht vernünftig ausgerichtet eingebaut hat und (testweise) hinten eine Vollbremsung hingelegt hat weiß, dass dann das Hinterrad nach links oder rechts ausbricht. So hat man früher oft überprüft, ob das Hinterrad gerade eingebaut war oder eben nicht. Messen wäre natürlich besser.
Gruß
Heihen
Moinsen
also vorm zerlegen des Ped hat man(n) nix gemerkt wenn hinten "kräftiger" ins Eisen getreten wurde. Hab ja schon einiges im letzten Jahr getestet wegen Lenkerflattern (hab auch nen Thread dazu aufgemacht gehabt). Mit dem Winterumbau hab ich auch dafür gesorgt den Nachlauf etwas zu verlängern.
Schwinge wird heute nochmal raus genommen um sicher zu sein das da nicht doch was unklar is ... denke aber nicht das die verzogen ist. Die neuen Dämpfer sind absolut gleich lang ... und lassen sich auch ganz sauber verstellen. Wenn die Schwinge heute das hält was ich vermute bau ich einfach alles wieder zusammen und fahr mal ums Eck. 😛
Frauchen möchte ja endlich ooch mal fahren - also Tag der Arbeit nutzen 😁
Greetz
rabe666😎
Sooo - da ich mich ja auch oft aufrege das es zu selten nen Feedback gibt wenn wat erledigt is mal eines von mir.
Allet zusammen gebaut und ausgiebig gefahren ... nix bemerkt. Also quasi somit kein Problem "mehr".
Aber dennoch neugierich wie ich bin hab ich mal mit nem Stahllineal und Maurer-schnur alles "vermessen" - wat soll ich sagen ... die Schwinge ist nicht 100% korrekt geschweisst worden ... die Aufnahme der Stoßdämpfer ist nicht absolut identisch im Abstand zur Achse ... daher erklärt sich mein Problem.
Zugegeben weiß ich aber (noch) nicht ob das für die gesamte Differenz verantwortlich ist. Da im Fahrbetrieb aber nix negativ aufgefallen ist bleibt es so ...
Danke denen die wat Beigetragen haben ... auch zum schmunzeln 😁
Greetz
rabe666😎