CVT 722.8 Getriebeölwechsel
Hi Leute,
es dreht sich um einen Getriebeölwechsel für unseren W169 180 CDI, Bj.2011, 110 TKM, CVT 722.8.
Ich stelle die Frage deshalb im 245 Forum da ich hier bereits die meisten Informationen gefunden habe, also hier besser mein Anliegen klären kann als im W169 Forum.
Ich plane für unser Fahrzeug einen Getriebeölwechsel in einer freien Werkstatt. Dazu möchte ich das Material selbst besorgen und die Arbeit die Werkstatt erledigen lassen. Das funktionierte bisher mit der Werkstatt sehr gut.
Allgemeine Frage
- hat das Getriebe eine abnehmbare Ölwanne mit Dichtung und Magneten sowie wie beim 7G oder bei einer Motorölwanne?
Ich habe was von 8 Getriebedeckeschrauben gelesen.
- Ist es aufwendig die letzten 2 Liter aus dem Wandler zu drücken?
Was ich noch klären will:
1. Ölpeilstab
Hier habe ich bei Eb.. einen gefunden mit
grünen Griff, Längenangabe: 920/845/790 mm (Febi, mit Sicherungsklipp)
roten Griff, Längenangabe: 1215 mm
Welche ist der richtige?
2. Ölablassschraube Wandler
Hat unser W169, Bj. 2011 einen?
WDD1690071K014169
3.Material
GetriebeÖl: Fuchs Titan ATF CVT (MB 236.20) 6L (4+2)
Ölfiter: A1693771395
Ablassschraube mit Dichtungsring: A0019901117 / N007603010112
CVT Dichtbeilage: A1693710480 (Ölwannendichtung?)
Stift: A1409910055 (was soll das sein???)
Schöne Grüße
22 Antworten
Hi Leute,
der Getriebeölwechsel ist gestern erfolgt und dazu wollte ich ein kurzes Feedback geben.
Soweit ich es weiß lief alles gut.
Bemerkungen:
1. es wurden genau 6 L ÖL aufgefüllt. (Wandler wurde abgelassen)
2. den Ölstand hat der Mechaniker bei laufendem Mottor geprüft. War das richtig?
3. als Clip für den Verschluss am Einfüllstutzen, da hat der Mech. den alten genommen. "der hält auch noch"
Ich möcht den Ölstand in den Nächten Tagen selber nochmal prüfen. Bei meinem Ölpeilstab (siehe Bild) ist eine Skalierung 1-12. Ich nehme doch an dass dies Liter-Angaben sind. Ist das so?
Ich bin mir bei der Vorgehensweise beim Ölstand prüfen etwas unsicher.
Bei laufendem Motor oder nicht?
Ölstand sollte 6L betragen?
Schöne Grüße
Hej, bei unserem aus 2011 steht jetzt bei 60.000 Km der Wechsel an.
Hier in Schweden will die MB Werkstatt ca. 400 Euro.
Ich werde das selber machen, die benötigten Teile und Öl, werd ich bei Hirschvogel bestellen.
Alles Originalteile 140 Euro!
Messstab hab ich den roten, da ich schon paar Ölwechsel an MB 5 Gang gemacht habe. Ich häng hier mal noch Bilder an da sieht man die Skalen beider und kann so vergleichen!
Hej, heute hab ich endlich den Ölwechsel am CVT 722.8 gemacht.
Da Hirschvogel nicht nach Schweden liefert, hab ich dann doch Aftermarket Teile bestellt.
Mahle Filter und Dichtung, 6 L Fuchs CVT und die Ablassschrauben. Alles zusammen ca. 90 Euro.
Gebraucht hab ich ca. 2 Stunden mit einer Grube!
1. Rad vorne rechts ab
2. Radhausschale ausbauen
3. 17 Imbussnuss, kurze Verlängerung und Ratsche auf Motor gesteckt zum Drehen für die Wandler Ablassschraube!
4. Rad wieder montiert, damit Auto Grade steht.
5. Abdeckungen unten demontiert
6. Wandlerablassschraube durch Drehen des Motors gesucht.
5. Absaugpumpe in Kontrollrohr gesteckt
und Öl abgesaugt, es kamen nur 1,5 Liter. Irgendwie bin ich nicht tiefer reingekommen
6. Ablassschraube an Ölwanne geöffnet
Öl abgelassen
7. Wandlerablassschraube geöffnet Öl abgelassen
8. Ölwanne demontiert
9. Filter abgezogen
10. Gut 30min abtropfen lassen (5,8 Liter bei mir)
11. Ölwanne und Magnete reinigen, neue Ablassschraube mit 22Nm anziehen
12. Neuen Filter montieren
13. Ölwanne und neue Dichtung montiert, Schrauben mit 8 Nm von innen nach außen über Kreuz anziehen
14. Neue Wandlerablassschraube mit 10 Nm angezogen
15. Ratsche vom Motor abgezogen
16. 5 L Öl nach gefüllt
17. Motor starten, kurz auf 2000 U/min
alle Fahrstufen mehrmals durch schalten!
18. 0,8 L Öl nach gefüllt
19. Radhausschale wieder montieren
20. Ölstand bei 80 Grad und laufenden Motor auf N oder P mit Messstab prüfen
Ich häng mal die Bilder vom Öl und den Magneten dran.
Das Öl war schwarz und an den Magneten war einiges an Abrieb!
Es war der der erste Ölwechsel bei genau 60.000 Km Baujahr 2011
Der Vorbesitzer war Rentner und ist nie über 100 Km/h gefahren.
So verschmutztes Öl und Abrieb kennen ich vom MB 5 Gang Automatik nicht.
Meines Erachtens ist der Intervall zu lange.
Werd nächstes Mal nach 40.000 Km wechseln.
Hallo sixles67.
Danke für die geschilderte Erfahrung und Anleitung. Für einige, eingeschlossen mich, ist dies sehr nützlich!
Meiner Meinung nach ist das 722.8 CVT Getriebe kein 5-Gang Automatik, das CVT ist ja stufenlos, also hat es eigentlich keine Gänge. Man kann auch bei dem Getriebe manuell schalten, da werden 7 Gänge simuliert, kannst ja mal fahren und gucken ;-).
Dazu muss ich noch sagen, dass mein Vater bei seiner B-Klasse ebenfalls dieses Getriebe verbaut hat und seit 250.000km keinen Getriebeölwechsel vorgenommen hat. Das Auto hat momentan ca. 293.000km runter.
Ich will nicht sagen, dass damit ein Wechsel unnötig ist, sondern einfach meine Erfahrungen schildern.
Ähnliche Themen
Hej, natürlich ist das kein 5 G Automatik!
Ich wollte damit sagen, dass ich bei meinen S211 und R170 bei 60.000 Km nicht so verschmutztes Öl und Abrieb nach 60.000 Km habe!
250.000 Km ohne Ölwechsel? Es ist nie zu spät! Bestell die Teile und losgehts! Da würde ich gerne mal die Magnete sehen!
Wurde denn überhaupt schonmal gewechselt?
Kann aber auch sein, dass beim ersten Mal der Abrieb am stärksten ist!? Danach ist vielleicht alles eingelaufen und es entsteht kaum noch Abrieb!?
Ah, okay, tut mir leid, hab das falsch verstanden.
Glaube laut Scheckheft war der erste und letzte Getriebeölwechsel bei knapp 50.000km oder so um den Dreh.
Mein Vater ist da eher zurückhaltend, weil das Getriebe tut was es soll.
So nach dem Motto: Never touch a running system.
Habe ihn schon mehrmals angesprochen, aber er tendiert eher zu nein.
Der Abrieb ist bei unserem auch laufend vorhanden, kommt wohl vom Schubgliederband - bei dem es übrigens auch eine Rückrufaktion gab.
Ich wechsele bei ca. 15-20 tkm über den Stutzen durch Absaugen mehr wie 2 Liter, dann bei 30-40 tkm den Filter (allerdings erspare ich mir aus Faulheit den Wandler). Mir ist ein durchnittlich gutes Öl lieber wie ewig ein verbrauchtes und nicht mehr der Spezifikation entsprechendes Öl, dass dann plötzlich durch ein neues ersetzt wird.
Hej, das mit dem Wandler ist eigentlich kein Akt! Nur die blöde Radhausschale ausbauen nervt! Ich hab aber dann gleich dahinter konserviert! Ich denke ich werde für den Zugang zum Motor ein Loch bohren und mit einem Deckel verschließen.
Dann kann man ohne Demontage des Reifen und der Radhausschale mit der Ratsche den Motor drehen! Aus dem Wandler kamen 2,5 Liter! Mein S211 hat keine Ablassschraube am Wandler, da sauge ich auch ab ca.3 L und fülle nach. Das mache ich mehrmals bis das Öl schön Rot ist!
Wann war der Rückruf? Hab einen der letzten aus 2011! Der Verschluss war noch Original mit schwarzen Clip verschlossen!
Mit sowas könnte man das Loch dann in der Radhausschale zum Motor verschließen!