Dachprobleme C70II
Hallo, nachdem ich wie beschrieben nach ziemlich genau 5 Jahren bei meinem C70II eine Reparatur (CRM Steuergerät und Hallsensor Nr. 12 erneuert) für EUR 1.255,00 des Daches hinter mir habe, interessiert mich welche Schäden und Reparaturen bei EUrem C70II angefallen sind. Denke, dass das nicht allzu häufig vorkommt.
VG
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pasha78
Hallo zusammen,ich muss das Thema auch noch einmal aufgreifen, da ich vergangene Woche beim Reinigen meiner Rücksitze zufällig noch einen weiteren "Kratzer" gesehen habe, der fast so ausschaut, wie die auf dem Dach. Es ist die "C"-Säule auf der Fahrerseite - siehe Bild. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob er auch von dem Dachmechanismus stammt - aber ich kann mir sonst nicht erklären, woher er sonst kommen könnte. Hat das jemand vielleicht auch an dieser Stelle?
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich muss einmal meinen eigenen Beitrag zitieren, da ich gestern einmal etwas Zeit hatte und mir die Sache mit dem Kratzer an der C-Säule noch einmal näher angeschaut habe.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Rein technisch gesehen ist es auch nicht möglich, da im Klappzustand diese Hechscheibe ganz oben im Kofferraum liegt. Es könnte allenfalls sein, du hast was im Kofferraum links abgelegt hast, als das Dach offen war. (z.B. Schirm oder so)
Leider falsch, wie ich gestern feststellen musste. Zwar ist es richtig, dass das Dachteil mit der C-Säule bei geöffnetem Verdeck oben liegt, aber es gibt ja immernoch den Kofferraumdeckel, der dann darüber liegt, wenn man ihn schließt. Und genau von diesem kommt dieser Kratzer. Wenn man mit offenem Dach vor dem geöffneten Kofferraumdeckel steht, sieht man links am Gestänge ein Kabel - und dieses ist der Missetäter. Dieses Kabel ist bei mir so ungünstig verlegt, dass es weit absteht und beim Schließen des Kofferraums genau die C-Säule berührt. Leider ist das Kabel auch recht störrisch, so dass das dann auch noch schön scheuert..... Ich werde das mal versuchen, mit einem Kabelbinder in den Griff zu bekommen, aber wie man sieht, scheint es wohl doch einige Stellen an dem Verdeck zu geben, die nicht ganz ausgereift sind.
Ich habe mal 3 Bilder gemacht, auf dem letzten habe ich meinen Arm mit der Kamera mal in den Kofferaum hinein gehalten und den Kofferraumdeckel mal so weit zu gemacht wie es dann ging, um das einmal zu zeigen. Das Kabel ist zwar etwas verschwommen, aber man kann es oben erkennen.
Beste Grüße
Andreas
181 Antworten
also bei meinen 🙂 ist auch ein mitarbeiter der speziell auf den C70 ausgebildet wird und ist. er macht alle C70 bei meinen freundlichen und hat auch schon unser dach in der mangel gehabt.
ich meinte ja auch den hersteller und nicht die werkstatt. die schlosser können auch nur das machen was sie gelernt haben. da zumindest hat mein schlosser alle schulungen zum C70 und das merkt man. selbst wenn der werkstattchef nicht weiter weiß,muß der KLEINE (164 cm) ran.
UND? was für folie nimmste?
das mittelteil,also zwischen den erhöhungen in mattschwarz würde bei rot gut aussehen.
Andreas
Hallo Andreas,
Fragen zur Folie kann ich noch nicht beantworten, da ich noch nicht in so einer Folienwerkstatt war.
Die Frage ist auch, was überhaupt möglich ist und was es letztlich kostet.
Die absolute Sparvariante wären zwei durchsichtige Streifen neben der Sicke auf dem hinteren Dachteil.
Ich sage da immer, gut Ding braucht seine Zeit zum Überlegen...
na die beiden dachteile in der mitte nur mit folie folieren sollte im niedrigen 3 stelligen betrag liegen.
wenn man bedenkt das scheiben folieren aufwendiger ist???????
Andreas
Hallo Andreas,
danke dir, ich muß mal in Ruhe schauen, was noch so alles geht.
Mein Wahlspruch ist immer, es haben Menschen gebaut, also kann man daran was machen.
Mein Ziel ist eigentlich die perfekte Lösung zu finden...
Ähnliche Themen
@All,
als kleine Zwischeninfo... ich habe mal Webasto angeschrieben und was kam, die typische Dankesmail, die da letztlich nichts aussagt oder nur, daß Webasto der Lieferant für Volvo war, aber nicht zuständig ist.
Volvo ist verantwortlich (kennt aber den Fehler nicht) und die Werkstätten werden jährlich durch Webasto weitergebildet, da aber Webasto auch keine Lösung kennt, kann folglich die Schulung bei diesem Fehler auch kein Ergebnis bringen. Es ist nur komisch, daß kein Mensch sich mal einen Vorführwagen ansieht, da selbst diese Neufahrzeuge schon erste Spuren dieser späteren Schrammen zeigen...
hast du schon mal speziell das dach mit guten carnaubawachs behandelt? vielleicht bringt das was...
Andreas
Hallo Andreas,
aber klar doch, ich habe Frühjahresputz und Politur drauf, die auch leichte Schrammen entfernt.
Habe sogar eine Politur in Farbe, die alles vermeintlich wieder füllt.
Doch darum geht es gar nicht, weil ich auf so ein Verhalten aller Beteiligten richtig sauer reagiere.
Der Dachhersteller verweist auf Volvo, Volvo weiß davon nix und die Werkstaetten sollen es richten, bekommen aber keine Infos vom Dachhersteller.
Vermutlich hat man Angst eine Rückrufaktion starten zu müssen, da ja auch hier laut Forum doch einige C70 Besitzer die Schrammen haben.
Und sogar bei Neuwagen sind diese Schrammen schon im Ansatz sichtbar, was nochmehr zu denken gibt.
ich verstehe schon was du meinst-eine reparatur,die diese kratzer nicht entstehen läßt-also so in etwa ne strippe nach spannen das es erst gar nicht zu kratzern kommen kann.........
da ist nun der gute techniker gefragt,der sich bei deiner werkstatt auskennt und ran traut.
das polieren,lackieren,folieren ist ja nur ne beseitigung der ursache,nicht die beseitigung des fehlers.
also steht man wieder am anfang.....leider.
Andreas
Hallo Andreas,
das ist genau der Punkt, den ich meinte ! Du hast es voll erkannt, deshalb hatte ich ja gedacht, ich schreibe mal Webasto an, da der Entwickler so eines Daches eigentlich jede Schraube und jeden Seilzug am Besten kennen müßte. Was da aber als Antwort kam, kann man unter freundlicher Pauschalmail abbuchen. Die beste Aussage war dann auch noch, ich sollte mich an die Firma wenden, die das Klappdach NACHGERÜSTET hat, was wohl der Hammer ist.
Das die einem Kunden jetzt nicht erklären, woran ich schrauben muß, kann ich ja noch verstehen. Aber ich kann als Käufer erwarten, daß die ggf. meine Werkstatt informieren und da sagen, was zu tun wäre.
Meine Werkstatt würde mich sicherlich anrufen, da ich viel Wind gemacht habe.
Aber einfach so abzublocken ist in meinen Augen ein äußerst unverständliches Verhalten eines Herstellers.
Ich möchte behaupten, daß es jeder C70 hat, bei hellem Lack wird man es sehr schwer sehen, doch bei dunkleren Farben und z. B. Schwarz, ist es richtig deutlich sichtbar.
Was ich jetzt mache, weiß ich noch nicht. Ich werde mir das Dach mal genau in Zeitlupe beim Öffnen ansehene und dann ggf. doch an eine Folienlösung denken.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
(.....)
Doch darum geht es gar nicht, weil ich auf so ein Verhalten aller Beteiligten richtig sauer reagiere.
Der Dachhersteller verweist auf Volvo, Volvo weiß davon nix und die Werkstaetten sollen es richten, bekommen aber keine Infos vom Dachhersteller.
(.....)
Das nenne ich gern nach dem gleichnamigen Spiel "Brennball"-Prinzip. Hauptsache das Problem schnellstmöglich an die nächste Instanz weiterreichen und sich um nichts kümmern..... Das ist doch heute überall üblich! Leider! Ich finde, dass es inzwischen eine richtige Masche geworden ist, dass die Ursache immer erst beim Kunden gesucht wird, wenn man mal eine Reklamation hat. Man wird zuerst als Kunde immer als Schuldiger hingestellt und dann möglichst schnell abgewimmelt. Unmöglich sowas!
Achja, ich hab die Abdrücke auch auf meinem Dach. 😉 Durch die helle Farbe sieht man die sogar recht gut.....
Zitat:
Original geschrieben von Pasha78
Das nenne ich gern nach dem gleichnamigen Spiel "Brennball-Prinzip". Hauptsache das Problem schnellstmöglich an die nächste Instanz weiterreichen und sich um nichts kümmern..... Das ist doch heute überall üblich! Leider! Ich finde, dass es inzwischen eine richtige Masche geworden ist, dass die Ursache immer erst beim Kunden gesucht wird, wenn man mal eine Reklamation hat. Man wird zuerst als Kunde immer als Schuldiger hingestellt und dann möglichst schnell abgewimmelt. Unmöglich sowas!Zitat:
Original geschrieben von newc70
(.....)
Doch darum geht es gar nicht, weil ich auf so ein Verhalten aller Beteiligten richtig sauer reagiere.
Der Dachhersteller verweist auf Volvo, Volvo weiß davon nix und die Werkstaetten sollen es richten, bekommen aber keine Infos vom Dachhersteller.
(.....)
.....ich hab die Abdrücke auch auf meinem Dach. 😉 Durch die helle Farbe sieht man die sogar recht gut.....
Die Dachprobleme .( 1700 EUR Rep-Kosten) im letzten Jahr waRen für mich der Grund, mich umzuorientieren! Ich habe den Tausch auf den solideren und für mich schöneren C70I bis heute nicht bereut, und genieße jeden Tag 😁
naja,der ist von der haftpflichtversicherung aber teurer-klär uns mal auf.
Andreas
...ich bekam heute dann noch eine Antwort von Webasto, sie war wesentlich freundlicher und zeigte etwas Entgegenkommen. Nun bin ich gespannt, was am nächsten Tag noch alles so kommt, im Idealfall ein Anruf aus der Werkstatt, daß die jetzt wissen, wie es abgestellt werden kann.
Danke für die Rückmeldung zu den vorhandenen Streifen !
Ich bleibe da am Ball und sollte es wirklich 1700 Euro kosten, habe ich ja noch Garantie, aber wo soll der Preis herkommen ? Vermutlich muß da nur ein Anschlag je Seite eingestellt werden, damit die Himmelsteile weiter umklappen können (sie sind im Klappfall ja entlastet und werden durch Federn umgeklappt)
oh,entschuldige das ich mir das bei meinen nicht angesehen habe. aber wo du es jetzt sagst-die federn sind mir schon aufgefallen,etwa so die größe von kuliminen. ich dachte damals...eh,wenn die himmelseitenteile mal schlapp machen,kann man an den federn nach helfen....
ich hoffe das mir das erspart bleibt.
Andreas
Hallo Andreas,
kein Grund zum Entschuldigen, doch die Federn sind größer, die da sitzen. Es sind richtige Spannfedern, ca. 1 cm Durchmesser, doch bevor ich da selbst aktiv werde, warte ich mal ab, was sich noch so ergibt.