Dachprobleme C70II

Volvo C70 2 (M)

Hallo, nachdem ich wie beschrieben nach ziemlich genau 5 Jahren bei meinem C70II eine Reparatur (CRM Steuergerät und Hallsensor Nr. 12 erneuert) für EUR 1.255,00 des Daches hinter mir habe, interessiert mich welche Schäden und Reparaturen bei EUrem C70II angefallen sind. Denke, dass das nicht allzu häufig vorkommt.
VG
Uwe 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pasha78


Hallo zusammen,

ich muss das Thema auch noch einmal aufgreifen, da ich vergangene Woche beim Reinigen meiner Rücksitze zufällig noch einen weiteren "Kratzer" gesehen habe, der fast so ausschaut, wie die auf dem Dach. Es ist die "C"-Säule auf der Fahrerseite - siehe Bild. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob er auch von dem Dachmechanismus stammt - aber ich kann mir sonst nicht erklären, woher er sonst kommen könnte. Hat das jemand vielleicht auch an dieser Stelle?

Viele Grüße

Hallo zusammen,

ich muss einmal meinen eigenen Beitrag zitieren, da ich gestern einmal etwas Zeit hatte und mir die Sache mit dem Kratzer an der C-Säule noch einmal näher angeschaut habe.

Zitat:

Original geschrieben von newc70


Rein technisch gesehen ist es auch nicht möglich, da im Klappzustand diese Hechscheibe ganz oben im Kofferraum liegt. Es könnte allenfalls sein, du hast was im Kofferraum links abgelegt hast, als das Dach offen war. (z.B. Schirm oder so)

Leider falsch, wie ich gestern feststellen musste. Zwar ist es richtig, dass das Dachteil mit der C-Säule bei geöffnetem Verdeck oben liegt, aber es gibt ja immernoch den Kofferraumdeckel, der dann darüber liegt, wenn man ihn schließt. Und genau von diesem kommt dieser Kratzer. Wenn man mit offenem Dach vor dem geöffneten Kofferraumdeckel steht, sieht man links am Gestänge ein Kabel - und dieses ist der Missetäter. Dieses Kabel ist bei mir so ungünstig verlegt, dass es weit absteht und beim Schließen des Kofferraums genau die C-Säule berührt. Leider ist das Kabel auch recht störrisch, so dass das dann auch noch schön scheuert..... Ich werde das mal versuchen, mit einem Kabelbinder in den Griff zu bekommen, aber wie man sieht, scheint es wohl doch einige Stellen an dem Verdeck zu geben, die nicht ganz ausgereift sind.

Ich habe mal 3 Bilder gemacht, auf dem letzten habe ich meinen Arm mit der Kamera mal in den Kofferaum hinein gehalten und den Kofferraumdeckel mal so weit zu gemacht wie es dann ging, um das einmal zu zeigen. Das Kabel ist zwar etwas verschwommen, aber man kann es oben erkennen.

Beste Grüße

Andreas

181 weitere Antworten
181 Antworten

Hallo zusammen,

ich muss das Thema auch noch einmal aufgreifen, da ich vergangene Woche beim Reinigen meiner Rücksitze zufällig noch einen weiteren "Kratzer" gesehen habe, der fast so ausschaut, wie die auf dem Dach. Es ist die "C"-Säule auf der Fahrerseite - siehe Bild. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob er auch von dem Dachmechanismus stammt - aber ich kann mir sonst nicht erklären, woher er sonst kommen könnte. Hat das jemand vielleicht auch an dieser Stelle?

Viele Grüße

Hallo Pasha78,

also zum Glück habe ich so eine Stelle nicht.
Rein technisch gesehen ist es auch nicht möglich, da im Klappzustand diese Hechscheibe ganz oben im Kofferraum liegt. Es könnte allenfalls sein, du hast was im Kofferraum links abgelegt hast, als das Dach offen war. (z.B. Schirm oder so)
Doch die Stelle sieht mehr nach einem lieben Zeitgenossen aus, der ggf. gegen dein Auto gekommen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Pasha78


Hat das jemand vielleicht auch an dieser Stelle?

nee - die hab ich nicht...

Alles klar - trotzdem danke. Hätte ja sein können, denn ich kann mir eigentlich sonst nicht ganz erklären, woher dieser Kratzer kommen könnte.

Ähnliche Themen

Hallo Pasha78,

könnte auch ein lieber Zeitgenosse mit einem Rucksack gewesen sein, vermutlich sogar unbewußt !

