1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Dachluke abdichten

Dachluke abdichten

Moin, bei unseren alten Wohnwagen BJ 1988 ist die Dachluke undicht( Naht an den Seite )

Das Problem ist, dass ich das Dachfenster nicht mehr ausbauen kann.
Der Vorgänger hat da wohl mal versucht was zu Handwerken und dabei alle Schrauben des Rahmen der Dachluke rund gedreht.
Ich möchte Sie deswegen nicht ausbauen, da ich dann vermutlich mehr kaputt mache.

Meine Idee wäre es:

1. Mit Dekaseal 1512 die Nähte von oben also auf dem Dach eine Wulst ziehen und dann ordentlich mit dem Finger abdrücken.

Oder aber:

Mit einer Faserverstärkten Dichtungsmasse um die Dachluke herum „pinseln“ und so hoffen dass ganze abzudichten.

Habt ihr noch andere Ideen?

Ich habe gesehen, dass der Vorgänger das Fenster zusätzlich mit Kleber eingeklebt hat und so beim Ausbau womöglich viel mehr kaputt geht.

Gerne auch Produkte die ihr Empfehlen könnt.

Lieben Gruß

Ähnliche Themen
35 Antworten

Womit wir die Rechthaberei bitte einstellen und zum Thema des TE zurückkehren ... ;)
Rückfragen hierzu gerne per PN
LG
NoGolf
MT-Team | Moderation

DekaSeal 8936 ist ein super Dichtstoff, aber nur zwischen miteinander verschraubten Bauteilen.
Also nicht geeignet, um außen draufgeschmiert zu werden.
Das haftet in frischem Zustand an den Fingern wie verrückt, lässt sich dann nur mit sich selbst abtupfen, aber nicht verstreichen.
Wenn das einige Zeit abgelüftet ist wird es plastisch und lässt sich dann z. B. zu einer Kugel rollen, ohne an den Fingern zu kleben.
Ich habe damit einen Wurst geformt um z. B. den Stecker der Elektrosteckdose, die am Kabel nicht dicht war, abzudichten. Bei Hitze wird das aber weich und läuft etwas, muss daher gelegentlich nachgeformt werden.

https://dekalin.de/.../?...
https://dekalin.de/produkt/600/
https://dekalin.de/.../?...
Das sind Produkte die sich bei mir auch zum abdichten bewährt haben. Wie ich schon geschrieben habe, wurde von mir der Belüftungspils nachträglich von außen damit angefüttert. Alles behält eine gewisse Flexibilität wenn es aushärtet. Natürlich ist es wichtig das Datenblatt zu lesen. Was zum Teil anführt wurde, ist die Masse zum abtupfen , die für dein Vorhaben nicht geeignet ist. Von sikaflex gibt's ähnliche Produkte. Auch von innotec ein österreichischer Hersteller. Viele Hersteller stellen ähnliche kleb und dicht Stoffe her. Wichtig ist immer, dass sie mit PVC oder ähnlichen Kunststoffen eine Verbindung eingehen. Das ist bei Silikon nicht der Fall.

Eigentlich ist die perfekte Antwort schon gegeben.
Ausbauen,
Neue/Gebrauchte Luke einbauen.
Alles andere ist Pfusch.
Wenn du noch ein paar Jahre den Wowa behalten möchtest oder auch irgendwann einen guten Verkauf abschließen möchtest, solltest du die alte Ausbauen und ersetzen.
Kostet nicht die Welt und spricht für dich.

Genau so. Schrauben ausbohren und neue Luke rein. Natürlich mit Dekalin Dekaseal 8936 verklebt. Denn Fenster und Luken werden immer verklebt, da hat der Vorbesitzer nichts besonderes gemacht. :)

Es kommt drauf an, in welchem Material die Schraubengewinde sitzen.
Ausbohren hört sich leichter an, als es meistens ist.

Da hast du recht. In der Regel werden allerdings Kreuzschlitzschrauben verwendet, wenn man da die Köpfe zunächst leicht anbohrt und dann mit einem Bohrer, der wenig größer als der Schraubendurchmesser ist den Schraubenkopf abbohrt kann man den Rahmen in der Regel abnehmen und die überstehenden Reste mit einer Zange heraus drehen. Alles natürlich mit einer gewissen Vorsicht und mit viel Gefühl.

Alternativ mit Ausbohrwerkzeug versuchen die Schrauben rausbekommen
Schraubenausdreher Set Profi Ausdreher Set - SRJQXH 6 Stück Linksausdreher Set, Screw Extractor Kit für Beschädigte Schrauben, Rohre, M3-M25 https://amzn.eu/d/02OrTLPs

Ich melde mich wenn ich aus dem Urlaub komme und das Projekt dann angehe.

Mit einem passenden Linksbohrer würde ich es versuchen, die sollten sich damit rausdrehen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen