D4 - Geartronic Automatikgetribe ruckt
Hallo,
mein Elch (01-2013, D4 Geartronic, Ocean Race, 83tkm) ruckt immer öfter und heftiger wenn ich von P in D oder von P in R oder auch von D in R und umgekehrt schalte. Unabhängig ob die Handbremse(parkbremse ) ein ist oder nicht. Es kann aber auch sein dass morgen wieder für ein paar Tage oder Wochen Ruhe einkehrt, was die Sache recht spannender macht, weil der Tagesablauf immer gleich ist. Das Auto steht inn der Garage in P obschon er Abends da abgestellt wurde das Öl gut heiß ist nach 45 km, ruckt es morgens beim schalten auf D um die Garage zu verlassen.
Bei derletzten Inspektion 01-2018 hatte ich den Freundlichen darauf angesporochen (damals machte das Auto es weniger oft und nicht so heftig) fragte er mich ob das Auto im Kalten Zustand einen Berg oder Strass aufwärtzsfahren müsse -- NEIN daraufhin empfahl er mir das Getriebeöl zu wechseln was aber relativ kostspieleg sei und keine Garantie bestände ob das ruckeln danach weg sei.
Da die nächste Inspektion ansteht, wollte ich mich hier erkundigen ob jemand ähnliche Probleme mit der Geartronic 6 Gang hat, was habt Ihr unternommen.
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe und Tipps
Gruß
22 Antworten
hallo, s80 II 80.tkm selber gespült. läuft wieder wie neu, hatte auch geruckt. jetzt 110tkm .
citroen c5 2002 50tkm, stand lange wegen Getriebeprobleme, 2x gespühlt innerh. 10tkm. Jetzt fährt ihn meine Tochter schon 10tkm, schaltet super.
Zitat:
@S80_Fahrer schrieb am 4. November 2018 um 17:38:20 Uhr:
Hallo,
Ölwechsel nach 80 TKM kann nicht schaden - dazu sollte man aber eine Automatikgetriebefachwerkstatt aufsuchen, die kennen sich aus. Kosten ca. 200-300 Euro.
Dann auf jeden Fall neueste Getriebesoftware aufspielen lassen. Es gibt auch eine gesonderte Software die aufgespielt werden soll, wenn der Kunde sich über Rucke beschwert.
Gruss
Joerg
Für Deine angegeben Kosten für die Spülung in höhe von 200,00 - 300,00 Euro macht das NIEMAND!
Schon gar nicht inkl. Filter!
Für das Aisin sind Kosten ab ca. 430.00 Euro OHNE Filter schon günstig.
Da ein Filterwechsel beim Aisin nur durch komplettes zerlegen des Getriebes möglich ist, sprengt es den Kostenrahmen.
Ab 700,00 Euro aufwärts.
Ich werde daher nur selber Öl wechseln.
Wenn man Reiniger in's System gibt, OHNE den FILTER zu erneuern hat es fatale Folgen für das Getriebe.
Letzeres, Aussage eines Automatikfachbetriebes.
Habe die Ehre
Ambutilon
Na er schrieb ja nur was von Ölwechsel, Nichts von Spülung und Nichts von Filter....da passt dann der Preis. 😉
KUM
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 6. November 2018 um 19:10:28 Uhr:
Zitat:
@S80_Fahrer schrieb am 4. November 2018 um 17:38:20 Uhr:
Hallo,
Ölwechsel nach 80 TKM kann nicht schaden - dazu sollte man aber eine Automatikgetriebefachwerkstatt aufsuchen, die kennen sich aus. Kosten ca. 200-300 Euro.
Dann auf jeden Fall neueste Getriebesoftware aufspielen lassen. Es gibt auch eine gesonderte Software die aufgespielt werden soll, wenn der Kunde sich über Rucke beschwert.
Gruss
JoergFür Deine angegeben Kosten für die Spülung in höhe von 200,00 - 300,00 Euro macht das NIEMAND!
Schon gar nicht inkl. Filter!
Für das Aisin sind Kosten ab ca. 430.00 Euro OHNE Filter schon günstig.
Da ein Filterwechsel beim Aisin nur durch komplettes zerlegen des Getriebes möglich ist, sprengt es den Kostenrahmen.
Ab 700,00 Euro aufwärts.Ich werde daher nur selber Öl wechseln.
Wenn man Reiniger in's System gibt, OHNE den FILTER zu erneuern hat es fatale Folgen für das Getriebe.
Letzeres, Aussage eines Automatikfachbetriebes.Habe die Ehre
Ambutilon
Ich bin sprachlos - habe ich was von Spülung gesagt? habe ich was von Filter wechseln gesagt, oder etwa von Reiniger? Falls es Dich interessiert und Du aus dem Raum Berlin kommst nenne ich Dir gerne die Werkstatt. Ist ein Getriebespezialist, der nichts als Automatikgetriebe macht. Für das TF-SC80 nimmt er 235,00 Euro (inkl. Öl und USt.). Habe 3 Automatiks und lasse sie alle dort warten.
Gruss
Ähnliche Themen
Mein TF-SC80 wurde nach T.E. gespült und hat mich 260EUR gekostet. Es wurde allerdings rein Reiniger verwendet, sondern nur mit Öl druchgespült, bis es klar raus kam.
Es hat ein wenig was gebracht. Das Rucken beim Schalten im Stand ist fast komplett weg. Beim runter schalten im heißen Zustand kann es aber immer noch zu ruppigen Schaltvorgängen kommen. Manchmal wirft er auch den ersten Ganz hart ein, wenn das Öl nach einer längeren Autobahnfahrt heiß ist und man an der ersten Ampel steht (die ja immer Rot ist!) und von der Bremse geht.
Der Meister meinte aber auch, dass eine Spülung sicher sehr sinnvoll ist, aber es durchaus sein kann, dass nicht alle Probleme damit beseitigt werden. Wenn es da mechanisch hängt oder irgendwelche kleinen Kanäle nicht komplett frei sind, dann wird man kaum um ein Zerlegen herum kommen. Meist hängt es irgendwo im Schieberkasten. Ich hatte mal eine Getriebefirma angefragt und diese teilte mir mit, dass ein Tausch des Schaltkastens insgesamt ca. 1400€ netto kosten würde. Natürlich würde man vorher alles prüfen, um sicher zu gehen, dass es auch dieses Teil betrifft.
im Citroen C5 hatte ich die Hydraulikeinheit zerlegt. auch wenn was etwas verstopft ist kann es frei werden dauert halt nur. Am c5 hat es ca. 3- 5000km gedauert bis es wieder seidenweich geschaltet hat. Am Volvo hab ich´s sofort gemerkt.
Zitat:
@S80_Fahrer schrieb am 6. November 2018 um 20:00:58 Uhr:
Ich bin sprachlos - habe ich was von Spülung gesagt? habe ich was von Filter wechseln gesagt, oder etwa von Reiniger? Falls es Dich interessiert und Du aus dem Raum Berlin kommst nenne ich Dir gerne die Werkstatt. Ist ein Getriebespezialist, der nichts als Automatikgetriebe macht. Für das TF-SC80 nimmt er 235,00 Euro (inkl. Öl und USt.). Habe 3 Automatiks und lasse sie alle dort warten.
Gruss
Hast du so einen Filter jemals in der Hand gehabt?
Eine Variante ist lediglich ein feines Drahtgewebe, die andere ein dünner Papierfilter.
Da bleiben keine Reste vom Reiniger drin hängen.
Die Automatik'spezialisten' können den Kunden am Ende alles erzählen, weil an den Automaten fast niemand selbst Hand anlegt.
Wenn dein Getriebe noch keinen Thermostat hat, kannst du es auch über den Ölkühler spülen.
Anschlüsse auf, Schlauch dran und spülen.
Hier im MT liegt irgendwo eine Anleitung dazu.
Wenn das nicht hilft, nimm die Ventilplatte runter & reinige sie anständig.
Das sind zwar 10 stunden Arbeit & 3 Dosen Bremsenreiniger, aber dann hast du auch den Dreck draußen, den du mit einer Spülung nach T.E. nicht weg bekommst.
Der Getriebedeckel ist lediglich mit Dichtmasse geklebt & sonst braucht es auch keine Teile, die bei der Aktion unbedingt getauscht werden müssen.
Gruß,
Sebastian
gebe k_b210 absolut recht. so läßt sich viel retten. Mache se genau so.