Ich war inzwischen beim Folienfachbetrieb, vom Prinzip wäre es ein Weg das ganze Dach mit Folie abzukleben, würde sogar gut aussehen, fast wie eine Sonderausstattung mit zweifarbigem Dachbereich ab Werk. Aber die Folie ist recht dick und das bedeutet dann, daß die Himmelsteile noch mehr auf dem Dach rumscheuern, da der Abstand dann noch kleiner wird.
Volvo, Webasto und Werkstatt haben nicht mehr reagiert !

hier sieht man welchen Teil schuld ist.

ich werde meinem hin und her biegen um die Steifigkeit zu schwächen...

ich hab das bei mir mal begutachtet... das teil was dave zeigt,liegt bei mir(bei allen eigentlich) genau so.also müsten alle dieses problem haben.warum nun nicht alle-ich hab da noch nie irgend was am lack gesehen. für mich bleibt da nur eine erklärung,es liegt am lack. der ist zu weich denke ich.
bleibt die frage ob man mit lackpflegemittel,wachse ect. da abhilfe schaffen kann. da wären die lackprofis gefragt ob man den lack in der härte nachhelfen kann.
meiner ist mit megiuars gepflegt von lackreiniger über politur bis carnaubawachs und das 2x im jahr (steht demnächst wieder an).

Andreas

Hallo ihr Beiden,

danke für das Bild und danke für den Hinweis zum Lack, was natürlich auch sein kann.

Gestern habe ich diese ganze Geschichte mal genauer untersucht und ich bin zu dem Ergebnis gekommen, daß ich im Grunde keine saubere Lösung anbieten kann. Das haben Leute entwickelt, die denken, wenn je Seite eine Feder verbaut ist, sollte es reichen. Der Klappvorgang wird durch Entspannen der Seilzüge erreicht und angetrieben durch die Federspannung, klappen die Teile dann nach innen.
Allerdings sind die Federn dabei dann voll entlastet, fast sogar locker. Würde man ggf. die Federspannung erhöhen, klappen die Teile aber auch nicht weiter um und es besteht die Gefahr, daß die Zugseile überlastet werden. Außerdem ist auch gar kein Platz mehr da für die umgeklappten Teile.
Ich werde jetzt versuchen zwei kleine U-Profilstückchen so einzusetzen, daß sich im geklappten Zustand die Teile gegen das Dach abstützen. Und es gibt witterungsbeständige durchsichtige Aufkleber, die kaum sichtbar sind. Diese kleinen runden Aufkleber kommen zunächst erst einmal auf das Dach an die bewußten Stellen, rechts /links. Dann ist der Lack geschützt und ggf. lasse ich mir später mal mein Dach mit Folie beschichten. Auf jeden Fall ist dann aber die ganze Kante leicht gehoben und es scheuert maximal noch der kleine Bereich vom U-Profilstückchen.

Im Grunde wäre das alles ein echter Reklamationsfall für alle C70 Besitzer, da es eindeutig eine Fehlkonstruktion ist. Doch genau aus diesen Gründen hat es Volvo selbst wohl abgelehnt, auf die Werkstatt verwiesen und die Werkstatt verweist auf Webasto. Doch Webasto verweist wiederum auf Volvo, da die Rechte bei Volvo liegen und so schließt sich der Kreislauf.... ohne Änderung.

Ich konnte die schwarzen Streifen gestern problemlos mit einer leichten politur entfernen. Also.. Fehlkonstruktion JA - aber auch kein Weltuntergang... :-)

Hallo Marcel,

Weltuntergang... nein, aber dennoch besteht Handlungsbedarf, da die Streifen über die Jahre nicht besser werden, im Gegenteil.

Zitat:

Original geschrieben von Pasha78


Hallo zusammen,

ich muss das Thema auch noch einmal aufgreifen, da ich vergangene Woche beim Reinigen meiner Rücksitze zufällig noch einen weiteren "Kratzer" gesehen habe, der fast so ausschaut, wie die auf dem Dach. Es ist die "C"-Säule auf der Fahrerseite - siehe Bild. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob er auch von dem Dachmechanismus stammt - aber ich kann mir sonst nicht erklären, woher er sonst kommen könnte. Hat das jemand vielleicht auch an dieser Stelle?

Viele Grüße

Hallo zusammen,

ich muss einmal meinen eigenen Beitrag zitieren, da ich gestern einmal etwas Zeit hatte und mir die Sache mit dem Kratzer an der C-Säule noch einmal näher angeschaut habe.

Zitat:

Original geschrieben von newc70


Rein technisch gesehen ist es auch nicht möglich, da im Klappzustand diese Hechscheibe ganz oben im Kofferraum liegt. Es könnte allenfalls sein, du hast was im Kofferraum links abgelegt hast, als das Dach offen war. (z.B. Schirm oder so)

Leider falsch, wie ich gestern feststellen musste. Zwar ist es richtig, dass das Dachteil mit der C-Säule bei geöffnetem Verdeck oben liegt, aber es gibt ja immernoch den Kofferraumdeckel, der dann darüber liegt, wenn man ihn schließt. Und genau von diesem kommt dieser Kratzer. Wenn man mit offenem Dach vor dem geöffneten Kofferraumdeckel steht, sieht man links am Gestänge ein Kabel - und dieses ist der Missetäter. Dieses Kabel ist bei mir so ungünstig verlegt, dass es weit absteht und beim Schließen des Kofferraums genau die C-Säule berührt. Leider ist das Kabel auch recht störrisch, so dass das dann auch noch schön scheuert..... Ich werde das mal versuchen, mit einem Kabelbinder in den Griff zu bekommen, aber wie man sieht, scheint es wohl doch einige Stellen an dem Verdeck zu geben, die nicht ganz ausgereift sind.

Ich habe mal 3 Bilder gemacht, auf dem letzten habe ich meinen Arm mit der Kamera mal in den Kofferaum hinein gehalten und den Kofferraumdeckel mal so weit zu gemacht wie es dann ging, um das einmal zu zeigen. Das Kabel ist zwar etwas verschwommen, aber man kann es oben erkennen.

Beste Grüße

Andreas

Hallo Andreas,

da kann ich mich nur sehr bedanken und ich werde am Wochenende mal nachschauen, ob das bei mir auch so ist.
Ich sitze noch immer an meinen Schrammen dran, wo ich gegen die Ursachen was machen will.
Habe da auch eine Idee, wenn es klappt, werde ich es hier schreiben.
Also vielen Dank für deinen wertvollen Hinweis. (was lernen wir daraus, C70 fahrer müssen kreative Bastler sein...)

Zitat:

Original geschrieben von newc70


(.....) (was lernen wir daraus, C70 fahrer müssen kreative Bastler sein...)

Also ich bin eigentlich nicht sonderlich pingelig, aber offen gestanden bin ich mir gar nicht sicher, ob ich das bei einem Auto für über 50.000 EUR sein will.....

Ich muss in einigen Wochen zum Kundendienst und werde das dort auch einmal ansprechen. Ich lasse mich da auch nicht abwimmeln, denn das sind klare Mängel, die Folgekosten verursachen - und zumindest ich sehe es nicht ein, dass ich das bezahle. Ich denke dabei besonders auch an diejenigen, die das Auto geleast haben und dann zum Schluss die dicke Rechnung für Lackkratzer am ganzen Auto bekommen. Sowas geht einfach gar nicht!

...ich gebe dir absolut Recht, doch vermulich wirst auch du nicht viel erreichen können.
Die Werkstätten verweisen auf Webastoschulungen, da wird aber nur vermittelt, wie das Dach gepflegt wird...
Tatsache ist leider, Webasto hat dieses Dachprinzip an Volvo verkauft. Es wurde genommen, kann aber konstruktiv nicht mehr geändert werden. Nun ist es verbaut und die Werkstätten haben den Hut auf, können im Reparaturfall auch helfen, können aber nichts an der Konstruktion ändern.
Und Webasto selbst hat mir z.B. wegen der Klapphimmelsteile eine Absage erteilt, mich aber an die Werkstatt verwiesen, obwohl es eindeutig ein Konstruktionsfehler ist, da die Himmelsformteile zu stark gewölbt sind und somit auf dem Dach scheuern.

Moin,
Bei unserem Bj. Juni 2013 sieht man die Kanten der Dachhimmels auch ganz leicht das Dachelement berühren. Wird also wohl nur eine Frage der Zeit sein und ggf der Nutzung (viele Erschütterungen durch schlechte Straßen oder eben nicht).

Das Problem mit dem zu langen Kabelbaum haben wir nicht. Der ist anliegend verlegt.

Gruß
L.

Deine Antwort
Ähnliche Themen