Dachfenster neu eindichten

Hallo Leute, gestern sind wir mir unseren Womo ( Hobby 560 ) nach 4 Monaten standzeit wieder mal gefahren bei Regen , als eir angekommen sind haben wir die Bescherung gesehen, der Boden und Tisch war nass, das Wasser kam vom großen Dachfenster, also erst mal alles trocken gemacht und übernacht gewartet, es hat in der Nacht Starkregen gegeben und da ist nichts rein gekommen, also kam das Wasser durch denn Fahrtwind rein, das heißt für mich Dachfenster raus und neu eindichten, nun meine Frage, mit was bekomme ich die schwarze dicht Masse weg und mit was sollte ich das Fenster neu eindichten?
Gruß Stefan

Dachfenster von außen
25 Antworten

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 16. März 2023 um 21:36:31 Uhr:



Zitat:

@butzimondeo schrieb am 16. März 2023 um 14:55:55 Uhr:


..wenn das Zeug so gut ist und ihr es verwendet werd ich morgen los gehn und es besorgen,
nur nicht. sonst würden die fenster ja auch original damit abgedichtet. ausbauen, mit reinigungsbenzin bekommst die butyldichtmasse weg. zuerst einmal das grober mit einer spachtel abheben. auch die mutmaßung, dass hier eine dichtversuch war, ist gänzlich falsch. so sieht halt die dichtmasse nach jahren aus.
also: reinigen und neu mit butyldichtmasse, hersteller egal, wieder einsetzen. ordentlich was von der mase auftragen. dann 1-2 stunden warten und die überstehende masse mit sich selbst abtupfen. fertig.

Bei keinem Dachfenster die ich bislang gesehen habe ist so viel Dichtmasse ausgetreten. Dazu kommt noch das die Dichtmasse die Oben am Kunststoffrahmen zu sehen ist sich noch nicht verfärbt hat. Aber egal, ob es wirklich so ist oder auch nicht lässt sich nur durch eine Demontage klären. Gleich zu behaupten das die Vermutung "gänzlich falsch ist" halte ich für grundsätzlich falsch auf Grund einem einzigen Foto.

Gruß Volker

Ja, das mit dem "geht ja schnell und ist total einfach, und sieht auch besser aus"... sind alles gute nachvollziehbare Argumente.

Aber: Der Vorschlag von mir mit dem Dichtband ist zunächst mal schnell und noch einfacher zu realisieren, denn das Dach bleibt drin. Es muss kein Rahmen ausgebaut werden, der vielleicht schon älter ist und brechen kann, es funktioniert sowohl bei Kunststoff als auch bei diesen Spritzgussteilen aus ABS. Es bindet zum Alu oder zum GFK der Dachhaut, es ist von unten nicht zu sehen und es ist immer immer immer dicht, selbst nach mehr als 30 Jahren. Es ist übrigens ein Artikel aus dem Dach- und Fassadenbau. Da hat sich das schon jahrzehntelang als praktisch und funktionell erwiesen.

Das sind meine Erfahrungen, die ich hier weitergebe. Ich habe auch schon mit Dekalin oder anderen mehr oder weniger guten Flexmitteln und Kartuschenklebern gearbeitet, aber nach 10 Jahren sind diese auch wieder fertig, da die UV -Beständigkeit und die steten Temperaturwechsel doch noch sehr zu wünschen übrig lasen. Dem Bitumen ist sowas egal...., aber ehrlich... alle 10 Jahre neu machen, das spare ich mir, ich werde auch älter und habe keine Lust mehr, auf dem Dach herumzuturnen.

Gruß Peter

Ich lasse dir deine positive Erfahrung ja.
Bedenke aber bitte 2 Punkte:

1.:
Dichtmittel aus dem Hausbau unterliegen anderen Belastungen, als an einem Camper. Die Ausdehnung der Materialien ist bei WoMo/WoWa deutlich höher, beim Haus quasi kaum vorhanden. Dazu kommen die Verwindungen über die Fahrbewegungen.

2.:
Sieht es nicht so toll aus und man hat die doppelte Arbeit, wenn man das ganze doch wieder abbekommen will. Beim Wiederverkauf ist das ganze auch nicht förderlich, denke ich mal.

Hallo Leute, vielen Dank für eure Infos, gestern habe ich das Dachfenster raus genommen ging ohne Probleme, alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht und mit mit sikaflex neu eingedichtet, nun mal auf viel Regen warten und fahren um zu sehen ob es dicht ist.
Gruß Stefan

Ähnliche Themen

Ich hoffe, du hast dich nur verschrieben mit dem Sikaflex. Das ist ein Kleber, der nicht zum Abdichten von Dachluken geeignet ist, denn er härtet bombenfest aus und ist nicht flexibel genug

Es gibt von Sika/ Sikaflex auch ein Produkt dafür. Welche Nummer wurde denn verwendet?

Gruß Volker

Hoffe auch, es war Sika Lastomer 710.
Sika 522 oder 221 etc. sind Klebstoffe und als Fenster Abdichtungen höchst ungeeignet.
Grüße
Roland

Sorry Leute, ich hatte mich verschrieben, Dekaseal 8936 habe ich genommen.

Gut, jetzt hast du lange Zeit ruhe

...und wir auch 😁

Zitat:

@franneck1989 schrieb am 20. März 2023 um 07:30:29 Uhr:


...und wir auch 😁

War sinnlos aber was soll man machen, der ein so der andere so

Deine Antwort
Ähnliche Themen