D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
@DerKiff ja da hast Du schon recht nur wenn ein Kunde der ein Auto außerhalb des Kulanzzeitraums fährt dadurch einen Motorschaden hat dürfte es ihm ziemlich egal sein ob das nun ne generelle Fehlentwicklung oder "nur" eine zu schwache ZKD war die das gleiche bewirkt aber eben trotzdem eingebaut wurde
Hallo,
nun mal eine Frage an die wissenden 🙂
Ich bin kurz davor mir einen V60 D3 zu kaufen. Baujahr ist Februar 2011, ohne Start-Stop Automatik und er hat 100tkm gelaufen.
Wenn ich das hier so alles lese, wird mir aber ganz anders. Für mich war der Volvo 5 Zylinder immer so das haltbarste was ich kannte? Nach dem was ich hier lese, ist ja jeder Lada besser?
Das Auto was ich kaufen möchte, ist immer bei Volvo zur Inspektion gewesen. Nur weis ich natürlich nicht, ob da jetzt mal die ZKD getauscht wurde, oder diese Bypass Leitung gelegt wurde, oder eine andere Software drauf gespielt wurde...
Kann ich das Auto ohne bedenken kaufen, oder ratet ihr ab? Bin jetzt irgendwie sehr verunsichert 🙁
Der Volvo 5 Zylinder ist auch einer der haltbarsten nur bekommt ein Riss in der ZKD auch den haltbarsten Motor klein. Daher würde ich Dir raten Dir die neue halbare ZKD bestätigen zu lassen bzw auf Tausch zu bestehen. Auf die Bypasslösung würde ich mich nicht einlassen da waren glaub ich hier auch schon Schäden trotz Bypass
Danke für deine schnelle Antwort.
Meinst du, Volvo würde mir die Dichtung einfach so tauschen? Ich meine ohne, dass sie überhaupt defekt ist?
Das Auto hat ja auch keine Garantie mehr!? Er wurde zwar immer bei Volvo gewartet ( von meinem Vorgänger), aber so wie sich das hier anhört, ist Volvo da ja nicht so kulant?
Ähnliche Themen
Knapp die Hälfte von dem hier geratenen Betrag. Für mich trotzdem zu viel.
Und 90.000 km sind eine zu kurze Standzeit für die ZKD.
Die Dichtung selber kostet glaube ich irgendwas zwischen 50 und 100€. Montiert ist sie dadurch noch lange nicht.
Die ZKD wird wohl niemand nur auf Verdacht tauschen, nur weil der Käufer "Angst" hat, ist dafür einfach zu teuer.
Zitat:
@allo78 schrieb am 23. September 2016 um 10:59:24 Uhr:
Der Volvo 5 Zylinder ist auch einer der haltbarsten nur bekommt ein Riss in der ZKD auch den haltbarsten Motor klein.
Das dachte ich bis vor wenigen Tagen auch. Ich habe die Übersicht verloren, welche 5 Zylinder nun "gefährdet" sind und welche nicht. Die Anzahl der Problemfälle finde ich erschreckend, auch, dass es offenbar manche sogar mehrfach erwischt hat.
Klar, sind das alles nur Einzelfälle, Probleme schon lange gelöst wird jetzt wieder die übliche Antwort kommen. Ob das wirklich so ist, da habe ich meine Zweifel - vor allem habe ich keine Lust dies mit meinem Geld auf eigenes Risko zu testen.
Ich kaufe definitv keinen Volvo Diesel mehr. Die "alten" aufgrund der beschriebenen Probleme nicht. Ob die unter hohem Kostendruck entwickelten VEA Motoren besser sind kann ich nicht beurteilen - ich will / werde es auch nicht herausfinden.
So ändern sich die Zeiten.
Dass man sich beim Kauf eines gebrauchten Volvo mit z.B. 100 tsd. KM jemals über die Haltbarkeit des Motors Gedanken machen muss hätte ich nicht für möglich gehalten....
Gruß
Hagelschaden
Nur für ZKD - also wenn Motor nicht defekt gewesen wäre - wurde mir damals ein Preis von 1.500 - 2.000 € vom :-) genannt allerdings sagte er gleich dass er das bislang noch nie hatte dass NUR die ZKD den Riss hat ohne am Motorblock was zu beschädigen.
Auf Verdacht tauschen wird natürlich schwierig aber wenn man hier sieht wie oft der Schaden schon allein unter MT Usern auftritt ist das ja keine nur rein theoretische Möglichkeit. Daher vielleicht so vorgehen dass bei einem Schaden innerhalb der nächsten x Jahre die Kosten für alles übernommen werden - also im Schadenfall nicht nur für die ZKD sondern auch alle Folgeschäden
@Hagelschaden: da kann ich leider nur zustimmen. Und von Einzelfällen möchte ich hier nicht mehr sprechen wollen....
Mit der neuen ZKD habe ich bislang noch von keinem Schaden gelesen. Das ist meine einzige Hoffnung
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 23. Sep. 2016 um 11:19:24 Uhr:
Ich kaufe definitv keinen Volvo Diesel mehr. Die "alten" aufgrund der beschriebenen Probleme nicht. Ob die unter hohem Kostendruck entwickelten VEA Motoren besser sind kann ich nicht beurteilen - ich will / werde es auch nicht herausfinden
Das ist auch ein Grund, warum ich für mich privat den Volvo z. Z. auch von der Liste genommen habe.
Wegen mir könnte der Vectra CDTI bei uns zum Oldtimer werden.....
Am aktuellen VEA D4 gibt es bei mir (noch?) keine Auffälligkeiten am Motor und der wird nicht unbedingt geschont. Weder solo noch mit Wowa....
Kilometerstand 105 tkm.
Also wenn ich das Auto jetzt von einem Händler kaufen würde, dann könnte man die Problematik ja auch verhandeln, aber ich hatte hier eher das Gefühl, das es ein Kauf von privat ist...da ist dann Nichts mit Gewährleistung und Verhandlungen und wenn man da jetzt schon Bauchschmerzen hat, dann würde ich es sein lassen.
Ich denke zwar nicht, das das Problem nun wirklich in Massen auftritt und der Motortod von Hagelschaden passt in dieses Raster so recht nicht rein, aber es gibt ja Murphy`s Gesetz....so man jetzt schon weiß, das da was ist, wird es wohl auch so kommen..😉
KUM
@Hagelschaden
Nimm Dir sowas..
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Im Preis geht da bestimmt noch was...ich hätte sogar noch ne Adresse, die Dir ne stressfreie Gasanlage einbaut, dazu noch 3 Jahre Garantie und das heißt dann entspanntes Fahren....😛
Die Fahrzeuge werden direkt aus S geholt und sind sauber....
KUM
Es sind keine Einzelfälle, aber trotzdem nur ein (sehr?) geringer Anteil der häufig verkauften Motoren. Die Fahrer der vielen problemlos laufenden Motoren haben halt normalerwiese keinen Anlass hier etwas dazu zu schreiben.
Ich habe im März 2014 einen D5 von Dez. 2010 mit 134tkm gekauft, ein paar Monate später einmal etwas Kühlflüssigkeit nachgefüllt und bei jetzt ca. 225tkm seitdem keinerlei Anzeichen für diese Problematik mehr feststellen können.
Ich bin seit dem Kauf 54tkm gefahren. Die nachgefüllte Menge Flüssigkeit im Kühlbehältrt bis zur ersten Inspektion: null.
Jetzt sind es vielleicht 300 ml.
Der Öl Deckel hat keinerlei weisse Rückstände. Am Auspuff bläut nichts.
Werde mich mich beim Händler nach der Historie erkundigen WG erneuerter ZKD.
@KUMXC
Danke für den Link, aber Gas kommt, egal zu welchem Preis, nicht in Frage. Als Kombifahrer bin ich ja künftig bei Volvo ohnehin an der falschen Adresse. Insofern kommt der Markenwechsel nun halt etwas früher.
Gruß
Hagelschaden