D5 Angesetzter Nachfolger des L300

Mitsubishi

Hallo,
als L300 Fan bin ich von dem neuen Auto enttäuscht. Gerade die Vorteile des T2/T3 Aufbaus mit dem Luxus eines Mitsubishi aus den 90er Jahren vermisse ich.

Kompakte Abmaße, Vordersitze auf der Achse mit kurzer Schnauze und verhältnismäßig gering abgeschrägter Frontscheibe. OK, der Chrashschutz ist in dieser Konstruktion sicherlich nicht einfach zu lösen, aber auch nicht unmöglich. Beim Smart gehts doch auch...rein von den cm gesehen.

Folglich perfekte und kompaktes Außenmaße mit bestem Raumangebot. Schade, aber dieser Van/Bus gleicht von vorn all den z.Z. bekannten Anderen (Ford, Renault, Mazda, Kia, Toyota, VW und Konsorten).

Da hilft tatsächlich nur eines....L300 genüßlich weiterfahren.

Fazit: Chance vertan.

9 Antworten

welchen luxus soll denn bitte mitsubishi in den 90er jahren geboten haben ? ja gut den sigma aber sonst gab es keinen luxus,oder nennst du den verzicht auf sicherheit luxus ?

Die Knautschzone vom Smart kann man nicht so leicht auf einen Bus übertragen.
Das Fahrzeuggewicht ist viel höher also muß auch viel mehr Energie absorbiert werden bei einem Frontallaufprall!
Eine Karroserie wie es der L300 war wird es so schnell nicht mehr geben da einfach zu wenig Knautschzone im Frontbereich vorhanden ist.
Es könnte vielleicht machbar sein aber diese Konstruktion wäre dann viel zu teuer und das würde dann auch keiner kaufen!

Luxus ist wenn man Anfang der 90er für einen L300 knapp 30 TDM gelöhnt hat, während man für dieselbe Ausstattung in einem VW T3 -der dann schon Limited Last Edition, kurz LLE hätte heisen müssen- etwas über 55 Grosse Lappen hinlegen musste....
Wenn man denn die Ausstattung überhaupt von VW (Dachverglasung, Klimaanlage V/H z.B.) bekam....
Von den Fahrleistungen und Verbrauch mal ganz zu schweigen....
Ford Transit erwähn ich mal lieber gar nicht...
OK, in Punkto Crashsicherheit war der T3 vorbildlich! Aber mal ehrlich, ich kauf kein Auto ums zu Schrotten....

Ich fahr den L300 mit der (Luxus!) Dachverglasung. Drehbaren Sitzen und verschiebbarer Rückbank. Angenehm gemütliche Stoffe, Bodenteppich - also auch was fürs Auge.
Prima Sitzkomfort und pratischer Deckenleuchten.

Da es auch Anfang 1990 in praktisch keinem Auto Airbags gab kann ich das nicht bewerten - schon mal gar nicht als Luxus, sondern eher als Sicherheit.

Heizung vorne und hinten, getrennt einstellbar. Schiebefenster hinten, beidseitig bis auf eines. Vielerlei Ablagen, praktische Mittelkonsole.
Und die mustergültige Zuverlässigkeit ist ebenfalls im Vergleich zu anderen beruhigender Luxus.
Super Rundumsicht mit topp Außenmaßen. Wer einen L300 schon gefahren hat weiß was ich meine.

Wenn die vordere Knautschzone so verbessert werden würde das die Karrosseriekonstruktion nahezu unverändert bleiben würde, mag das zwar hohe Entwicklungskosten mit sich bringen, aber durch die Großproduktion müßte es sich relativieren.

Dann lieber kein ASR und was weiß ich was es heute gibt, dazu eine modere verbrauchsarme Maschine die nicht 200km/h Spitze bringen muß (130 reicht auch), und fertig wäre ein absolut konkurrenzloser Bus.

Das wärs ;-)

Ähnliche Themen

@ste-ph-anus jeder hersteller muss heute kostendeckend arbeiten ,aus diesem grund kann er nicht an der knautschzone nicht enorm viel investieren ,also rede da nicht von grossserie die schon geldeinbringend ist ,wieviele hersteller haben modelle gestrichen weil die kosten in keinem verhältniss zum gewinn waren ,heute würde sich auch kein autokäufer einen wagen kaufen welcher bei 130 keinen deut schneller geht ,und vergiss nicht die seitenwindempfindlichkeit des alten busses,die entwicklung ist ja bereits vor mehr als 20 jahren gemacht worden ,das kann man nie mit einer entwicklung vergleichen die im jahr 2007 oder auch im jahr 2010 auf dem markt kommen kann ,man kann ja jedes auto eine zeilnag fahren aber eines tages ist der zeitpunkt gekommen bei dem man einen neuen kaufen wird mit mehr komfort sicherheit und vor allem mit besseren abgasverhalten

Vielleicht sehe ich das alles ein bißchen naiv?

Ich bin der Meinung das das Seitenwindverhalten durchaus mit einen besseren Fahrwerk in den Griff zu bekommen ist.

Eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h ist doch nicht schlecht. Ich fahre mit meinem Bus 110 max. 120 km/h. Es reicht aus.

Eine Maschine die auf Sparsamkeit getrimmt ist schafft auch bessere Abgaswerte. Logischerweise erst recht wenn keine Höchstgeschwindigkeit jenseits von 200 km/h erreicht werden soll.

In den 70er Jahren fuhren Autos mit 50 oder 60 PS durch die Landschaft. Angekommen ist auch damals meist noch jeder.

Knautschzonen müssen bei geringeren Geschwindigkeiten und vernünftigem Abstandsverhalten nicht mehrere Meter lang sein.
Übrigens, bei hohen Geschwindigkeiten um die 200 km/h nützen auch ausgeklügelte Knautschzonen Airbag- und Gurtrückhaltesysteme wenig.

Die L300 müßte modifiziert , aber nicht von grundauf neu entwickelt werden.

Das sich die Hersteller heute kaum noch etwas trauen ist leider schade. So ensteht der Einheitsbrei wie im FreeTV. Aber Mazda hätte 1989 einen solchen Erfolg des MX-5 sicherlich auch nicht für möglich gehalten.

Die älteren Autos sind nicht schlecht. Im Gegenteil meine ich. Der Rotstift springt heute eher ins Auge als damals. Und die Ingenieure von damals waren nicht dümmer als heute.

LG
Stephan

als der madza mx-5 auf den markt kam war dies eine neuentwicklung ,dann wurde ja der wagen überarbeitet wobei sich die grundform wenig änderte aber unter dem blech sich einiges getan hat ,wenn jetzt aber nach ein paar jahren wieder der L 300 eingeführwt werden würde würde das modell wie blei stehen ,heutzutage ist die form alles als modern ,ja nett ist der bus ja anzusehen -aber modern ist das beileibe nicht , schau mal als der santamo eingeführt wurde,wieviele gingen da an den mann ? eher wenige ,der alte bus war ja auch vom unfallverhalten nicht mehr zeigemäss weshalb ja der verkauf eingestellt wurde ,vielleicht baut dir ja mitsubishi einen einzigen neuen L 300 der die alte form hat -nur zu welchen preis ?

Mit ein paar optisch modernen Akzenten aufgepeppt geht der Bus garantiert über´n Ladentisch.
OK, der Preis muß stimmen.

Aber es bedarf ja hier keiner kompletten Neuentwicklung.

Naja, ob Mitsubishi für mich einen extra L300 nachbaut glaube ich kaum. Und als Einzelanfertigung ist er leider unbezahlbar. Schade.

Aber im ernst, ich würde den L300 auch so wie er ist heute neu kaufen. Ich weiß ja dann schon was ich bekomme ;-)

Stephan

Ich möchte hier den (zugegeben etwas weit hergeholten) vergleich Käfer/New Beetle heranziehen.
Der Käfer sollte ja wohl über jeden Zweifel erhaben sein; aber was sich VW beim Beetle gedacht hat weiss bis heute noch net......
OK, Grundform vom Käfer mit moderner (Golf)Technik kombiniert, Sicherheit und Komfort inclusive; aber praktisch ist das Ding mal so überhaupt net, versucht mal drei Getränkekisten hinten reinzuheben.....
Ich denke das es nicht rentabel und auch technisch nur mit Klimmzügen möglich wäre, einen Frontlenker zu kostruieren, der heutigen Ansprüchen genügen würde; also kümmert euch um eure L300, sie werden net wiederkommen......

P.S. Wie entstehen Oldtimer? Man hört einfach auf, alte Autos zu verschrotten....

Deine Antwort
Ähnliche Themen