Dachschaden behandeln

Hallo,
ich hab an meinem Transit Rost am Dach.

Ich hätte diesen Schaden bei einem Karosseriebauer machen lassen, der hätte aber aufgrund von der Reparatur-Garantie nur das komplette Segment ausgetauscht und evtl. auch weitere. Kosten md. 2000€. Also mach ich das lieber selber, im Wissen, dass es nicht perfekt werden wird.

Der Vorbesitzer hat wohl gepfuscht und das hintere Segment angenietet und abgedichtet, darunter hat es gerostet.
Ich hab die Dichtmasse nun großteils abgemacht und schonmal von Hand den sehr groben Rost abgebürstet, der Feinschliff folgt noch. (Ich bin noch nicht fertig!)
Die Falz in der Mitte lässt sich nicht öffnen. Die Nieten hab ich entfernt, jedoch sind immer mal wieder Schweißpunkte vorhanden.

Wie ich in meinem vorherigen Thema gelernt habe, würde sich Owatrol hierbei anbieten, da ich die Falz ja nicht aufbekomme.

Mein Vorgehen wäre:
- Allen Rost und Dichtmasse soweit wie möglich entfernen, aber das Blech nicht komplett blank schleifen, damit Owatrol wirken kann
- Owatrol mehrfach überall anwenden, innerhalb 1 Woche
- 3in1 Brantho Korrux eine Schicht
- 1 Woche Trocknungszeit
- Korroflex großzügig auf allen Auflageflächen auftragen
- Mit Edelstahl-Alu-Dichtnieten vernieten
- 1 Woche Trocknungszeit
- Korroflex aufs Dach, original-Dichtbahnen nachführen
- Korroflex von unten auftragen

Oooder ist hierbei dann doch lieber ein Rostumwandler zu empfehlen, wenn ja wie weiter vorgehen?

Dachbereich
Nahaufnahme Seite
Von innen
+1
19 Antworten

Achso, anschleifen geht ja nicht X.X

Ich wollte eigentlich auf wärmere Temperaturen draußen warten für Lack/Dichtmasse, aber das wird so schnell nicht passieren.
Meint ihr, ich kann die Aktion in unserer trockenen Halle durchführen?
In der Halle sind nur ca. 7 Grad, aber absolut konstant und außerdem absolut trocken. Daher wohl keine nächtliche Kondensation.
Die Halle kann/darf nicht geheizt werden.
Würde ein wenig mehr Zeit einplanen für die einzelnen Schritte. Ist das in der Umgebung so durchführbar?

Korrigiere: Auf Arbeitshöhe sind es konstant 11 Grad.
Könnte das Fahrzeug auch in eine noch kältere Halle stellen, wo ich aber die Option hätte einen Heizlüfter in das Fahrzeug zu stellen. Ist aber auch riesig, also Halle heizen unmöglich.

Ich wünschte, ich hätte eine Garage die ich einfach heizen kann :x

EP-Grund ist mehrfach aufgetragen und trocknet nun den 2. Tag.
Im Transporter sind 32°C per Heizlüfter, oben ist er mit einer Plane abgedeckt.
Ich würde den Heizlüfter noch bis morgen Mittag laufen lassen und dann noch eine Woche ohne Heizlüfter trocknen lassen.
Die Halle in der er steht hab ich immerhin auf 13°C geheizt bekommen.
Nach der einen Woche würde ich dann Sikaflex auftragen und vernieten.
Dann wieder eine Woche warten, evtl. ab und zu mal tagsüber raus stellen, soll ja warm werden nächste Woche.
Und dann einen Decklack drüber.
BTW, was kann man denn für einen Decklack nehmen, der auf EP-Grundierfüller hält und flexibel ist?

Ähnliche Themen

Liebes Tagebuch,
Dachsegment ist alle 6cm mit VA-Nieten vernietet und mit Sikaflex 221 abgedichtet. Die Falze sind auch nochmal von oben und unten abgedichtet.
Sikaflex Abglättmittel war vorhanden, habe mich aber kurzfristig dazu entschieden es nicht zu benutzen, da ich nicht weiß, wie gut der Decklack darauf hält.
Decklack auf Wasserbasis und 2K Klarlack sind bereits vorhanden, ich warte aber lieber mindestens einen Monat damit, weil das Sika wohl sehr lange zum Aushärten braucht.
Es ist nicht so schön geworden, wie ich wollte aber original von mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen