D Jetronic Tester EFAW 228 bzw KDJE 7400 bzw. ETJ 002

Hallo zusammen,

ich habe zwei Tester für die D-Jetronic bzw. einen für L-Jetronic die Bezeichnungen sind:

EFAW 228 D-Jetronic
KDJE 7400 D-Jetronic
ETJ 002 L-Jetronic

Leider habe ich keinerlei Dokumentation darüber bzw. würde ich sie auch bei einem passenden Angebot verkaufen.

Gruß
twob

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 27. Dezember 2016 um 07:18:23 Uhr:



durch den vorhandenen Adapterstecker war eine schnelle Diagnose der vorhandenen Komponenten möglich ,zum andere brauchte mann die div Messwertblöcke nicht im Kopf zu haben.

Nachteil er ist ebend nicht für alle D -jettronik einsetzbar ,EFAW war ebend speziell für VW gedacht.

Da verwechselst Du aber so Einiges...
Der BOSCH EFAW 228 ist universell einsetzbar. Man benötigt aber die motorspezifische Prüfanleitung dazu.

Nur für VW und VolksPorsche gedacht war der von Grundig hergestellte halbautomatische Tester VW 1218 (ASE 000 050), zu dessen Bedienung (meist...) kaum eine Anleitung nötig ist.
Er kann aber auch teilweise Vier- Sechs- und Achtzylinder anderer Hersteller ohne / mit geringen / mit massivsten Einschränkungen messen - wenn man denn weiß, wie er dann einzustellen ist und wie man dann die Ergebnisse interpretieren muss.
Wer über dieses Wissen verfügt, braucht die Tester nicht.

Schelle1 hat Recht - ein Multimeter (evtl. mit etwas zusätzlichem Equipment wie Hochlast-Widerständen) leistet das Gleiche wie der EFAW228.

Der VW 1218 kann etwas mehr... aber teilweise auch etwas weniger, auch bei VW-Fahrzeugen.

Wirklich 'mächtige' universelle Tester zur 'Tiefendiagnose' bei der D-Jetronic gab und gibt es nur in äußerst geringer Stückzahl.
Mercedes-Werksniederlassungen hatten einen potenten Tester, für den aber eben auch nur Daten für die DB-Typen zur Verfügung standen.

Alles zur D-Jetronic: www.oldtimer.tips/d-jetronic

Gruß

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 27. Dezember 2016 um 07:18:23 Uhr:



durch den vorhandenen Adapterstecker war eine schnelle Diagnose der vorhandenen Komponenten möglich ,zum andere brauchte mann die div Messwertblöcke nicht im Kopf zu haben.

Nachteil er ist ebend nicht für alle D -jettronik einsetzbar ,EFAW war ebend speziell für VW gedacht.

Da verwechselst Du aber so Einiges...
Der BOSCH EFAW 228 ist universell einsetzbar. Man benötigt aber die motorspezifische Prüfanleitung dazu.

Nur für VW und VolksPorsche gedacht war der von Grundig hergestellte halbautomatische Tester VW 1218 (ASE 000 050), zu dessen Bedienung (meist...) kaum eine Anleitung nötig ist.
Er kann aber auch teilweise Vier- Sechs- und Achtzylinder anderer Hersteller ohne / mit geringen / mit massivsten Einschränkungen messen - wenn man denn weiß, wie er dann einzustellen ist und wie man dann die Ergebnisse interpretieren muss.
Wer über dieses Wissen verfügt, braucht die Tester nicht.

Schelle1 hat Recht - ein Multimeter (evtl. mit etwas zusätzlichem Equipment wie Hochlast-Widerständen) leistet das Gleiche wie der EFAW228.

Der VW 1218 kann etwas mehr... aber teilweise auch etwas weniger, auch bei VW-Fahrzeugen.

Wirklich 'mächtige' universelle Tester zur 'Tiefendiagnose' bei der D-Jetronic gab und gibt es nur in äußerst geringer Stückzahl.
Mercedes-Werksniederlassungen hatten einen potenten Tester, für den aber eben auch nur Daten für die DB-Typen zur Verfügung standen.

Alles zur D-Jetronic: www.oldtimer.tips/d-jetronic

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen