Dachprobleme C70II
Hallo, nachdem ich wie beschrieben nach ziemlich genau 5 Jahren bei meinem C70II eine Reparatur (CRM Steuergerät und Hallsensor Nr. 12 erneuert) für EUR 1.255,00 des Daches hinter mir habe, interessiert mich welche Schäden und Reparaturen bei EUrem C70II angefallen sind. Denke, dass das nicht allzu häufig vorkommt.
VG
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pasha78
Hallo zusammen,ich muss das Thema auch noch einmal aufgreifen, da ich vergangene Woche beim Reinigen meiner Rücksitze zufällig noch einen weiteren "Kratzer" gesehen habe, der fast so ausschaut, wie die auf dem Dach. Es ist die "C"-Säule auf der Fahrerseite - siehe Bild. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob er auch von dem Dachmechanismus stammt - aber ich kann mir sonst nicht erklären, woher er sonst kommen könnte. Hat das jemand vielleicht auch an dieser Stelle?
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich muss einmal meinen eigenen Beitrag zitieren, da ich gestern einmal etwas Zeit hatte und mir die Sache mit dem Kratzer an der C-Säule noch einmal näher angeschaut habe.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Rein technisch gesehen ist es auch nicht möglich, da im Klappzustand diese Hechscheibe ganz oben im Kofferraum liegt. Es könnte allenfalls sein, du hast was im Kofferraum links abgelegt hast, als das Dach offen war. (z.B. Schirm oder so)
Leider falsch, wie ich gestern feststellen musste. Zwar ist es richtig, dass das Dachteil mit der C-Säule bei geöffnetem Verdeck oben liegt, aber es gibt ja immernoch den Kofferraumdeckel, der dann darüber liegt, wenn man ihn schließt. Und genau von diesem kommt dieser Kratzer. Wenn man mit offenem Dach vor dem geöffneten Kofferraumdeckel steht, sieht man links am Gestänge ein Kabel - und dieses ist der Missetäter. Dieses Kabel ist bei mir so ungünstig verlegt, dass es weit absteht und beim Schließen des Kofferraums genau die C-Säule berührt. Leider ist das Kabel auch recht störrisch, so dass das dann auch noch schön scheuert..... Ich werde das mal versuchen, mit einem Kabelbinder in den Griff zu bekommen, aber wie man sieht, scheint es wohl doch einige Stellen an dem Verdeck zu geben, die nicht ganz ausgereift sind.
Ich habe mal 3 Bilder gemacht, auf dem letzten habe ich meinen Arm mit der Kamera mal in den Kofferaum hinein gehalten und den Kofferraumdeckel mal so weit zu gemacht wie es dann ging, um das einmal zu zeigen. Das Kabel ist zwar etwas verschwommen, aber man kann es oben erkennen.
Beste Grüße
Andreas
181 Antworten
Hallo Andreas,
das habe ich morgen vor, wenn ich es schaffe...
Habe aber schon angerufen und im Grunde ist da noch nichts bekannt, warum der vermeinliche Schrammenfehler auftritt.
Eben habe ich mir mal den Himmel bei geschlossenem Dach genauer angesehen.
Man sieht die hellen Himmelkanten links und rechts, wenn man im Auto sitzt, sie sind auch recht hart. Allerdings ist ja da auch jeweils dieser große Gummi dahinter, der wäre sogar so groß, daß er mit seiner Lippe vor dem Dachhimmel bleiben könnte. Das ist nun die Frage, ist der Gummi ggf. einfach nur nicht richtig verlegt, da ich mir vorstellen könnte, daß dann die Himmelsteile beim Öffnen nicht mehr einfach runterklappen.
Bei den großen Dichtgummis im C70II habe ich sowieso irgendwie das Gefühl, daß sie nicht seitengleich eingebaut sind. Beispiel: hinterer Gummi an der Tür bis zum Gurt. Die eine Seite verschwindet hinter der Plaste und bei der andere Fahrzeugseite sitzt der Gummi vor der Plasteverkleidung. Ich vermute, da wurde beim 🙂 ggf. irgendwann einmal eine Verkleidung abgenommen und eben wieder eingebaut, ohne da auf den gleichmäßigen Einbau der Dichtgummis zu achten.
Könnte sogar auch beim Hersteller am Band geschehen, wer weiß das schon ?
Auf jeden Fall schaue ich mir das bei dem Vorführwagen mal genauer an, da beim 🙂 noch einer steht.
vielleicht den Stoff vom Heckscheibenteil...
siehe Sekunde 00:50 in diesen Video...
Hallo Latin_dave,
ich möchte mich für den Link bedanken. Habe da doch gleich mal ein kleines Bild gemacht...
Nun ist es auch geklärt, warum die Gummis hinter dem Himmel sein müssen. Der Himmel muß also beweglich bleiben.
Im Bild sieht man die Verursacher und da sich das erste Dachteil über das mittlere Dachteil im Kofferraum legt, scheuern diese Kanten auf dem hinteren Dachteil, weil es ja unten liegt. Nun wäre zu prüfen inwieweit sich da was an der Endstellung der Knickkanten ändern läßt. Das kann nur der 🙂 entscheiden !
gern geschehen...🙂
Ähnliche Themen
Hallo Latin_dave,
ich nenne sowas Teamwork, einfach nur super von dir...
Bin gespannt, was der 🙂 sagen wird und ansonsten greift Plan A, B, C oder D bei mir.
Plan A wäre eine Beschichtung der Himmelskanten mit einer Art Filz oder weichem U-Gummi.
Da käme man sehr leicht ran, aber es hat den Nachteil, daß die Dachteile ja nun nie vollkommen sauber sind, also scheuert da Staub mit Gummi und kann unter Umständen noch größere Schäden anrichten. Erschütterungen sind logisch bei offenem Fahren !
Plan B wäre eine Beschichtung des zweiten Dachteiles zwischen den großen Sicken mit Fliegenschutzfolie. Da bleibt zumindest der Lack erhalten und groß auffallen würde es auch nicht.
Plan C wären zwei Ralleystreifen in Chrom die genau den Bereich abdecken, könnte sogar gut aussehen, wer es leiden marg, wenn es über das ganze Dach läuft, könnte es gut aussehen.
Plan D wäre das Ultimatum, indem der 🙂 das Dach in diesem Bereich irgendwie so nachspannen kann, daß es keine Scheuerbewegung mehr gibt.
Hier fehlen eindeutig die Hinweise, wie man das Dach überhaupt pflegen und einstellen kann !!
Ich gebe mal zu, rein privat bin und bleibe ich ein Bastlerurgestein, das war bei allen meinen vielen Autos so. Da habe ich so manchen Konstruktionsfehler bei den unterschiedlichsten Typen gefunden und auch behoben und sogar Luxus nachgerüstet, will mich aber nicht loben !!!
Doch was mir mit dem C70II so alles bisher geboten wird, ist im Verhältnis zum Neuwagenpreis eher bedenklich. Wenn ich mich erinnere was bisher war, ( fehlende Motorhaubendichtung, eine Topausstattung, die nur durch persönliche Änderungen zur absoluten Topausstattung wird (Dachmodul, Nachrüstung von Fußraumbeleuchtung ect.), ein Lichtsensor, der mir bei Alleen vorgaukelt, es ist hell genug, du brauchst kein Tacholicht in der Dämmerung und eine Gurtbringerfunktion, die vollkommen fehlt) und nun Schrammen im gepflegten Lack, weil irgendwelche Dachteile sich wundscheuern.
Sowas ärgert mich im Grunde maßlos, da ich einfach erwarten kann, daß bei einem Neupreis von fast 58 T Euronen, das so ein Auto perfekt ist.
Zuvor hatte ich ein Auto, was nur 25 T Euronen gekostet hat, doch es war irgendwie durchkonstruiert, wurde alledings durch meine Benutzung älter und älter und das Dach ging eben auch nicht auf. Hier hätte ich viel Geld reinstecken müssen, um es durch den nächsten TÜV zu bekommen, also stand die Stunde des Abschieds im Raum und wenn ich in meinem C70II sitze, so sage ich mir, es ist einfach nur toll, bis auf die kleinen lösbaren Dinge.
vielleicht beim nächsten Treff mal schauen, was die erste C70II anders haben (also meinem) - als die Facelift Versionen - wenn du so lange warten kannst.
Bin sehr gespannt was dein 🙂 dazu sagt...
---
Eine Idee wäre mal - das Seil die dazu führt, dass die Stücke sich einfalten - die könnte man mal ablösen, sodass die Teile sich nicht einklappen...???😕😕😕
Hallo Latin Dave,
aufgrund dieses Beitrages habe ich mal bei unserem Cee nachgesehen und der ist aus 2008 und damit noch vor Facelift. Auch hier findet man Spuren auf dem Dachsegment die allerdings keine Kratzer sind. Sie kommen definitiv von einem Gummi und die komplette Seilzuganlage ist in Ordnung und könnte meiner Meinung nach auch nicht anders eingestellt werden.
Es dürfte also auch nichts mit dem Modelljahr oder Facelift zu tun haben.
Zitat:
Original geschrieben von Latin_dave
vielleicht beim nächsten Treff mal schauen, was die erste C70II anders haben (also meinem) - als die Facelift Versionen - wenn du so lange warten kannst.Bin sehr gespannt was dein 🙂 dazu sagt...
---
Eine Idee wäre mal - das Seil die dazu führt, dass die Stücke sich einfalten - die könnte man mal ablösen, sodass die Teile sich nicht einklappen...???😕😕😕
Lieber nicht - es wird seinen Grund haben warum sich die Dinger einfalten. Ich denke es gäbe einen Überstand, so dass das ganze Paket nicht mehr in den Kofferraum passen würde.
Ich hab jetzt bei meinem nachgeschaut (BJ 2006, MJ 2007): meiner hat diese Schleifspuren nicht. Aber dafür scheuerte sich letztes Jahr die grosse Dichtung zwischen Frontscheibenrahmen und 1. Dachsegment durch die Vorderkante des Segments. Ursache war vermutlich etwas Sand/Staub der sich dort über die Zeit angesammelt hatte. Die Folge: Rost auf der Fahrerseite an der Unterseite des Segments vorne links. Wurde aber anstandslos auf Rostgarantie behoben.
Hm... Ich glaube das 2. Segement wurde dabei evtl. auch lackiert und angeglichen evtl. seh ich deshalb keine Spuren.
Jedenfalls: schaut auch mal an den Unterseiten der Dachsegmente nach. Regelmässiges staubsaugen könnte sich lohnen. Mach ich seither nach jeder Wagenwäsche.
newc70... wenn du schon mit einbeziehst das dach evt. mit rallystreifen zu verzieren....ich würde das komplette dach in einer anderen farbe folieren lassen-in silber z.b. . kann man auch selbst machen,wer sichs zutraut.
ich hab auch mal bei mir nach gesehen und nichts gefunden.
Andreas
...ich danke euch und bleibe da auf jeden Fall dran bis es geklärt ist.
Volvo Deutschland hat übrigens geantwortet: "das Phänomen ist nicht bekannt".
Man möge sich an den Volvo Vertragspartner wenden.
Zitat:
Original geschrieben von cee70
Volvo Deutschland hat übrigens geantwortet: "das Phänomen ist nicht bekannt".
Man möge sich an den Volvo Vertragspartner wenden.
habe ich heute gemacht und habe am Freitag einen Termin, mal sehen was daraus wird.
Noch sind alle ratlos... ich melde mich, sowie es neue Infos gibt.
...nur zur Info,
war jetzt beim 🙂 und es gibt keine Lösung. Nachdem wir aber mein Dach und das Dach vom Vorführwagen verglichen haben, besteht bei beiden Dächern das gleiche Problem. Da sind kleine Spannfedern eingebaut, die im Grunde die Himmelsteile umklappen, aber selbst bei dem Neuwagen berühren die Kanten das hintere Dachteil. Man kann es auch im Offenklappzustand sehen, wenn man im Kofferraum die Hebetaste drückt und dann mal schaut, wie die Dachteile so abgelegt sind.
Nun bleibt also nur eine Folienlösung auf dem zweiten Dachteil übrig, um größere Schäden zu vermeiden...
das ist aber schwach von volvo...
hallo wolffi65,
möchte ich mal so pauschal nicht sagen wollen ! Die Werkstätten können nichts für eine nicht durchdachte Konstruktion. Im Grunde ist es der Dachhersteller und die Herstellerfirma des Autos, wo ich deiner Meinung bin. Doch die Werkstätten geben sich ja Mühe (war in meinem Fall so !) aber sie haben eben nicht die Feininformationen zum Dach, haben allerdings die Infos zu der normalen Wartung.
Zumindest bei meinem 🙂 gibt es sogar einen Fachmann dafür, der die Dachwartung macht.
Im Grunde fehlen hier eindeutige Hinweise und Vorgaben, wie so ein Dach feineingestellt wird, wo noch was gefettet werden muß, außerhalb der normalen Wartung, wo ggf. auf Schläuche oder Seile besonders zu achten ist und wie man die Feineinstellung nachregulieren kann. Da aber der Zentrale von Volvo nichts bekannt ist, gibt es also auch keine Infos darüber. Da bin ich deiner Meinung !
Aber auf meine Werkstatt lasse ich nichts kommen, die arbeiten wirklich gut !