Dacia Sandero oder Logan aus dem EU-Ausland

Dacia

Wer von euch hat seinen Dacia Sandero oder Logan im EU-Ausland (Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Polen, Rumänien, Österreich etc.) gekauft?

Wie sind eure Erfahrungen hierbei in preislicher Hinsicht gewesen?

War das gekaufte Fahrzeug sofort verfügbar, oder musste es vom Händler zuerst noch bestellt werden, und wie lange hat das ungefähr gedauert?

Gruß,
Roland

Beste Antwort im Thema

bei select automotive in trier nur zu empfehlen

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pixly



Zitat:

Original geschrieben von Roland745


7000,-- Euro wären hier für ein Auto, das noch nicht einmal Beifahrer-Airbag hat, ein angemessener Preis gewesen, mehr aber auf gar keinen Fall. Sonst kann man auch gleich beim Händler um die Ecke kaufen und spart außerdem noch Geld.

das geht wahrscheinlich nicht,der kostet in rumänien schon 6890

Das würde schon gehen....

Denn in der Schweiz kostet der Dacia Sandero inklusive Mehrwertsteuer lediglich 9900,-- Schweizer Franken, was umgerechnet ca. 6500,-- Euro entspricht, und das inklusive Front-Beifahrer-Airbag und ABS.

Siehe hierzu auch:
http://www.dacia.ch/de/
http://www.dacia.ch/.../PL_Sandero_05_d.pdf

Daran sieht man mal, dass die Preise von Auto-Aktiv Leipzig utopisch hoch sind, wenn es um den Dacia Sandero in der Basis-Version geht, zumal die Händler bei Import-Autos höhere Gewinn-Margen haben als Vertraghändler.

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Daran sieht man mal, dass die Preise von Auto-Aktiv Leipzig utopisch hoch sind, wenn es um den Dacia Sandero in der Basis-Version geht, zumal die Händler bei Import-Autos höhere Gewinn-Margen haben als Vertraghändler.

ich vermute mal das der gewinn etwa die differenz zwischen den rumänienpreis und dem angebot hier ist

der beifahrerairbag kostet in rumänien ca. 100 euro ,in leipzig 150

fahrzeuge ohne abs werden nicht mehr hergestellt

Wer den gesamten Sachverhalt überprüft ist klar im Vorteil.

Preis Schweiz = Preis Deutsch.

Mal genau überlegen und die Preisliste (schon in der 1. oder 2. Zeile) verstehen.

Dann nochmal nachdenken. Taschenrechner bemühen.

Und siehe da.... 7.500,-- Euro = 7.500,-- Euro.

Bingo.

vg
navimodus

P.S.: Nein, nicht der Wechselkurs war das Problem (obschon der auch nicht korrekt angewendet war - Devisenkurs ist nämlich nicht gleich Wechselkurs).

P.P.S.: Die "Gewinn-Marge" liegt übrigens neben den "Unkosten" auf dem Friedhof.

@navimodus:

Du meinst jetzt den "Wartungsvertrag 3 Jahre/100'000 km (Benzin/Diesel)" mit 1'500.- CHF, der in der Schweiz noch hinzukäme, so dass es dann 11400 CHF wären, was dann in etwa 7500,- EUR entspräche ??

Donnerstag, 10. September, 2009
9900 Schweizer Franken = 6528.23 Euro
Donnerstag, 10. September, 2009
11'400 Schweizer Franken = 7517.36 Euro
(Quelle: http://www.oanda.com/convert/classic)

Der Devisenkurs ist übrigens nahe am eigentlichen Wechselkurs dran, wenn man seine Euro in Schweizer Franken nicht gerade am Bankschalter tauscht, weil man in Bar bezahlen möchte. Ein Devisentausch am Bankschalter ist halt immer ein schlechtes Geschäft, weil man dabei deutliche Verluste macht....

Ähnliche Themen

1.
Interbank-Kurse stehen Endverbrauchern im Zahlungsverkehr nicht zu Verfügung.

Hier muss nach den "Schalterkursen" umgerechnet werden.

2.
Schön, dass Du es wenigstens versucht hast, hinter die Lösung zu kommen. Daher will ich auch nicht so lange "rumfackeln"...

Vorgehensweise - auf die schnelle -

a. Schweizer Brutto-Preis in Netto-Preis umrechnen
b. Schweizer Netto-Preis in Euro umrechnen (kein Interbankkurs!)
c. Zoll fällt gemäß Präferenzabkommen nicht an
d. Einfuhrumsatzsteuer zu b. ermitteln
e. Summe aus b. und d. ermitteln.

Dürfte leicht unter 7.500 Euro herauskommen - ohne die von Dir angsprochende "Garantie-Thematik" einbezogen zu haben.
Von den Transportkosten (eigene Anreise, Rückreise, Sprit, km-Geld, Bahnfahrtkarten, Verpflegung etc.) ganz zu schweigen.

Und ganz davon abgesehen, dass man die Zeit auf jeden Fall verliert - denn ein Zwangs-Tagesausflug in die Schweiz ist doch auch nicht die pralle Masse?!

Und erst recht ganz davon abgesehen :-) dass man in D für einen Basis-Sandero beim Renault-Händler auch nicht zwingend 7.500,-- Euro zzgl. Überführung zahlen muss (*Zwinker*).

vg
navimodus

Zu 1.:
Wenn ich das Geld im Ausland per Karte (z.B. Postbank SparCard: VisaPlus) am Automaten abhebe, habe ich einen wesentlich besseren Kurs als den Schalterkurs.

Zu 2:
Dass sich der Kauf für uns Deutsche in einem Nicht-EU-Mitglied wie der Schweiz wegen der hohen Einfuhrumsatzsteuer und der Zollgebühren nicht lohnt, ist auch mir klar, weil schon in Beiträgen anderer Forumsmitglieder darauf hingewiesen wurde. Habe ich hier im Thread auch nicht behauptet....

Mir ging es einfach nur darum, aufzuzeigen, welcher Preis auch bei uns in Deutschland möglich sein könnte, zumal beim Import aus Rumänien als EU-Mitglied die hohen Gebühren (Zoll und Steuern) nicht anfallen sollten, wobei ich mich aber gerne eines Besseren belehren lasse....

Zu 1. Ich mache hier kein Tutorium für Bankbetriebswirte

zu 2. Ist und bleibt: Vollständig falsch.
Aber Du willst es auch nicht verstehen.

Daher gebe ich das Wort an jemanden, der die Ruhe hat, das nochmals aufzurollen.

Nur kurz vorab:
Dacia bekommt in der Schweiz genau das gleiche Geld von den Kunden, wie in Deutschland - wenn nicht sogar mehr.
Zoll wird überhaupt nicht erhoben. Einfuhrumsatzsteuer ist nicht "hoch" usw. usf. .

vg
navimodus

Zitat:

Original geschrieben von navimodus


Zu 1. Ich mache hier kein Tutorium für Bankbetriebswirte

zu 2. Ist und bleibt: Vollständig falsch.
Aber Du willst es auch nicht verstehen.

Daher gebe ich das Wort an jemanden, der die Ruhe hat, das nochmals aufzurollen.

Nur kurz vorab:
Dacia bekommt in der Schweiz genau das gleiche Geld von den Kunden, wie in Deutschland - wenn nicht sogar mehr.
Zoll wird überhaupt nicht erhoben. Einfuhrumsatzsteuer ist nicht "hoch" usw. usf. .

vg
navimodus

Okay, Zoll wird bei der Einfuhr nach Deutschland keiner erhoben...

Aber Tatsache ist doch, dass der schweizerische Autohändler vom schweizerischen Kunden 9900,-- CHF bekommt, was umgerechnet etwas mehr als 7500,-- EUR ist, oder sehe ich das falsch?

Auf der Dacia-Seite (http://www.dacia.ch/.../) steht doch geschrieben: "Verkaufspreis CHF 9'900.00"

Vielleicht kann wirklich mal jemand anderes, am Besten natürlich ein schweizerischer Staatsbürger, etwas dazu sagen....

Ein Schweizer kann dazu GAR NICHTS sagen... es sei den er ist mit den Importregeln und den Gesetzmäßigkeiten des deutschen Steuerrechts vertraut.

vg
navimodus

Zitat:

Original geschrieben von navimodus


Ein Schweizer kann dazu GAR NICHTS sagen... es sei den er ist mit den Importregeln und den Gesetzmäßigkeiten des deutschen Steuerrechts vertraut.

vg
navimodus

Die Preisdifferenz liegt dann also offenbar wirklich nur daran, dass der deutsche Staat beim Neuwagenkauf von seinen Bürgern extrem viel mehr Geld einkassiert als der schweizerische Staat von seinen Bürgern.

Sonst könnten in der Schweiz wohl gar keine Preise von um die 6500,-- Euro für den Dacia Sandero möglich sein....

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Die Preisdifferenz liegt dann also offenbar wirklich nur daran, dass der deutsche Staat beim Neuwagenkauf von seinen Bürgern extrem viel mehr Geld einkassiert als der schweizerische Staat von seinen Bürgern.

Sonst könnten in der Schweiz ja eigentlich gar keine Preise von um die 6500,-- Euro für den Dacia Sandero möglich sein....

Und wenn du zum Dacia noch eine Waschmaschine hinzurechnest, lebst du glücklicherweise in Deutschland und sparst insgesamt 1'000.- Euro.

Es sind nicht nur die Steuern, die den Preis beeinflussen. Hersteller und Importeuere schrauben sehr oft ganz gewaltig an den Preisen.

Dacia ist da vermutlich eher die löbliche Ausnahme, die man nicht auf den Rest übertragen darf.

Trotzdem: Alleinstehende kommen in der Schweiz bezüglich Abgaben einiges besser weg als in Deutschland. Für Familien sieht das allerdings anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter



Es sind nicht nur die Steuern, die den Preis beeinflussen. Hersteller und Importeuere schrauben ganz gewaltig an den Preisen.

Da hast du wohl Recht, Auto-Aktiv Leipzig wird meines Erachtens nicht schlecht am Dacia Sandero (Basisisversion) verdienen, jedenfalls wären die meisten deutschen Dacia-Vertragshändler vermutlich froh, wenn sie eine solche Gewinnspanne hätten....

Dass Dacia die Verkaufspreise an das jeweilige Land anpasst, denke ich auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen