D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Hallo Volvo Gemeinde melde mich mal wieder nach dem mir Volvo einen neuen Motor in meinem xc60 r design eingebaut hatt!!!! Bei dem neuen Motor habe ich den Eindruck er läuft besser und spritziger !!dieser Motor wurde mir ende Mai eingebaut habe jetzt ca 2500 bis 3000km gefahren,wobei ich ca nach einer Woche die meldung Kühlwasserstand zu niedrig auftauchte....
Habe dann bei Volvo angerufen diese sagten möchte vorbei kommen zu einer Sichtprüfung. Wurde überprüft und sei alles in Ordnung! habe dann ca 1 Woche später wieder die Warnmeldung bekommen,habe den Ausgleichbehälter der Kühlflüssigkeit geöffnet und der stand ging wieder von min auf max!!! Antwort vom meinem Volvo händler kann noch Luft im System sein vom einbau des neuen Motors?!! zwei wochen später das gleiche wieder nur das der stand nicht mehr von min auf max hoch ging. So mal wieder Volvo angerufen ,soll jetzt noch mal vorbei schauen zwecks einer Druckprüfung des Systems.na ja was mögen da für Gedanken hochkommen hoffentlich nicht wieder einen Motorschaden???? frage an meinen freundlichen was ist wenn!!?? dann müssen wir einen Kulanzantrag stellen ist ja erst zwei jahre alt und hatt nicht viel gelaufen. Hatte mit diesem 3 volvos bin bis jetzt immmer zufrieden gewesen und der xc 60 gefällt mir nach wie vor, er fährt sich gut und über den rest kann ich nichts bemängeln. Nur ehrlich gesagt habe ich keineLlust unnötig geld los zu werden und öfters die werkstatt ausserplanmässig zu besuchen!!! bin gespannt auf die Ergebnisse und hoffe das sie gut ausgehen??! muss doch möglich sein einen motor zu haben der keine grossen probleme macht!! melde mich wieder sobald ich was neues weiss..
Zitat:
Original geschrieben von Lord-DJ
Vielleicht löst sich das Problem, wenn Dein Wagen fertig gebaut ist. 😁Zitat:
Original geschrieben von wumih
Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.P.S.: Sorry, ich weiß, hilft Dir nicht. Konnte es mir aber nicht verkneifen.🙂
😁
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Oldman
😁Zitat:
Original geschrieben von Lord-DJ
Vielleicht löst sich das Problem, wenn Dein Wagen fertig gebaut ist. 😁
P.S.: Sorry, ich weiß, hilft Dir nicht. Konnte es mir aber nicht verkneifen.🙂
Sehr Hilfreich HaHa sehr witzig
Hallo zusammen,
nun ist es bei mir auch so weit, bekomme nen neuen Motor (01/2011, 57tkm).
Gruß
Mike
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Bei mir auch: Baujahr 11/2010. 64.000 km, erst Kühlmittelverlust und jetzt neuer Motor.
Gruß
Danismax
Hallo Gemeinde, bei meinem XC 60, T6, Bj. 10/12, 24.000 km kam
auch immer wieder jetzt die Meldung Kühlmittel zu gering oder so
ähnlich. Habe nie was in der Garage bemerkt, daß Feuchtigkeit
unter dem Wagen wäre. In der Werkstatt hat man nur Wasser
nachgefüllt, da bereits der Minimumstand erreicht war. Der Meister
hat nur etwas gesagt, daß vielleicht Dichtungen undicht seien.
Dies sollte man bei Gelegenheit überprüfen. Da ich jetzt im Forum
lese, daß ich kein Einzelschicksal bin, frage ich mich: muß ich mir Sorgen
machen?
Mein ?? hat in seinen Rechner nachgeschaut und meinen Wagen sofort dabehalten. Deshalb denke ich "Ja", du mußt dir schon Gedanken machen. Scheint kein kleines Problem zu sein.
Gruß
Danismax
Moin,
mein Motor verliert kein Kühlwasser, sondern verbrennt es. Mein 🙂 hat mir das so erklärt, dass es meistens dann auftritt wenn der Wagen mal schnell über die BAB getrieben wird. Bei meinem Elch wurde das Kühlsystem auch schon mal abgedrückt und es war alles dicht. Allerdings war der Wagen da nicht unter der Belastung wie bei Vollgas auf der BAB, darum klingt das für mich logisch. Es kann sein dass der Kopf nicht richtig festgezogen ist, dann hält die Kopfdichtung nicht mehr richtig dicht bei hoher Belastung oder Block oder Kopf haben kleine Haarrisse, welche sich bei hoher Belastung weiten und dadurch Kühlwasser in die Brennräume gelangt. Aber meines Wissens tritt das Problem nur bei Dieselmotoren auf.
Fakt ist, wenn ständig Kühlwasser fehlt, dann ist irgendwas faul und wenn bei den Leitungen keine Undichtigkeit ist, dann wird es im Motor verbrannt und das ist nicht gut.
Gruß
Mike
Hatte meinen D3 mit Km-Stand 8000 diese Woche beim 🙂 weil sich der Druck im Kühlsystem nicht abbaute.
Ergebnis : Zylinderkopfdichtung defekt; neue eingebaut. Soll jetzt wieder Ok sein.
Andreas
Schon witzig, dass ich jetzt gerade diesen Beitrag lese: Bin gestern mit meinem XC 60 mit leicht überhöhter Geschwindigkeit von einem Schnellweg abgefahren (Seitenneigung) und musste dann vor einer Ampel abrupt bremsen. Dabei leuchtete zum ersten Mal der Hinweis auf "Kühlmittelstand gering, bitte sicher anhalten" (sinngemäß).
War dann später ibeim Händler. Diagnose: nichts festzustellen, Minimummarke des Kühlmittelstandes war erreicht, aufgefüllt, abwarten.
Falls es wieder audtreten sollte, bitte längeren Werkstattaufenthalt einplanen...
Bin bisher 28.500 Km gefahren, Fahrzeug von März/2011.
Grüße von Bernd
Zitat:
Original geschrieben von BernieTT
Schon witzig, dass ich jetzt gerade diesen Beitrag lese: Bin gestern mit meinem XC 60 mit leicht überhöhter Geschwindigkeit von einem Schnellweg abgefahren (Seitenneigung) und musste dann vor einer Ampel abrupt bremsen. Dabei leuchtete zum ersten Mal der Hinweis auf "Kühlmittelstand gering, bitte sicher anhalten" (sinngemäß).
War dann später ibeim Händler. Diagnose: nichts festzustellen, Minimummarke des Kühlmittelstandes war erreicht, aufgefüllt, abwarten.
Falls es wieder audtreten sollte, bitte längeren Werkstattaufenthalt einplanen...
Bin bisher 28.500 Km gefahren, Fahrzeug von März/2011.
Grüße von Bernd
Moin
Kann nur empfehlen regelmäßig den Kühlwasserstand zu kontrollieren, gerade nach schnellen Autobahnetappen. Natürlich erst wenn der Motor wieder abgekühlt ist 😉
Gruß
Mike
Bei mir war der Kühlwasserverlust auch nur noch schneller Autobahnfahrt. Insgesamt war es dreimal jeweils ein halber Liter Wasser. Nach Inspektion des Motors wurden Haarrisse im Motorblock festgestellt. Wasseraustritt war auch nicht feststellbar, weder auf dem Boden noch im Motorraum feuchte Stellen.
Gruß
Danismax
Hatte am Wochenende auch das Vergügen :-(
XC60 DrivE Bj. 7/2011
Beim Verlassen der Garage wollte er auch schon wieder sicher geparkt werden, da Kühlmittel niedrig. War ich erst mal sauer (Inspektion noch keine 6 Wochen her) und dachte mir, das Wasser füll ich nicht auf. Volvo Assistence angerufen und 2 Stunden später kam der ADAC-Mensch. Hat 0,6l Wasser reingeschüttet und gemeint, das man das im Auge behalten sollte.
Sollte in den nächsten Wochen nochmal was in der Richtung angezeigt werden, werd ich mal den Freundlichen aufsuchen...