Dachmodul eingebaut

BMW 2er F23 (Cabrio)

Hallo zusammen,

ich habe mir für unser Cabrio am Wochenende ein Dachmodul von X-Car Style gegönnt.
Damit ist es möglich über die Fernbedienung die Scheiben und das Dach zu öffnen.

Auch innen muss dadurch der Dachschalter nur einmal betätigt werden und das Dach fährt dann selbständig auf oder zu.

Im letzten Urlaub hat mich das schon gestört, ständig den Dachschalter zu betätigen bis das Dach vollständig offen war.

Na ja, mann gönnt sich ja sonst nichts 😉

VG vom mltreiber

35 Antworten

Ich fahre schon fast 2 Jahre mit dem Modul und habe überhaupt keine Probleme. Das Argument mit dem Einklemmschutz ist einfach lächerlich. Natürlich behalte ich das Auto im Auge, solange das Verdeck sich bewegt. Schließlich will ich ja auch wissen, ob das Verdeck und die Fenster korrekt verschlossen sind. Öffnen mache ich wie schon jemand gesagt hat beim Aufs-Auto-zugehen. Da kann ich einfach einsteigen, während das Verdeck sich noch öffnet und beim starten ist es dann offen und ich kann sofort los. Und die Scheiben bleiben nicht unten stehen, wenn ich auf oder zumache.

Für mich ehrlich ein NoGo, da ich weiß, dass es beim Verdeckmechanismus keinen Einklemmschutz gibt, auch nicht für den Heckdeckel. Aber das muss jeder selber wissen, ob er das Modul benötigt. Jedenfalls gab es schon ganz andere Dinge, die für unmöglich gehalten wurden, wie bspw. eingeklemmte Kinderhände durch die Zuziehhilfe, die ich jetzt wiederum für sehr sinnvoll halte. Übrigens schließe ich bereits beim Heranrollen zum Einprken, da ist es dann bereits geschlossen, wenn ich zum Stehen komme und beim Öffnen genauso, Losfahren und öffnen. Aber einige brauchen das wohl als Showeffekt, kauft euch einen Z4, da schauen tatsächlich die Leute noch zu, wie er die Dächer in sich klappt, 2er Cabrio ist doch stinke langweilig und lockt keinen vor dem Ofen mehr vor.

Hinter dem.... Harald, hinter 🙂

Korrekt sollte es heißen: „hinter dem Ofen mehr hervor“

Ansonsten passt es!

Zitat:

@Berba11 schrieb am 30. Januar 2018 um 23:31:20 Uhr:


Hinter dem.... Harald, hinter 🙂

Korrekt sollte es heißen: „hinter dem Ofen mehr hervor“

Ansonsten passt es!

Hast natürlich vollkommen recht, wobei wir Bayern eigentlich immer vor dem Ofen stehen, aber dann braucht man ihn auch nicht vorlocken. Och, deutsche Sprache, schwere....
Viele Grüße🙂🙂

Moin Moin 😉 🙂

Zitat:

@harald335i schrieb am 30. Januar 2018 um 23:21:07 Uhr:


Für mich ehrlich ein NoGo, da ich weiß, dass es beim Verdeckmechanismus keinen Einklemmschutz gibt, auch nicht für den Heckdeckel. Aber das muss jeder selber wissen, ob er das Modul benötigt. Jedenfalls gab es schon ganz andere Dinge, die für unmöglich gehalten wurden, wie bspw. eingeklemmte Kinderhände durch die Zuziehhilfe, die ich jetzt wiederum für sehr sinnvoll halte. Übrigens schließe ich bereits beim Heranrollen zum Einprken, da ist es dann bereits geschlossen, wenn ich zum Stehen komme und beim Öffnen genauso, Losfahren und öffnen. Aber einige brauchen das wohl als Showeffekt, kauft euch einen Z4, da schauen tatsächlich die Leute noch zu, wie er die Dächer in sich klappt, 2er Cabrio ist doch stinke langweilig und lockt keinen vor dem Ofen mehr vor.

Ist beim Parken nur etwas schlecht, wenn eine Hand permanent die Taste vom Verdeck gezogen halten muss. Zum parken sind zwei Hände ganz sinnvoll. Und ich weiß ja nicht, wie lange du zum losfahren brauchst. Bei mir wäre das Verdeck da noch lange nicht offen. Und ich bewege das Verdeck lieber im Stand.

Selbst bmw lässt im übrigen die verdeckbedienung im Nahbereich mittels Fernbedienung zu.

@Harald335i....Bislang war in der ganzen Verdeckmodul-Diskussion der vermutete Showeffekt doch überhaupt kein Thema.
Bei mir wäre es übrigens eher genau umgedreht: das Schließen des Verdecks beim Fahren halte ich persönlich für protzig und würde dies gerne auf wenige Situationen begrenzen. Andererseits habe ich keinen Bock jedesmal mindestens 20 Sekunden ( gefühlte 5min ) zusätzlich im Auto zu sitzen, bis das Dach auf bzw zu ist.
Ach ja, als Alternative für Freunde des Komforts können die 20 Sekunden auch direkt vor der Fahrertür verbracht werden. Dann gebt mir eine Handkurbel fürs Dach und und ein Vorhängeschloss für die Türen. Großes Kino, worauf ich ebenfalls gerne verzichten möchte.
@TheRealRaffnix: sehe ich genauso. Hände ans Lenkrad, gerade beim Einparken.
Wenn ich im Sommer vor der Haustür parke: möchte ich gerne aussteigen, Sachen vom Rücksitz oder aus dem Kofferraum holen und dann das Auto schließen ( Dach, Fenster, Türen ) während ich die 5m zur Haustür gehe, fertig.
Da steht auch Niemand, welcher sich die Finger am Auto oder an der Haustür einklemmen will...

Off Topic: Die Zuziehautomatik bei 5er GT empfand ich persönlich als sinnfrei. Entweder haben die Mitfahrer die Türen normal (mit Schwung) zugeknallt oder die Vorsichtigen vermuteten, dass die Tür nicht richtig zu wäre ( dann passierte wieder 1.Variante ). Hatte schon über Info-Aufkleber nachgedacht...(Scherz).

Zuziehhilfe finde ich bei meinem 650er absolut sinnvoll, ist auch die neue Version, und bei einer solchen Kiste werden keine Türen zugeschmissen, und Mitfahrer lassen nur das Leistungsgewicht in die Knie gehen, aber das gehört nicht hier her.
Tja Jungs, ich parke ja doch meistens auf dem Parkplatz meiner Firma, da geht es gerade rein, wie bei den Carports am Haus. Da braucht es keine 2 Hände. Daher gestaltet sich bei mir relativ easy, ansonsten kann ich sowohl Z4 und 2er immer noch mit dem Schlüssel aufmachen oder vom Innern. Dann ist im 2er meist noch Hund dabei, da verbietet sich ein Öffnen im stand alone Betrieb sowieso, wegen fehlendem besagten Einklemmschutz. Aber wie gesagt, dies muss jeder für sich selber entscheiden, ich hatte hierzu noch keinen Bedarf und bin sowieso gegenüber jedem Zubehörteil etwas skeptisch. Wie sitzt denn das Modul im Sicherheitskreislauf der Elektronik drin, was macht es denn, wenn ein normaler „serienmäßiger“ Dachstopper käme, den gibt es ja immer wieder einmal. Stoppt es dann auch, oder wie oder was ?

Hallo
Ich muss ds alte Thema nochmal aufwärmen und dich fragen, welches Verdeckmodul hat du jetzt eingebaut?
Funktioniert es problemlos? Ihc habe für mein f23 auch vor ein solches Modul einzubauen und suche nach Erfahrung.

Wäre toll wenn eine Reaktion käme.
Gruß
Volker

Ich hatte das Modul von mods4cars drin. Das ist sehr schnell und leicht eingebaut, da man keine Kabel trennen muss etc. wird einfach nur zwischen Auto und verdeckmodul gesteckt. War sehr zufrieden und der neue Besitzer ist es ebenso 🙂

Danke für die Rückmeldung

Das hört sich gut an, denn ich habe mir auch das mods4cars gegönnt und war mir aber nicht sicher, ob ich nicht einen Fehler gemacht habe, da so viele verschiedene Modis programiert werden können.
Grund für den Kauf war eigentlich nur dass man das Dach ohne halten des Knopfes öffnen und das Dach auch aus der Ferne öffnen kann.
Ich habs auch schon eine Woche in Betrieb und bin voll zufrieden.
Nur eines habe ich nicht kapiert und hoffe du kannst mir da helfen.
Gibt es mei diesem Modul eine Möglichkeit so einen Werkstattmodus zu aktivieren, bei dem auf Knopfdruck die Funktionen ausgeschaltet werden kann. Z.b. beim Werkstattbesuch oder TÜV.
Wäre super wenn du wüsstest obs sowas gibt.

Danke Gruß
Volker

Vermutlich nur am Modul selber

Zitat:

@Stopsi schrieb am 23. August 2020 um 20:31:24 Uhr:


Vermutlich nur am Modul selber

Nein, lässt sich natürlich programmieren.

Aus der Anleitung:
Um in den Programmiermodus zu gelangen, die Zündung voll einschalten (Motor muss nicht laufen), dann die Zentralverriegelungs-Taste (1) auf der Mittelkonsole drücken und halten, bis beide grünen Blinkerpfeile im Tacho (3) aufleuchten. Nun die Taste loslassen.
Das Modul zeigt jetzt mit der KM/H Tachonadel die Funktion an (10 bedeutet Funktion 1, 20 bedeutet Funktion 2 usw.) und mit der RPM Nadel die aktuelle Einstellung. Beispielsweise bedeutet 10 KM/H und 2 (x1000) RPM: Funktion 1 ist momentan auf Einstellung 2 programmiert.
Die Wahl der Funktion erfolgt durch kurzes Antippen der Verdecktaste (2). Ändern der aktuellen Einstellung erfolgt durch längeres (1 Sek) Halten der Verdecktaste. So kann durch kurzes Ziehen (auf) oder Drücken (ab) durch alle Funktionen gesprungen und nach Ablesen der RPM Nadel ggf. die Einstellung durch langes Ziehen (auf) oder Drücken (ab) geändert werden.

Einfach Funktion 1 auf 0 stellen, dann ist das Modul aus.

Hallo

Da habe ich wohl die Anleitung nicht richtig gelsen. Miss sie nochmal ausdrucken und nachlesen.
DAs ganze werde ich dann bald mal ausprobieren. Mal sehn obs fuktioniert. Hört sich ganz schön kompliziert an.
Hast du das bei dir versucht und hinbekommen?

Ich habe das gleiche Modul drin und es so vor der Werkstatt deaktiviert... aber zum wieder einschalten muss man echt mit dem Laptop rann?

Deine Antwort