Dachträger
Hallo zusammen,
im Zubehörprospekt habe ich einen Dachträger für den neuen TT entdeckt. Fahrradhalter + Grundträger wären für mich ganz praktisch. Möchte das „dreckige“ Fahrrad nicht unbedingt in den Innenraum legen, außerdem habe ich ein Crossbike, also 28“-Räder, und da weiß ich gar nicht, ob´s überhaupt reinpassen würde.
Leider kann ich nirgendwo Preise finden. Weiß jemand, wie viel der Grundträger mit Fahrradhalter kostet?
Wie wird das Ganze überhaupt am Dach befestigt? Hat der TT da irgendwelche Befestigungspunkte?
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
22 Antworten
Ha, nach langem Suchen habe ich´s doch noch selbst gefunden:
8J8071126 Grundträger-Satz Coupe 235,00
8E0071128A Fahrrad-Halter 1 Fahrrad 99,50
Bleibt nur noch die Frage, wie wird das Ding befestigt?
Weiss denn jemand, ob der Grundträger schon lieferbar ist? Meines Wissens nach gab es irgendwelche Probleme....
Oh, mein Uralt-Thread
Für mich hat sich das Thema mittlerweile ja erledigt -> Fahrrad passt in den Kofferraum. Als ich mich vor ein paar Wochen aber zum letzten mal beim erkundigt habe, war der Audi-Träger immer noch nicht lieferbar.
Es soll einen von Thule geben - den habe ich auch schon rumfahren seh´n - aber irgendwer hatte mal geschrieben, dass dieser auch wieder zurückgerufen wurde (???)
Irgendwie scheint das TT-Dach nicht gerade für Dachträger gemacht zu sein...
Hallo,
Ich warte auch schon seit April auf meinen Dachträger. Ich habe mir jetzt von Thule einen gekauft und montiert. Die Befestigung der Stützfüße funktioniert folgendermassen:
Nachdem die Spannweite der Traversen ( steht in der Bedienungsanleitung von Thule ) korrekt eingestellt ist setzt man die mit speziellen Gummibacken ausgestatteten Füße auf das Dach. Wenn man nun die Endknubbel einschraubt heben sich schwarz beschichtete Stahlkrallen unter die Fensterleiste und pressen die Gummibacken auf das Dach. Obwohl ich handwerklich sehr versiert bin habe ich ca 2 Stunden damit verbracht die Dinger irgendwie fest zu bekommen. Als ich dann endlich fertig war zurrte ich meinen Canadier ( 5 m lang, 24 Kg schwer ) auf den Trägern fest und machte eine kurze Probefahrt. Ab ca 80 wars dann kein Spaß mehr da das Kanu
das Wippen anfing. Anschließend versuchte ich mit Zusatztraversen die Auflagepunkte auf 130cm zu erweitern.
Das hat auch gut geklappt aber die Krallenbefestigung machte auf mich keinen zuverlässigen Eindruck.
Morgen werde ich das Teil wieder zurückbringen.
In der TT Bedienungsanleitung wird die Dachträgerbefestigung ( Audi Träger - Zulieferer ist die Fa. Votex ) kurz erklärt. Wenn man die Gummidichtung mit dem Fingernagel oder dem Spezialwerkzeug ( nicht gefunden) anhebt sieht man zwei ca 1cm dicke Bolzen zwischen der Unterseite des Blechdaches und der Fenster-
leiste. Der Unterzug des Auditrägers hat vermutlich einen Schlitz der sich wie eine Führung auf die Bolzen schiebt. Diese Befestigungslösung macht auf mich einen sinnvollen Eindruck da die etwaige Vor- und Zurückbewegung des Trägers durch die Bolzen verhindert wird. Die Kanusaison ist fast vorbei und der Dachträger ist immer noch nicht lieferbar. Ich könnte kotzen. Lustig wird es dann wenn die Snowborder und Skifahrer und Gleitschirmpiloten und Angelprofis und Moutainbiker , Canadier und Kajakfahrer
das selbe Problemthema für die Autobild haben.
" Vielseitig wie Ihre Interessen " wirbt ein Spruch unter der Rubrik Zubehör, Transport. Finde ich gut wenn Audi die Sportlichkeit eines der schönsten Sportcoupes mit der sportlichen Aktivität der Zielgruppe verbindet. Bisher kann man allerdings nur ein teilzerlegtes verdrecktes Bike in den Kofferraum schmeißen und die Freundin im Auto zurücklassen bis man von der Tour wiederkommt.
Bin selbst Produktentwickler, also Audi gebt Gas!
PS: In einigen Wochen werde ich eine aufsteckbare Armlehne konstruieren von der auch der Beifahrer was hat.
Werde Euch informieren.
kannst du bitte mal ein bild davon reinstellen?
danke
Zitat:
Original geschrieben von ttfahrerin
kannst du bitte mal ein bild davon reinstellen?
danke
Hallo ttfahrerin,
Was für ein Bild möchtest Du?
- vom Thule Träger?
- von den Trägeraufnahmen am TT
- von der Armlehne ( da gibst noch keine )
Hab´s schon mal gepostet, der Thule-Träger ist wohl auch nicht mehr lieferbar.
Hat sich vielleicht zwischenzeitlich wieder geändert vor 2 Wo stand´s aber dick auf der ersten Seite eines Online-Händlers.
Vertrauen habe ich jetzt jedenfalls nicht mehr...
Das Problem ist wohl, dass Audi unbedingt eine Dachgepäckträgerlast von 75 Kg realisieren möchte statt der sonst weit verbreiteten 50 Kg.
Leider klappt das eben nicht richtig und bei den Tests fliegt das Ding wohl eher vom Dach.
Ich weiß nicht, wozu man die 25 Kg zusätzliche Belastbarkeit brauchen sollte.
Der Anspruch, Vorsprung durch Technik bieten zu wollen, scheint mitunter auch mal hinderlich sein zu können und die Aktion zum Rohrkrepierer werden zu lassen.
Gruß
Hallo zusammen,
ich hatte auch seit Nov. 2006 auf das Trägersystem von Audi für meinen Quatro tt gewartet und bis Heute nicht bekommen. Ich benötige den Träger für zwei Paar Ski also Grundträger und Skiträgeraufsatz. Als ich von einer Firma (Mike Schneider) über e-Bay Schneeketten ersteigerte, bekam ich von dieser auch ein Thule Prospekt über Dachträgersysteme. Daraufhin kontaktierte ich die Firma und berichtete von dem Trägerproblem.
Die genannte Firma machte sich dann vor ca. 6 Wochen daran bei der Firma Thule in der Technikabteilung mein Problem vorzutragen. Innerhalb kurzer Zeit wurde mir dann ein (abschließbarer) Grundträger sowie Skiträger angeboten mit Prospekt usw.. Übrigens auch optisch ein Superteil.
Laut Bedienungsanleitung wird die Dachträgerbefestigung, nachdem man die Gummidichtung mit dem Spezialwerkzeug (Plastikkarte) anhebt bzw. nach unten drückt, sieht man an jedem Befestigungspunkt zwei ca 1cm dicke Bolzen zwischen der Unterseite des Blechdaches und der Fensterleiste. Der Unterzug des Auditrägers hat einen Schlitz der sich wie eine Führung auf die Bolzen schiebt. Diese Befestigungslösung macht einen sinnvollen Eindruck da die etwaige Vor- und Zurückbewegung des Trägers durch die Bolzen verhindert wird. Das Teil sieht wirklich Super aus und hat lediglich den Nachteil, daß man wenn man für die Montage keine Stunden investieren will, (Gummiaufsatz paßt nicht so sauber) am besten zu zweit montiert, d.h. gleichzeitig auf jeder Seite anspannt. Wenn man dann mit Schmackes angezogen hat, kann man, auch mit roher Gewalt, den Träger nicht mehr bewegen sondern eher das Kfz umwerfen. Auf jeden Fall hat das System unseren ersten Ausflug nach St. Anton und Geschwindigkeiten um 220 Kmh locker weggesteckt. Ich würde den Träger nicht mehr zurückgeben, man spürt einfach ob das Ding hält. (Zwei Ski auf jeden Fall) bei jeder Geschwindigkeit. Und wenn ich im Skiort evtl. mit dem Kfz. unterwegs sein müßte, habe ich nicht immer die nassen Dinger im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von guk aus khe
Hallo zusammen,
ich hatte auch seit Nov. 2006 auf das Trägersystem von Audi für meinen Quatro tt gewartet und bis Heute nicht bekommen. Ich benötige den Träger für zwei Paar Ski also Grundträger und Skiträgeraufsatz. Als ich von einer Firma (Mike Schneider) über e-Bay Schneeketten ersteigerte, bekam ich von dieser auch ein Thule Prospekt über Dachträgersysteme. Daraufhin kontaktierte ich die Firma und berichtete von dem Trägerproblem.
Die genannte Firma machte sich dann vor ca. 6 Wochen daran bei der Firma Thule in der Technikabteilung mein Problem vorzutragen. Innerhalb kurzer Zeit wurde mir dann ein (abschließbarer) Grundträger sowie Skiträger angeboten mit Prospekt usw.. Übrigens auch optisch ein Superteil.
