Dacia Lodgy....der neue Van !
hier mal die ersten Bilder vom neuen Van, ist zwar die Rennversion für Eisrennen aber man kann doch schon einiges an Form der späteren Serienversion erkennen
Beste Antwort im Thema
Da macht man einen Thread zum Lodgy auf und was passiert......zwangsläufig landet so gut wie jedes Dacia Thema beim ESP.......ich kanns nicht mehr hören das ewige Gelaber.
Mann mann mann ESP ist wichtig und im Lodgy serienmäßig und gut ist`s
1097 Antworten
Hier sind die techn. Daten der Motoren
1.6 L MPI, 85 PS, 134 Nm, 5-Gang, Vmax : 160 km/h, 0 - 100 km/h 14.5 sec., Durchschn. 7.1 L/100 km, 165 g CO2/km
1.2 L TCe, 115 PS, 190 Nm, 5-Gang, Vmax : 179 km/h, 0 - 100 km/h 10.6 sec., Durchschn. 5.8 L/100 km, 135 g CO2/km
1.5 L dCi, 90 PS, 200 Nm, 5-Gang, Vmax : 169 km/h, 0 à 100 km/h 12.4 sec., Durchschn. 4.2 L/100 km, 109 g CO2/km
1.5 L dCi, 110 PS, 240 Nm, 6-Gang, Vmax : 175 km/h, 0 - 100 km/h 11.6 sec, Durchschn. 4.4 L/100 km, 116 g CO2/km
Respeckt Chriss... für ein nacktes Auto...😁
Komisch das die meißten Dacia käufer, sich für die Top-Ausstattungen entscheiden,wo sie doch alle keinen wert, auf schnickschnack legen wenn man hier die Berichte liest...🙄
Also rauß mit dem Zeug wie.. Klima,CD,beheitzbare Sitze,FH,ESP😁
Kleiner SCHERZ....😉
@Harley-Calle:
Ich denke das ist so, da viele leute denken: Wenn ich schon ein neues Auto kaufe, dann soll es auch etwas an Ausstattung haben. Anscheinend ist vielen dann doch die Bequemlichkeit wichtiger als der Preis 😉
Zitat:
Original geschrieben von Chriss1233
Also ich würde mir wirklich die nackte Basisversion kaufen, der Diesel-Aufpreis lohnt erst nach etwa 150tkm (Berechnung einzig mit dem Verbrauch, ohne Werkstattkosten, 100tkm DPF tauschen usw). Auch wenn der Händler das nicht gerne will 😁
Das ist natürlich Quatsch, warum korrigiert mich denn hier auch keiner ? 😁
Es sollte natürlich heißen:
Zitat:
Original geschrieben von Chriss1233
Also ich würde mir wirklich die nackte Basisversion kaufen, der Aufpreis für den 1.2 TCe lohnt erst nach etwa 150tkm (Berechnung einzig mit dem Verbrauch, ohne Werkstattkosten, 100tkm DPF tauschen usw). Auch wenn der Händler das nicht gerne will 😁
Und der Diesel lohnt sich wenn man die Werkstattkosten (außer dem DPF-Tausch alle 100tkm) außen vorlässt ab etwa 50tkm. Also der kleine Diesel mit 90PS in der günstigsten Ausstattung(12600€) im Vergleich zum Basis-Lodgy für 9900€).
Somit wäre wohl der kleinste Diesel für mich/meine Eltern interessant. Die Realverbräuche werden natürlich etwas höher liegen, aber ich denke die Differenz zwischen Benzin- und Dieselmotor sollten wohl eingehalten werden können (etwa 2 Liter/100km).
Eine kurze Information zum 1.2 TCe 115, der ja - wie hier schon gepostet wurde - (vermutlich im FL 2014) auch im Duster Einzug halten soll.
Wenn man sie die von @Eue geposteten Werte dieses Motors anschaut, kann man nur sagen: Hut ab!
Es bleibt lediglich zu hoffen, daß die Downsizing-Technologie keine Probleme macht und die Motoren standfest und langlebig sind. Beim 1.4 TSI von Volkswagen soll dies ja nicht uneingeschränkt der Fall sein....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sandero_hk
...
Wenn man sie die von @Eue geposteten Werte dieses Motors anschaut, kann man nur sagen: Hut ab!
Es bleibt lediglich zu hoffen, daß die Downsizing-Technologie keine Probleme macht und die Motoren standfest und langlebig sind. Beim 1.4 TSI von Volkswagen soll dies ja nicht uneingeschränkt der Fall sein....
Manchmal macht die Downsizing-Technologie zwar keine Probleme, spart aber keinen Sprit und produziert deshalb nur Zusatzkosten (z.B. Fiat). Hinzu kommt noch das häufige Schalten.
Es gibt also gute wie schlechte Lösungen. Deshalb bleibt es spannend.
Gut wäre die Kombination mit einem Automatikgetriebe. Sowas ist bei Dacia aber eher unwahrscheinlich.
Nach wie vor ist Hubraum die Grundlage aller Dinge im Motorenbau.
Insbesondere, wenn sie haltbar sein sollen.
Das finde ich nicht, die TCe Motoren zeichnen sich durch gute Laufruhe und vorallem ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen aus, die Technik gibts seit Jahren in vielen Renaultmodellen und läuft problemlos, mal abgesehen das bei höheren Geschwindigkeiten die Turbos alle das Saufen anfangen, aber das ist normal
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Nach wie vor ist Hubraum die Grundlage aller Dinge im Motorenbau.
Insbesondere, wenn sie haltbar sein sollen.
Mit einem V8-580PS kannst du nix falsch machen der hält und hält😉
Zitat:
Original geschrieben von Eue
...
mal abgesehen das bei höheren Geschwindigkeiten die Turbos alle das Saufen anfangen, aber das ist normal
Ich entsinne mich noch sehr gut an die Zeit, als die ersten Audi 200 Turbo mit den aufgeladenen Fünfzylindern herauskamen.
Geile Fahrleistungen, aber die damals so innovative Verbrauchsanzeige war extrem deprimierend.
Der gute alte Spruch stimmt auch heute noch " Turbo läuft, Turbo säuft" 😁
Allerdings sind die Downsizing Turbomotoren in gesitteten Geschwindigkeitsbereichen schon deutlich sparsamer als im Drehmoment vergleichbare hubraumstärkere Motoren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Harley-Calle
Komisch das die meißten Dacia käufer, sich für die Top-Ausstattungen entscheiden,wo sie doch alle keinen wert, auf schnickschnack legen wenn man hier die Berichte liest...🙄
OFF
Mein Logan ist praktisch total basic. Die ersten 1-2 Jahre war nicht einmal ein Radio verbaut 😁😛
ON
Hallo,
wenn ich richtig informiert bin ist der Lodgy mit 1,75m Breite genau 1cm breiter als der Logan. Der Logan ist nach Aussage Autobild 2007 in der Lage 3 Kindersitze gleichzeitig auf der Rücksitzbank aufzunehmen.
Wäre dies eurer Meinung nach im Lodgy auch wahrscheinlich?
Gruß
Takki
@sportivo: Wieso bist Du Dir das so sicher?
Falls das wirklich so ist würde mich das sehr freuen da es nur sehr wenige Kombis/Kompaktvans gibt die über diesen Komfort verfügen, der Logan ist einer von Ihnen, ansonsten fällt mir da nur noch der Multipla und der Caddy ein.
Es ist ja nicht nur die breite entscheidend sondern auch die Formgebung der Rückbank und Rücklehne.
Der Lodgy gefällt mir immer besser......
Gruß
Takki