1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. DAB-Radio mit Bluetooth-Sender?

DAB-Radio mit Bluetooth-Sender?

Hallo zusammen,

Ich habe mir das Kommunikationssystem Sena SRL gekauft, was ein FM-Radio drin hat. Aber kein DAB-Radio.
Jetzt suche ich nach einem DAB-Adapter, der auch per Bluetooth an das Sena SRL senden kann.
Gibt es sowas?

Danke und Gruß,
Nipo

32 Antworten

Wer nicht nur im Kreis fährt, braucht schonmal ein Navi. Den Rest brauch ich auch nicht...

Moin!

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 20. Mai 2020 um 22:31:32 Uhr:


Was hab ihr denn alle für langweilige Motorräder das ihr Navi, Telefon und Radio beim fahren braucht?

Navi - Ich bin regelmäßig der Führende oder der Restesammler bei unseren Touren. Gerade wenn man dann noch in eher unbekanntem Gebiet unterwegs ist, finde ich eine Sprachansage im Helm deutlich angenehmer (und sicherer) als den regelmäßigen Blick nach unten auf eine Karte, Streckenliste o.ä.
Ich fahre dabei aber auch vorher festgelegte Strecken ab - neue Abschnitte und Regionen werden dann ebenso gezielt erkundet. Für denjenigen, der einfach der Nase nach fährt, ist das natürlich egal.
Für meine Standard-Feierabend-Runden etc. brauche ich das Navi natürlich nicht. In unbekannten Regionen kann die Entscheidung zwischen links oder rechts abbiegen aber bedeuten: 5,4 km kurvenreiche Strecke mit viel Spass oder gleichlange Strecke über eine gerade Überführungsstraße zwischen Hinter- und Mitteltupfingen...

Telefon - bräuchte ich auch nicht. Aber ich habe auch nichts dagegen mal einen Anruf der besseren Hälfte annehmen zu können oder schon mal Wiederkehr ankündigen zu können. Aber hier ganz klar: Wäre es nicht mit dem Sena möglich, wäre es mir auch egal.

Musik - Für normale Touren nicht notwendig. Ich fahre aber z.B. regelmäßig von Hannover nach Braunschweig und zurück, also gute 60-70km. Ich könnte dafür rd. 30-45 Minuten auf die Autobahn - was ich versuche zu vermeiden, wenn es denn irgendwie geht. Aber auch die Landstraßenstrecke ist, sagen wir, überschaubar spannend. Da dann nebenbei ein wenig Musik, Radio oder was auch immer hören zu können, finde ich schlicht angenehm, da die Strecke sonst einfach wenig hergibt oder sonstwie "herausfordernd" wäre.
Und auch wenn ich mal nur ein paar Wege durch die Stadt erledige und dafür das Motorrad nehme, finde ich es - wie im Auto - einfach entspannender nebenher ein wenig Berieselung zu haben. Ich brauche da kein vermeintlich "cooles" Ampelrennen, muss nicht den Motor ständig aufreißen o.ä., um mich anders selbst zu unterhalten.

Zur Radio-App: Ich bin Zugpendler und möchte gern morgens die Nachrichten im Radio hören. Also habe ich mir eine kostenlose App mit dem Namen "München-Radio" installiert, die via Mobilfunk live alle Programme auf mein Handy streamt, die in München zu empfangen sind. Also kann ich jetzt Bayern drei auch in Timbuktu hören;-) Solche Apps gibt es für alle möglichen Sender.

Natürlich hat die Geschichte gegenüber einem normalen DAB-Radio allerhand Nachteile. So muss das Datenvolumen im Telefonvertrag groß genug sein, sonst kann das ins Geld gehen (wobei Audio-Streaming nicht so viel ausmacht). Auch verfügt die App über manche Funktionen nicht, die ein Autoradio kann, zum Beispiel Verkehrsfunk-Benachrichtigung etc. Und man muss natürlich stabile Netzabdeckung haben.

Allerdings kann so ziemlich jedes Helm-Headset den Sound eines Smartphones wiedergeben, deshalb kann man das mit der App ja durchaus ausprobieren, kostet ja nix.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein DAB-Adapter für Autoradios wie zum Beispiel der hier:

https://www.mediamarkt.de/de/product/_dual-dab-ca-10-2368865.html

(keine Aussage zur Qualität, er war beim Googeln nur ganz vorn mit dabei)

Das Ding hat einen eingebauten UKW-Sender und sendet damit sein Ausgangssignal - und jedes UKW-Radio in ein, zwei Metern Umfang, das auf die passende Frequenz eingestellt ist, gibt das dann wieder. Die Technik wird auch gern genutzt, um MP3-Musik oder was auch immer in UKW-Autoradios wiederzugeben, die keinen Aux-in oder sonstigen Eingang haben. Wenn dein Sena schon ein eingebautes UKW-Radio hat, könnte man damit DAB in dein Headset bekommen. Rauschfrei wäre das dann nicht, aber vermutlich besser als nix. Die Teile scheinen so zwischen 60 und 90 Euro zu kosten. Ob mir das der Spaß wert wäre - ich weiß nicht...

Moin!

Ah, guter Hinweis von @sampleman - ich nutze selbst auch eine Radio-App, sofern ich Radio höre. Mein Sena hat auch eingebautes Radio, aber das rauscht und kruschelt, während ich dort wo ich mit Radio fahre hingegen immer einen sauberen, unterbrechungsfreien Stream hinbekomme.

Ähnliche Themen

Ich bin gestern mit dem PKW im Spreewald gewesen und wollte auf dem Rückweg dann mal Internetradio hören. Das hat nichtmal 10min funktioniert, dann war die LTE verbindung weg, es zeigt kurz "H" an um gleich auf "E" zu wechseln. Und das soll im ländlichen Raum "besser" funktionieren? Das kann ich nicht glauben...

So schön DAB+ und Internetradio auch klingen, leider ist der gute alte UKW Empfang meistens stabiler. Willkommen im 21. Jahrhundert.
Innerhalb einer Stadt und in Ballungsgebieten mag das besser sein, das sind aber nicht so die Motorradgebiete. Höchstens für Berufspendler.

Und DAB+ sowie UKW benötigen schlicht eine längere Antenne. Beim UKW Empfang im Handy wird das Kopfhörerkabel dafür verwendet. DAB+ benötigt auch eine längere Antenne für guten Empfang, gerade wenn das Signal schwächer ist.

Deswegen glaube ich kaum, dass es brauchbare Radios gibt, die einigermaßen guten Empfang haben und nur kabellose Headsets sind.

Die mögen funktionieren, wenn man in einem Gebiet mit gutem Empfang ist, aber das ist bei Überlandfahrten oder in den Bergen eher selten.

Ich habe auf dem Auto so einen "Haifisch"-stummel. Viel "Antenne" kann da auch nicht drin sein.

Dein angesprochenes Problem ist einfach. Dein UKW fängt dann zu rauschen an, dass DAB ist aus... Berge, gerade Schweiz, Österreich etc, sind wahrscheinlich eine andere Liga. Im Auto zumind. find ich das ganz toll und gut funktonierend.

Einzig das "Problem" regnionaler" DAB Sender, irgendwann bist du raus. Fahre ich von Berlin zur Ostsee, ist auf der Hälfte mein Sender weg. Aber "Schwarzwaldradio" funktioniert dort immernoch (Schwägerin hört das).

Schwarzwaldradio läuft bei mir im Auto auch häufig. Meist geile Mucke. 🙂
Aber selbst hier im Pott gibts Aussetzer.

War ja auch nur ein Beispiel für einen überregionalen Sender. Ich höre einen regionalen...

Dein Haifischstummel ist oben auf dem Auto und dahinter ist ein aktiver Signalverstärker.
Ausserdem hat das Teil trotzdem noch eine ziemliche Baugrösse.

Es ist möglich, dass in den Stummel durchaus ungefähr ein Meter Draht ist. Allerdings der grösste Teil zu einer kompakten Spule aufgewickelt. Das geht auch, wenn auch nicht optimal. Braucht aber Platz in der Dicke, wobei das in dem Stummel nicht auffällt.

Auf dem Autodach verschwindet das fast, aber schraub Dir das Ding mal in Gedanken auf den Helm. Kompakt ist dann relativ.

In den Bild unten ist ein älteres Modell einer kompakten Stabantenne. Hat man früher auf Autos gehabt. Die "Feder" ist in Wirklichkeit einfach der aufgewickelte Teil der an sich langen Antenne. Da kann man das Prinzip gut erkennen.

Ist auf jeden Fall deutlich grösser als das, was in einem Headset integriert werden kann.

Antennen benötigen halt eine gewisse Baugrösse, die von der Wellenlänge abhängt. Das kann man nur bedingt verkleinern. Das hat leider nichts mit Elektronik zu tun, die heute extrem miniaturisiert werden kann. Das Wort Digital in DAB suggeriert, dass es da nur noch auf Software ankommt. Leider ist der Empfang sehr analog.

Es darf auch nicht vergessen werden, dass das Wellenlängen abhängig ist. Mobilfunk arbeitet mit deutlich kürzeren Wellenlängen, was kompaktere Antennen ermöglicht. Daher kommen Handys im Vergleich zu UKW Radios mit sehr kleinen Antennen aus. Aber für den integrierten UKW Empfänger wird das Kopfhörerkabel benötigt.

