dach geht nicht mehr zu bzw auf.
Hallo zusammen,
Habe hier ein größeres Anliegen.
Das dach von einer Freundin geht nicht mehr auf und auch nicht zu...
Es handelt sich dabei um einen 206cc.
Laut werkstatt soll die Hydraulikpumpe kaputt sein, also ran ans Werk. In der bucht ne neue-gebrauchte pumpe gekauft und heute wollte ich sie einbauen.
Alles ausgemacht bzw stromlos gemacht die alte raus, neue rein und sie da es geht nach wie vor absolut nix.
Muss man bei dem modell irgendwie zuerst den fehlerspeicher löschen oder kann mir jeman ein tipp geben was ich noch machen kann???
Bin hier langsam am verzweifeln. .. die Microschalter habe ich mir durchgeguckt und die scheinen alle zu gehen.
Kann man die prüfen ? Durchmessen?
Sobald ich die Zündung anmache und versuche das Dach zu öffnen kommt nur ein piepsen bzw. Das hört sich schon an wie ne Melodie :-D
Bin über jede hilfe dankbar...
37 Antworten
Das ist das 205 bzw 206 Forum.
Vielleicht im richtigen Bereich nochmal fragen?
Zitat:
@Krabbel-Kaefer schrieb am 7. März 2017 um 10:19:18 Uhr:
Hallo,
der Ölstand vom Cabriocerdeck von unserem 206cc ist zu niedrig.
Welches Öl muss dort nachgefüllt werden?
Gibt es da eine bestimmte Norm?
Viele Grüße 🙂[Von Motor-Talk aus dem Thema '206cc Verdeck - welches Öl nachfüllen' überführt.]
Zitat:
@krempel777 schrieb am 15. März 2014 um 11:05:06 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Rolf-CH
Wie kannst Du denn die Fehler auslesen?
Hast Du nach der manuellen Schliessung wieder alles korrekt in die normale Position gebracht?
Vor allem diese kleinen weissen Bügelchen.
Die Hutablage kann so nicht manuell betätigt werden.
Bei der Hutablage sind oft die Kontaktschalter defekt. Sind glaube ich an dieser Stelle drei Stück.den fehlerspeicher habe ich in einer freien werkstatt auslesen lassen. sie hatten leider nicht die möglichkeit den fehlerspeicher zu löschen. kann ich den fehlerspeicher eventuell selber löschen, durch abklemmen der batterie für ca. 2 min?
die manuelle schließung habe ich schon einige male durchgeführt. auch die bügelchen wurden in die richtige position gestellt. es scheint auch so, als wäre das dach bereit zum öffnen, aber es ertönt einfach gar kein ton. auch kein GONG beim öffnen der dachverriegelung.
das mit der hutablage kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen. es heißt ja, dass der komplette vorgang manuell durchgeführt werden soll und in jeglichen anleitungen wird dieser schritt vernachlässigt.
die schalter habe ich auch schon durchgemessen. schienen zu funktionieren. jedoch einen schalter kann ich nicht testen, da ja die hutablage eingefahren ist und der schalter somit ständig betätigt ist.
weiß vllt jemand wie der freundliche bei der initialisierung des daches genau vorgeht?
ich will es vermeiden zum freundlichen zu fahren, da mir das geld für den besuch fehlt bzw. fühle ich mich dort immer abgezockt.
Moin-ich war beim Freundlichen,der hat 4 Stunden rumgespielt-wäre bald bekloppt geworden..er hat mir zwar nur eine Stunde berechnet,hat aber nichts erreicht.Das Dach piept weiterhin lustig herum....
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Bei mir liegt das gleiche Problem vor, wie bei einigen anderen in diesem Forum. (Peugeot 206cc Bj. 2002 1.6)
Zuallererst tut mir leid wenn ich in falsche Threads oder sonstiges schreibe, Foren sind für mich bis jetzt Neuland.
Beim öffnen des Verdeck, habe ich den Motor angeschaltet, das Verdeck blieb stehen und ließ sich von nun an weder öffnen, noch schließen. Wir haben das Dach dann zu zweit nach Anleitung manuell verschlossen also zu erst vollkommen auf, und dann vollkommen zu.
Folgende Probleme folgten auf mich zu:
1. Notverschließung wurde durchgeführt (Dach ließ sich weder öffnen, noch schließen)
2. Anhaltender Piepton erschien beim fahren von 10kmh
3. Wagen wurde zuerst zur Unabhängigen Werkstatt gebracht, diese hat dann an Peugeot weitergeleitet.
4. Diagnose: Hydraulikpumpe Defekt = Baut kein Druck mehr auf (Jedoch hört man ein Geräusch von der Pumpe wenn ich denn Schalter zum starten betätige)
5. Kostenvoranschlag von Peugeot: 1.800€ inklusive keine Garantie da die Pumpe nicht mehr „original“ bestellt werden kann.
6. Hab mir eine Pumpe besorgt, die auch Testen lassen: Pumpe baut Druck auf. (Funktioniert vollständig)
7. Mikroschalter habe ich noch nicht alle überprüft, habe ich erst grade von gelesen.
Erste Fehlerauslesung (Peugeot-Werkstatt):
Schiebe-/Hebedach
Permanter Fehler. Zeit für Öffnung Heckdeckel überschritten.
Perm. Fehler. Zeit für Schließung Heckdel überschritten.
Perm.Fehler. Stellung Gepäckraumdeckel.
Perm.Fehler. Dachstellung
Perm. Fehler. Hutablage
Sporadischer Fehler. Zeit für Schließung Scheibe vorn links überschritten
Der Piepton ist von nun an nicht mehr zu hören.
Zweite Fehlerauslesung (Peugeot-Werkstatt):
Schiebe-/Hebedach
Perm. Fehler. Zeitverlust Gepäckraumdeckel-Verriegelungskontakt rechts und links.
Perm. Fehler. Stellung Gepäckraumdeckel.
Perm. Fehler. Dachstellung.
Perm. Fehler. Hutablage.
Ausgetauscht werden soll nach Kostenvoranschlag:
00008446G0 KIT Hydraulikeinheit
84630A Aus-U Eingebaut Zylinder Hydraulikleitungen Klappdach - T76
Meine Fragen sind:
-Wie kann ich die Hydraulikpumpe einbauen, bzw. Wenn sie eingebaut ist im System entlüften? Hat jemand damit Erfahrung gemacht?
-Welches Hydrauliköl wird verwendet?
-Hat jemand Erfahrungen mit dem Einbau gemacht, auf was muss ich speziell achten?
-In welchem Zustand befindet sich das Dach grade bzw. Wie kann ich es herausfinden? (Ist es offen oder verschlossen im System?)
Auf eure Antworten bin ich gespannt, und freue mich darauf falls ich überhaupt eine bekomme 🙂
Lg
Das selbe ist mir passiert, als ich meinen CC frisch hatte. Den Heckdeckel bekommst du ja, wenn du von Hand zu machst, nicht komplett geschlossen, da ja die Hydraulikzylinder die Bowdenzüge nicht zu ziehen. Deswegen pieps es dann beim fahren, und die Fehler im Speicher deuten da auch drauf hin.
Bei mir war, nach einigen Suchen, die Lösung recht simpel. Beim Dach von Hand betätigen muss man ja zuerst die Pumpe drucklos machen, mit dem Sechskantschlüssel. Ich hatte hinterher vergessen, die wieder zu zu drehen. Somit kann die Pumpe kein Druck aufbauen.
Das Dach neu initialisieren macht man für gewöhnlich, indem man das Dach von Hand einmal komplett auf und wieder zu macht. Beim schließen die beiden Verriegelungshaken vorne zunächst offen lassen.
Dann die Schraube an der Pumpe wieder zu drehen damit Druck aufgebaut werden kann. An der Heckklappe links und rechts schauen, dass die beiden Hebel an den Verriegelungen auf Stellung "Automatisch" stehen. Rollo einhängen.
Jetzt Zündung an machen. Das Dach sollte nun piepen weil der Kofferraumdeckel nicht komplett zu ist. Verdeckschalter auf "zu" drücken, die Pumpe sollte nun anlaufen bis der Deckel verriegelt ist. Danach die beiden vorderen Hacken wieder schließen.
Wenn das nicht klappt gibts auch noch die elektrische Notverriegelung, habt ihr das mal versucht?
Ich habe mir von Peugeot das Hydrauliköl gekauft. Wenn man es bestellt , dauert es bis zu 4 Wochen. Ich habe mir dann vom Werkstatt Meister 150 ml abfüllen lassen für 2 Euro. System entlüftet automatisch , weiß jetzt aber nicht , wenn Luft in den Leitungen und das Verdeck nicht schließt , wie dann entlüftet werden soll.
Da ich die Pumpe in Händen hielt und begutachtete , scheint es nicht so schwer für einen Bastler sein, die zu wechseln . Man kommt ja gut hin .wuerde auf jeden Fall erstmals alle Kontakte prüfen , ob diese funktionieren . Das piepen nervt ja
Zitat:
@Leo206cc [url=https://www.motor-talk.de/.../...t-nicht-mehr-zu-bzw-auf-t4609200.html
Meine Fragen sind:
-Wie kann ich die Hydraulikpumpe einbauen, bzw. Wenn sie eingebaut ist im System entlüften? Hat jemand damit Erfahrung gemacht?
....siehe mal die nachfolgenden Beiträge-Welches Hydrauliköl wird verwendet?
....habe ich zuvor hier gepostet-Hat jemand Erfahrungen mit dem Einbau gemacht, auf was muss ich speziell achten?
....siehe mal die nachfolgenden Beiträge