Dachprobleme C70II
Hallo, nachdem ich wie beschrieben nach ziemlich genau 5 Jahren bei meinem C70II eine Reparatur (CRM Steuergerät und Hallsensor Nr. 12 erneuert) für EUR 1.255,00 des Daches hinter mir habe, interessiert mich welche Schäden und Reparaturen bei EUrem C70II angefallen sind. Denke, dass das nicht allzu häufig vorkommt.
VG
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pasha78
Hallo zusammen,ich muss das Thema auch noch einmal aufgreifen, da ich vergangene Woche beim Reinigen meiner Rücksitze zufällig noch einen weiteren "Kratzer" gesehen habe, der fast so ausschaut, wie die auf dem Dach. Es ist die "C"-Säule auf der Fahrerseite - siehe Bild. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob er auch von dem Dachmechanismus stammt - aber ich kann mir sonst nicht erklären, woher er sonst kommen könnte. Hat das jemand vielleicht auch an dieser Stelle?
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich muss einmal meinen eigenen Beitrag zitieren, da ich gestern einmal etwas Zeit hatte und mir die Sache mit dem Kratzer an der C-Säule noch einmal näher angeschaut habe.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Rein technisch gesehen ist es auch nicht möglich, da im Klappzustand diese Hechscheibe ganz oben im Kofferraum liegt. Es könnte allenfalls sein, du hast was im Kofferraum links abgelegt hast, als das Dach offen war. (z.B. Schirm oder so)
Leider falsch, wie ich gestern feststellen musste. Zwar ist es richtig, dass das Dachteil mit der C-Säule bei geöffnetem Verdeck oben liegt, aber es gibt ja immernoch den Kofferraumdeckel, der dann darüber liegt, wenn man ihn schließt. Und genau von diesem kommt dieser Kratzer. Wenn man mit offenem Dach vor dem geöffneten Kofferraumdeckel steht, sieht man links am Gestänge ein Kabel - und dieses ist der Missetäter. Dieses Kabel ist bei mir so ungünstig verlegt, dass es weit absteht und beim Schließen des Kofferraums genau die C-Säule berührt. Leider ist das Kabel auch recht störrisch, so dass das dann auch noch schön scheuert..... Ich werde das mal versuchen, mit einem Kabelbinder in den Griff zu bekommen, aber wie man sieht, scheint es wohl doch einige Stellen an dem Verdeck zu geben, die nicht ganz ausgereift sind.
Ich habe mal 3 Bilder gemacht, auf dem letzten habe ich meinen Arm mit der Kamera mal in den Kofferaum hinein gehalten und den Kofferraumdeckel mal so weit zu gemacht wie es dann ging, um das einmal zu zeigen. Das Kabel ist zwar etwas verschwommen, aber man kann es oben erkennen.
Beste Grüße
Andreas
181 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von newc70
@All,möchte gern nochmals zwei Bilder zeigen, sind aber nicht von meinem C70II, bringen jedoch die Infos, worum es geht...
Die Schrammen sieht man dann, ca. 10cm jeweils neben der Dachsicke leicht komisch verlaufend.
das Bild kam mir doch bekannt vor...😁
...ach wenn wir doch unsere frauen nicht hätten...
frauchen hat vielleicht ne idee wie man das problem bekämpfen kann. man braucht zwei mikrofasertücher.
wenn das dach fast zusammen geklappt ist,an den betreffenden stellen einfach die MFT auf die dachhaut legen wo das himmelteil aufliegt,dach ganz einfahren und da wird das MFT unterdruck stehen und es dürfte keine scheuerstellen mehr geben. ist zwar ein gewisser mehraufwand-aber es soll ja auch leute geben die sogar die straßenschuhe im auto ausziehen...
Andreas
hallo Andreas,
also die Idee deiner Frau ist nicht schlecht, wobei man es ggf. so machen kann, daß eine Umrandung der Himmelskanten da auch schon zum Ziel führt. Bleibt allerdings die Frage des Staubes auf dem Dachteil, der wie feines Sandpapier wirkt.
deshalb ja MFT,es hat die eigenschaft staub auf zu nehmen.auf alle fälle besser als wenn ddas himmelteil so auf dem lack scheuert.
Andreas
Ähnliche Themen
Hallo Andreas,
eigentlich steht mein Entschluß jetzt fest, was ich mache.
Es gibt im Webautozubehör für 0,99 cent vier kleine Dekostreifen aus Chrom, die mit 3M geklebt werden.
Die Dinger sehen gut aus und sind ca. 10 cm lang. Davon werde ich mir 2 Stück auf das Dach kleben.
Die Wirkung ist dann Folgende:
Im geschlossenen Zustand sieht man die Dinger kaum, es paßt aber irgendwie ins Gesamtbild, wenn da zwei kleine Chromleisten sichtbar sind, warum also nicht ?
Im geöffnetem Zustand legen sich dann die Himmelskanten genau auf die beiden Chromteile.
Dadurch wird die Stelle wesentlich entschärft, da die Kanten dann auf den kleinen Leisten aufliegen und sogar etwas gehoben werden.
Meine sichtbaren Streifen sind dann auch verschwunden, da die kleinen Leisten das voll abdecken.
Es ist eine Alternativlösung, aber allemal besser, als eines Tages nicht mehr nur Schrammen zu haben, sondern sogar richtig sichtbare Streifen...
mach mal bilder.ich kanns mir nicht so richtig vorstellen , die sind dann ja mitten auf dem dach?
Andreas
Kann ja alles irgendwie nicht die Lösung sein... Ich würde mir nie irgendwas aufs Auto kleben und wenn ich ein elektrisches Dach habe, dann möchte ich auch im Auto sitzen bleiben können wenn ich das Dach auf/zu mache... Ich würde mir wahrscheinlich irgend etwas basteln womit ich die Kanten der beiden Blenden ummanteln kann. Ähnlich wie die Ummantelungen von Heizungsrohren... Naturlich mit Langflorigem Stoff in Farbe der Ausstattung überzogen... Dann liegt das ganze mit etwas mehr Druck auf dem Dach und das scheuern sollte Geschichte sein... Bei sowas kommt immer der MacGyver in mir durch... Und es soll blos keiner glauben, dass nur weil bei meinem Cabrio BMW drauf steht, dass ich da noch keine Probleme mit dem Dach hatte....
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Hallo Andreas,
[...]
... vier kleine Dekostreifen aus Chrom, die mit 3M geklebt werden.
Die Dinger sehen gut aus und sind ca. 10 cm lang. Davon werde ich mir 2 Stück auf das Dach kleben.
Die Wirkung ist dann Folgende:
Im geschlossenen Zustand sieht man die Dinger kaum, es paßt aber irgendwie ins Gesamtbild, wenn da zwei kleine Chromleisten sichtbar sind, warum also nicht ?
[...]
Warum nicht?
Weil Pininfarina sich dann nach zwei ruhigen Jahren erstmals im Grab herumdrehen wird.
R.I.P. !! 😁
Zitat:
Warum nicht?
Weil Pininfarina sich dann nach zwei ruhigen Jahren erstmals im Grab herumdrehen wird.
R.I.P. !! 😁
Eben, da wird sich Pininfarina dann sagen, ach ja, daran habe ich überhaupt nicht gedacht oder mir ist dazu nichts eingefallen...
Hallo Andreas und Viper50,
ich werde bei Gelegenheit ein Bild machen und so schlecht stelle ich es mir gar nicht vor. Wir haben auch eine Heckflosse mitten auf einem Kofferraum, was eigentlich viel schlimmer aussieht.
Letztlich ist es eine schnelle Lösung, die sich auch wieder entfernen läßt
Es geht ja eigentlich auch nur um ganze 10 cm Länge, man sieht es auch auf den Bildern weiter oben, welcher Kantenbereich da genau aufliegt. Das ist also nicht die ganze Himmelskante und somit würde sich durch ein minimales Heben der Kante an genau dem Punkt, wo die kleine Chromleiste sitzt, das Scheuern minimieren, da die Kante dann auf der kleinen Chromleiste scheuert.
Zitat:
Original geschrieben von doktorchen
Warum nicht?Zitat:
Original geschrieben von newc70
Hallo Andreas,
[...]
... vier kleine Dekostreifen aus Chrom, die mit 3M geklebt werden.
Die Dinger sehen gut aus und sind ca. 10 cm lang. Davon werde ich mir 2 Stück auf das Dach kleben.
Die Wirkung ist dann Folgende:
Im geschlossenen Zustand sieht man die Dinger kaum, es paßt aber irgendwie ins Gesamtbild, wenn da zwei kleine Chromleisten sichtbar sind, warum also nicht ?
[...]
Weil Pininfarina sich dann nach zwei ruhigen Jahren erstmals im Grab herumdrehen wird.
R.I.P. !! 😁
Ich möchte in die gleiche Kerbe schlagen: dieses Rumgeheule wegen eines vermeintlichen Konstruktionsfehlers, weswegen Amnesty International, ein RTL-Explosiv Fernsehtermin und alle Verbraucherschützer dieser Welt ausrücken sollen kann ich nicht mehr nachvollziehen. Es gibt keinen grundrechtlich verbürgten Anspruch auf dauerhaft neuwertige Produkte. Die genannten Kratzer dürften wohl als Schönheitsfehler durchgehen, die durch den Gebrauch entstehen. Man kann als Konsument die einfache Konsequenz ziehen und den Hersteller in Zukunft meiden.
Eure ganzen Abklebe-, Schutzfolien- und Sonstwas Exzesse erinnern mich irgendwie an spießiges "Schutzdecken über das heimische Sofa ziehen damit es nicht abnutzt".
So, jetzt fühle ich mich besser 😁
Zitat:
So, jetzt fühle ich mich besser 😁
na da ist doch zumindest schon ein C70 Fahrer zufrieden, wenn er sich jetzt besserfühlt...
Hallo Zusammen,
habe heute eine 3M-Klarsichtfolie an diese Stellen aufgeklebt, sieht gut aus...da es fast nicht auffällt,
hat ein Stunde Zeit in Anspruch genommen,
Viele Grüsse.....
Also ich habe diese Problematik irgendwie nicht.....
Meiner ist ein 06 Bj und keine Streifen auf dem Dach.
Dafür aber nach dem letzten großen Regen ein Aquarium in der Linken Rückleuchte gehabt und im Kofferraum nen kleinen See :-(
Bei der Rückleuchte hab ich nu dickeres Schaumstoff statt des Serienmäßigen genommen und im Kofferraum läuft der Regenwasser Ablauf ja schlauerweise innen im Holm lang und dort ist dann auch noch ein Stopfen mit nem Kabelhalter drinne,der war nicht mehr ganz dicht (Achtung Wortspiel ;-) )
Also kurzerhand mit Sika dicht gemacht.
Nun bin ich mal auf den nächsten Regen gespannt....sieht bisher aber gut aus
Falls du die englische Sprache mächtig bist - würden dir folgende Infos behilflich sein... komplett mit Teilenummer.
was machen deine Subwoofer?
Zitat:
Original geschrieben von Bad-Boy
Also ich habe diese Problematik irgendwie nicht.....
Meiner ist ein 06 Bj und keine Streifen auf dem Dach.
Dafür aber nach dem letzten großen Regen ein Aquarium in der Linken Rückleuchte gehabt und im Kofferraum nen kleinen See :-(Bei der Rückleuchte hab ich nu dickeres Schaumstoff statt des Serienmäßigen genommen und im Kofferraum läuft der Regenwasser Ablauf ja schlauerweise innen im Holm lang und dort ist dann auch noch ein Stopfen mit nem Kabelhalter drinne,der war nicht mehr ganz dicht (Achtung Wortspiel ;-) )
Also kurzerhand mit Sika dicht gemacht.
Nun bin ich mal auf den nächsten Regen gespannt....sieht bisher aber gut aus
Hallo Kevinfantasie,
schön, daß du eine für dich sinnvolle Lösung gefunden hast.
Ich werde mir meine beiden kleinen noch Chromteile in Autofarbe lackieren und dann auf die Schrammen setzen. Die Teile decken den schrägen Verlauf der Schrammen sauber ab und die Dinger sitzen dann parrallel zur Dachsicke. Ich vermute auch, daß nur neuere Baujahre betroffen sind.
Ist aber auch egal, ich muß es für mich lösen und kann es hier, wenn gewünscht mitteilen. Und wenn sich einige User dadurch schlechter oder besser fühlen, dann sollen es diese user entweder nicht lesen, oder ich berichte nicht mehr. Ja, so einfach ist es, wenn es um vermeintliche Verbraucherschützer geht, die sich mit Allem zufrieden geben und sich dann später einmal wundern. Fakt ist, es ist nunmal ein Konstruktionsfehler, der eigentlich sogar über eine Rückrufaktion behoben werden müßte, da alle Neuwagen auch eine Lackgarantie haben und selbst als Ausstellungsfahrzeug diese Schrammenansätze schon zeigen.
Da man bei Volvo jedoch gar nicht weiß, wie man es ändern sollte, sind für User, die ihr Auto etwas mehr als heimische Sofabesitzer lieben, nunmal Ideen gefragt. Dafür gibt es u.A. dieses Forum, wofür ich sehr danke ! Wer sich danach besser oder schlechter fühlt, kann sich gerne mit Ideen einbringen, oder er verkneift sich seine unlogische Antwort.