Laut Bedienungsanleitung wird die Dachträgerbefestigung, nachdem man die Gummidichtung mit dem Spezialwerkzeug (Plastikkarte) anhebt bzw. nach unten drückt, sieht man an jedem Befestigungspunkt zwei ca 1cm dicke Bolzen zwischen der Unterseite des Blechdaches und der Fensterleiste. Der Unterzug des Auditrägers hat einen Schlitz der sich wie eine Führung auf die Bolzen schiebt. Diese Befestigungslösung macht einen sinnvollen Eindruck da die etwaige Vor- und Zurückbewegung des Trägers durch die Bolzen verhindert wird. Das Teil sieht wirklich Super aus und hat lediglich den Nachteil, daß man wenn man für die Montage keine Stunden investieren will, (Gummiaufsatz paßt nicht so sauber) am besten zu zweit montiert, d.h. gleichzeitig auf jeder Seite anspannt. Wenn man dann mit Schmackes angezogen hat, kann man, auch mit roher Gewalt, den Träger nicht mehr bewegen sondern eher das Kfz umwerfen. Auf jeden Fall hat das System unseren ersten Ausflug nach St. Anton und Geschwindigkeiten um 220 Kmh locker weggesteckt. Ich würde den Träger nicht mehr zurückgeben, man spürt einfach ob das Ding hält. (Zwei Ski auf jeden Fall) bei jeder Geschwindigkeit. Und wenn ich im Skiort evtl. mit dem Kfz. unterwegs sein müßte, habe ich nicht immer die nassen Dinger im Auto.
Ich habe mit Thule nur schlechte Erfahrungen gemacht:
1. Version:
- Gummiaufsatz paßt nicht (liegt nicht sauber auf dem Dach an)
- beschichtete Blechkralle greift in Scheibenbereich
- die ganze Fehlkonstuktion wackelt wie ein Kuhschwanz obwohl mit Schmackes angezogen (lt. Beschreibung ist auch kein Schmackes nötig)
2. Version:
- Gummiaufsatz paßt immer noch nicht (liegt nicht sauber auf dem Dach an, ist immer noch der alte, Schmutz wird auf dem Lack schmirgeln)
- beschichtete Blechkralle greift nun in den Original Befestigungspunkt (super Sache)
- die ganze Fehlkonstuktion wackelt nicht mehr, wenn man sie mit Gewalt anzieht.
Super Sache, daß in Deutschland so eine gefährliche, verkehrsgefährdende Scheiße verkauft werden darf!!!!!!
Stimmt genau, der Gummiaufsatz paßt wie bereits erwähnt so gut wie gar nicht, aber trotzdem muß ich damit leben da Audi bzw. deren Zulieferer auch nichts besseres gebacken bekommen.
Auch beim anziehen mit der Deckkappe (eigentlich genial) reichen auf keinen Fall die 4Nm wie in der Anleitung angegeben. Aber trotzdem danach hält das Ding "Meiner Meinung nach" bombenfest.
Aber zur Beruhigung ich habe eher Angst, daß sich das Dach bzw. die Aufnahme verbiegt, als daß sich der Träger verselbständigen könnte. (mit der Belastung von zwei Paar Skiern auf jeden Fall unmöglich)
Bleibt noch zu bemerken, daß man mit Quatro-TT's zwar Skischanzen hockkommt und auserdem jedes Ski-event von Audi gesponsert wird, aber man keine Ski transportieren kann. Schade eigentlich! Audi sollte dieses Geld besser in die Entwicklung der Fahrzeuge stecken und den Autozulieferer bereits in der Entwicklungsphase eines Fahrzeuges mit einbeziehen, wie es andere Autohersteller auch machen.
Gruß
da ich seit dezember 2006 auf einen audi träger hoffte und mir vor meinem skiurlaub wieder die vertröstungen des az anhöhren musste , denke ich, dass ich wohl keinen so tollen träger wie damals auf meinem 8n bekommen werde.
ich packe jetzt entweder alles rein (etwas muss immer zurückbleiben, frau oder hund oder ski ;-)), oder nehme meinen a3 für den skiurlaub.... da passt sogar noch ne box drauf.....
eigentlich schade audi;-(
Hallole, mein Killerkriterium für die Kaufentscheidung des TT3.2 war ein Kofferraum, der für 14 Tg. Winter- u. 3 Wochen Sommerurlaub gut ist. Das funktioniert, vorausgesetzt man hat die Skier und Stöcke auf dem Dach. Ansonsten hätte ich mich für Porsche, BMW u. Co. entschieden. Und sorry auch wenn mein Zweitwagen Golf IV in einem Super Zustand ist, den Quatro habe ich für den Urlaub (für die 15 Km in die Firma brauche ich die Leistung nicht). Aber wie bereits erwähnt komme ich Gott sei Dank mit dem Träger klar.
Grüße
Ein Bild vom montierten Grundträger währe nicht schlecht.
Eilt aber nicht, bis zum frühen Sommer hab' ich ja noch meinen 8N, Gruß