Der Haifischstummel ist wahrscheinlich gar keine Radioantenne. Die ist in der Regel in den Scheiben untergebracht (Seiten oder Heckscheibe).

Aber eine längere Antenne als Kabel irgendwo im Bike unterzubringen, halte ich für machbar. Nur finde ich kein DAB-Radio, welches per Bluetooth an das Headset sendet.

Ohne Antennenverstärker wird es wohl kaum noch PKWs geben...

Also bei der DAB Geschichte geh ich mit, streaming halte ich nicht für funktionierend... Aber jeder wohnt woanders... Probieren...

Zitat:

@Nipo schrieb am 23. Mai 2020 um 18:15:08 Uhr:


Der Haifischstummel ist wahrscheinlich gar keine Radioantenne. Die ist in der Regel in den Scheiben untergebracht (Seiten oder Heckscheibe).

Aber eine längere Antenne als Kabel irgendwo im Bike unterzubringen, halte ich für machbar. Nur finde ich kein DAB-Radio, welches per Bluetooth an das Headset sendet.

Es gibt für's Auto auch DAB Radios zum Nachrüsten für den Zigarettenanzünder, die über UKW eine Verindung zum fest eingebauten Autoradio aufbauen.

Das wäre eventuell eine Alternative, falls Dein Headset auch UKW Empfang hat.

Die Dinger gibt es meiner Meinung nach auch mit Bluetooth. Allerdings weiss ich nicht aus eigener Erfahrung, wie gut die sind. Wollte mir auch mal sowas für das Auto holen, aber meistens wurde der eher schlechte Empfang bemängelt. Und ohne störende Antenne lief da nichts. Meistens wird die als Windschutzscheibenantenne ausgeführt. Ist also ein Kabelsalat.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 23. Mai 2020 um 20:27:00 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 23. Mai 2020 um 18:15:08 Uhr:


Der Haifischstummel ist wahrscheinlich gar keine Radioantenne. Die ist in der Regel in den Scheiben untergebracht (Seiten oder Heckscheibe).

Aber eine längere Antenne als Kabel irgendwo im Bike unterzubringen, halte ich für machbar. Nur finde ich kein DAB-Radio, welches per Bluetooth an das Headset sendet.

Es gibt für's Auto auch DAB Radios zum Nachrüsten für den Zigarettenanzünder, die über UKW eine Verindung zum fest eingebauten Autoradio aufbauen.

Das wäre eventuell eine Alternative, falls Dein Headset auch UKW Empfang hat.

Die Dinger gibt es meiner Meinung nach auch mit Bluetooth. Allerdings weiss ich nicht aus eigener Erfahrung, wie gut die sind. Wollte mir auch mal sowas für das Auto holen, aber meistens wurde der eher schlechte Empfang bemängelt. Und ohne störende Antenne lief da nichts. Meistens wird die als Windschutzscheibenantenne ausgeführt. Ist also ein Kabelsalat.

Ja, so ein DAB-Adapter aus dem PKW-Bereich wäre eine Alternative, da mein Headset UKW-Empfang hat. Aber das möchte ich nicht, da bestimmt nicht rauschfrei.
Und Bluetooth geht bei diesen DAB-Adaptern nur in Richtung Empfang von z.B. Smartphone, aber nicht in Richtung Senden zum Headset.
Ich werde das Streaming bei der Fahrt später testen. Im Stand funktioniert es schon mal gut. Der Datenverbrauch ist aber ca. 70-80 MB pro Stunde.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 23. Mai 2020 um 13:00:37 Uhr:


Ich bin gestern mit dem PKW im Spreewald gewesen und wollte auf dem Rückweg dann mal Internetradio hören. Das hat nichtmal 10min funktioniert, dann war die LTE verbindung weg, es zeigt kurz "H" an um gleich auf "E" zu wechseln. Und das soll im ländlichen Raum "besser" funktionieren? Das kann ich nicht glauben...

Das hängt aber auch sehr stark vom Netzbetreiber ab. Die Telekomiker haben hier in meiner Gegend, obwohl recht ländlich flächendeckend LTE verbaut. Bei Vodafone gibt's da einige, im E-Netz massive Lücken. Woanders wird das wohl anders aussehen.

Auch DAB funktioniert hier wirklich gut, aber auch nicht flächendeckend. Ich glaube aber auch nicht, dass man auf dem Mopped passende Empfangsbedingungen schaffen kann. Übrigens stören LED-Blinker gerne mal den DAB-Empfang. Selbst beim Auto festgestellt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen