Dämmung - Ich verstehs nicht *g*
So Leute !
Eine Frage hab ich einfach noch immer nicht kapiert.
Ihr redet immer davon Ausen und Innenblech zu dämmen.
Wie soll den das Bitte gehen, die Türe ist ja aus einem Stück.
Mehr als die Verkleidung abnehmen und das Blech zu dämmen kann ich doch nicht machen ???
Oder wie kommt ihr ins innere der Türe rein ?
Oder sitz ich auf der Leitung oder wie oder was ?
Vorab schon danke darauf dass ihr diesen Knoten in meinem Kopf löst 😉
mit verwirrten Grüßen
Kep
12 Antworten
Das Blech hat doch 2 Lagen:
1 Lage auf der die Türverkleidung sitzt
1 Lage gegen die du kloppfst, wenn du von aussen auf die Tür haust.
Und dazwischen geht die Scheibe runter -> Also ist da ein Zwischenraum.
Das war jetzt ganz einfach erklärt 😁
Wenn du die Verkleidung abnimmst und dann je nach Auto die Regenschutzfolie, oder den Agregatträger rausnimmst (Golf 4),
dann kannst du ins Innere der Tür schaun.
wenn du das Türaussenblech nicht findest kannst ja mal von aussen nen loch reinbohren und gucken ob du es findest wenn du die Türpappe abnimmst 😁
ne mal im ernst wie ruffy schon geschrieben hat is es halt je nach fahrzeug bissel aufwand zum aussenblech zu kommen aber es geht
Hiho !
Ja was gemeint is versteh ich eh, nur wie soll ich da drankommen ?
Ich hab mal ein Foto angehängt von ner Twingo Türe
so wie ich das sehe kann ich da nur an die Innenseite unter der Verkleidung... wenn ich das so wie auf dem Bild dämme is das also perfekt oder falsch ? 😉
mfg.
Kep
auch wenn das Bild klein ist aber die Platte kann man abschrauben (Dichtmasse entfernen und danach wieder mit Silikon dicht machen)
dann kommst ans Außenblech.
Der Lautsprecher spielt ja durch das Loch gegen das Außenblech also MUSS das geämmt werden.
Das Innenblech natürlich auch denn da ist der Lautsprecher befestigt und das sollte möglichst wenig mitschwingen.
Ist der Lautsprecher bei dir diekt ins Türblech geschraubt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A3 Armageddon
auch wenn das Bild klein ist aber die Platte kann man abschrauben (Dichtmasse entfernen und danach wieder mit Silikon dicht machen)
dann kommst ans Außenblech.
Der Lautsprecher spielt ja durch das Loch gegen das Außenblech also MUSS das geämmt werden.
Das Innenblech natürlich auch denn da ist der Lautsprecher befestigt und das sollte möglichst wenig mitschwingen.
Ist der Lautsprecher bei dir diekt ins Türblech geschraubt?
Also der LS is bei mir noch gar nicht verschraubt.
Ich werd mir halt n kleines Dobo bauen und evt genau diese Auschnitte ( vom Bild ) von nem Spangler etc ausschneiden lassen und da dann die Boxen auf das Dobo schrauben und dieses mit einigen Blechschrauben ans Blech knallen, dazwischen kommt ein spezielles Dämmband um das ganze abzudichten...
Also kann ich dir Tür wirklich noch einmal weiter auseinander nehmen, habs mir noch nicht so genau angesehen aber auf den ersten Blick hab ich da keine Möglichkeit gesehen...
Wäre es eventuell Klangtechnisch besser nur das innenblech zu dämmen und den Lautsprecher einfach in das kleinere Volumen von nem Adapterring spielen zu lassen ( also halt soweit nach außen gehen dass der LS passt ) ?
Oder braucht man eigentlich mehr Volumen und sollte deshalb das Türvolumen nehmen ?
mfg.
Kep
Auf jeden Fall in die Tür spielen lassen !
ABer auf dem Bild sehe ich doch Schrauben.
Damit kannst du dieses Deckblech doch abschrauben.
Das muss gehn, sonst kommt man doch garnicht an den Fensterheber, um den zu reparieren.
Zitat:
Original geschrieben von RuffRyder
Auf jeden Fall in die Tür spielen lassen !
ABer auf dem Bild sehe ich doch Schrauben.
Damit kannst du dieses Deckblech doch abschrauben.Das muss gehn, sonst kommt man doch garnicht an den Fensterheber, um den zu reparieren.
Jo ich habs mir auch noch nicht so genau angesehen wie gesagt.
Werds mir heute Nachmittag mal ansehen, aber schonmal danke für die Aufklärung 😉
Die Dämmerei wird wohl eh erst nächste Woche oder gar übernächste beginnen wenn ich die LS Aufnahmen fertig hab und genau weiß wo diese Plaziert werden...
Obwohl evt. beginn ich ja schon mit der Innenseite, die bleibt vom Ausbau ja wohl relativ unberührt... Fragen über Fragen 😉
Leider braucht die Post mal wieder extra lange und meine Schätzchen kommen wohl erst nächste Woche.
mfg.
Kep
Die Platte kann man nicht abmachen... Die Tür vom Twingo besteht aus einem großen Stück.
Aaaber: Du kommst durch das Lautsprecherloch an das Außenblech, das, was dem Auto von außen die Gestalt gibt.
Dort solltest du wenigstens ein zwei Lagen kleiner Stückchen der Dämmmatten einsetzten, dann geht das ganz einfach.
Auf das sichtbare Blech auch noch ein wenig, genauso wie auf die Rückseite der Verkeidung, hier kannst du auch gut was drauftun, ist hier auch sehr wichtig gegen rappeln.
Alles in einem recht eifach und günstig im Twingo.
Referenzen: www.patrick2000.de
Greetz!
Servus !
Super Seite, Pics sind immer geil wenn man sowas plant.
Danke für die Info, ich dachte mir doch dass man die nicht außeinander bekommt *g*
Mein Twingo hat kein Lautsprecherloch, is Phase 1 und da sind die LS im Armaturenbrett bzw. der Frontverkleidung untergebracht da komm ich wohl nicht so einfach ran, eventuell muss da aber eh ein Loch rein...
mfg.
Kep
Komische Kiste 🙂
Wie kommt man denn da an die Mechanik vom Fensterheber ran, wenn man da was wechseln muss ?!?
Garnicht. Es wird die ganze Tür getauscht 😁 😉
Es gibt aber auch Türen bei denen gibt es kein Innenblech. Wie bei meinen A6 zum Beispiel. Aber Gott sei dank hat ja Audi schon 2 Dämmmatten von Werk aus drin. Das reicht mir 😁...
nein natürlich nicht hab noch zusätzlich in jede Tür 12 Matten rein gemacht und der Klang hat sich dermaßen gut verbessert 😉