Dachbox für 447 Marco Polo Aufstelldach
Hallo an alle,
ich weiss, hier und da wurde das Thema schon behandelt aber eher für den V und nicht den MP.
Ich suche eine Große Dachbox, hab eigentlich auch schon eine gefunden, Big Malibu (1000Liter)von Mobila.
Da die Dachlast beim MP nur 50 KG wegen dem Aufstelldach hat ist die Zuladung begrenzt.
Die Malibu wiegt schon 30 KG + die Westfalia Querträger 4 KG, da bleiben dann nur 16 KG.
Welche Lösungen gibt es noch. Außerdem finde ich die Querträger von Westfalia recht teuer, kann ich auch andere nehmen?
VG
Alexander
Beste Antwort im Thema
Ich nutze die Thule Wingbar mit den niedriegen Thule Adaptern für die Schienen beim MP.
Dazu eine bzw. zwei flache Dachboxen von Mobila (Modell Black Shark).
Somit kriege ich neben Alustühlen auch allerlei Kitematerial und langes, leichtes Zeug mit.
Zum Aufstellen des e-Dachs muss dann natürlich etwas Gewicht ausgeladen werden.
Fährt sich super angenehm und ist was nicht spürbar- auch bei Wind. Und... sieht dazu noch geil aus (;
76 Antworten
Zitat:
@Alex0171 schrieb am 28. Januar 2016 um 20:25:28 Uhr:
Hallo ich hab mir die Mft gekauft und Bilder und Beschreibung in einen eigenen Thread gestellt, sieh dir das mal an vielleicht hilft dir das??
Ok, ich schau mal, vielen Dank und Grüße
Alex
Zitat:
@Jot_ti schrieb am 28. Januar 2016 um 17:43:30 Uhr:
dann vielleicht doch die MFT 1500 Box? oder Du holst Dir einen Atera Strada DL 3 mit ner einfachen Box drauf, da soll die Heckklappe ja auch aufgehen.
Dein Thema hatte ich damals auch beobachtet. Das sind für beide Teile zusammen dann Ca. 800€.
Ich weiß nicht ob die 300L ausreichend sind und der V wird ja noch mal ein ganzes Stück länger!? Geht die Rückfahrcam dann noch?
Lieferbar in weiß oder Silber, meiner ist Indiumgrau, da würde schwarz am besten passen ....
Sonst finde ich das System ganz gut ....
Ich schau mich noch mal nach einer leichten und dennoch großen Dachbox um, ich hab welche mit 15 KG Eigengewicht gesehen mit über 400L. Ich denke dass passt eher zu meinen Anforderungen.
Trotzdem vielen Dank
Einen lieben Gruß
Alex
Hallo,
habe jetzt auch eine Lösung gebastelt. Anstatt der Dachbox eine Gartenkiste (120x60x45) aus Plastik. Dazu auf dem Träger ein Brett für besseren Stand montiert. Gegen Verrutschen helfen zwei Winkel und Zurrgurte. Den Träger hatte ich noch im Keller und ein bisschen generalsaniert. Alles in Allem hat der Bau gerade mal 100 € gekostet (Ohne Träger). Die Fahrräder am Heckträger passen wunderbar darüber. Die Kiste lässt sich leicht abnehmen, der Träger kann dran bleiben um die Heckklappe zu öffnen. Stauraum 320 L. Günstige und praktikable Lösung.
Ähnliche Themen
Behältst Du auch Deine Zuladungsgrenzen im Auge...?
-🙂
Ich sollte mal in Frankreich nachts 150Kg an einer Mautstelle abladen....!
-🙂
Gruss
Nico
Hallo Liebe Freunde des Auto-Sports.
Ich habe mir kürzlich eine Dachbox zugelegt und finde es einfach phänomenal.
Ewig habe ich Internetseiten durchstöbert auf der Suche nach der Dachbox, die für mich bestimmt ist.
Zum Glück bin ich auf eine tolle Seite gestoßen.
Wenn Ihr Lust auf das Abenteuer eures Lebens habt und keine Angst vor Herausforderungen, dann ist eine Dachbox das Ideale für euch!
Checkt die Seite mal aus!
Gruß, Alfred
Hi Alex,
Ich hoffe meine Antwort erreicht dich, auch wenn deine Frage schon etwas her ist. Falls Du nicht bereits eine andere Lösung gefunden hast, empfehle ich dir eine faltbare Dachbox. Der Vorteil: Sie wiegen extrem wenig und sind nachher leicht zu verstauen. Für dich ist ersteres wohl am interessantesten. Soweit ich es richtig verstanden habe, ist die maximale Dachlast dein Problem. Sieh einfach im Herrstellerhandbuch nach, wie hoch sie ist, falls Du das noch nicht getan hast. Du musst nicht komplett auf eine Dachbox verzichten und deinen Traum aufgeben. Normale Dachboxen, vorallem in deiner Wunschgröße, wiegen um die 35 kg. Eine faltbare Dachbox dagegen würde nur maximal 10 wiegen. Und das ist wirklich ein Maximum. Allerdings gibt es faltbare Dachtaschen nicht wirklich in deiner Größenvorstellung. Bis ca. 750 Liter ist da was zu finden. Aber ich denke, das ist ein guter Kompromiss für dich. Außerdem sind faltbare Dachboxen leicht zu montieren und erzeugen weniger Fahrtgeräusche.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Liebe Grüße
Hallo,
ich beschäftige mich gerade auch mit dem Thema "Dachbox" für das manuelle Aufstelldach mit 15kg....
Hat wer ein Trägersystem von Thule? Ich habe folgende Artikel als "passend" lt. Recherche ausfindig machen können:
Thule 763 Vierkant Rohr (auch als Alu…)
Thule Kit 3084 Fixpunkt XT (183084)
Thule 753 Fußsatz low Fixpoint XT
Hat wer damit Erfahrung? Falls ja, was wiegt das denn ca. mit den Alu-Vierkantrohren? Hier zählt ja jedes Kilo 😉
Außerdem weiß wer welche Länge die Rohre für den Marco Polo haben sollten?
Danke für euer Feedback!
Liebe Grüße
Der Westfalia Träger ist an der Wölbung des Daches nur knapp drüber nach den Bildern. Der wird wohl mit am wenigsten aufbauen
Laut Liste nur 3,72 kg
ist der wohl aus Alu? Ich suche gerade nach einem von Thule. Der Westfalia find ich passt leider gar nicht auf ein schwarzes Auto...
Laut Thule gibt es ja keinen passenden, aber ich hab gehört, dass folgende Kombi passt:
Thule 763 Vierkant Rohr (auch als Alu…)
Thule Kit 3084 Fixpunkt XT (183084)
Thule 753 Fußsatz low Fixpoint XT
Kennst sich da wer aus?
... @eva22: siehe anderen Thread "Marco Polo Dachträgersystem" - da entwickelt sich was :-)
Habe jetzt mal so eine Softbox ausprobiert und finde die sehr praktisch, kann auf dem geöffneten Dach bleiben auch ohne easyup. 375l 110×85×42