Cupra Leon ST Windgeräusche. Bin ich der einzige den das stört?

CUPRA Leon 4 (KL)

Hi,

wir haben vor kurzem unseren neuen Cupra Leon ST abgeholt. Das Auto ist wirklich schön und wir sind sehr zufrieden. Bis auf...die Windgeräusche.

Ein Problem, das uns schon bei der Abholung aufgefallen ist, sind die extrem lauten Windgeräusche ab 120-140 km/h. Hier wird es schon anstrengend sich zu unterhalten, und es ist als würden wir permanent bei sehr starkem Gegenwind/Seitenwind fahren. Das Geräusch ist manchmal auch ungefähr so, als wäre die Tür bzw. das Fenster nicht ganz geschlossen.

Ich bin davor einen BMW 520d mit EZ 2009 gefahren und der kam mir deutlich leiser vor. Ich hatte mir von einem 45000 Euro Auto in dieser Hinsicht etwas mehr erhofft.

Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Cupra oder bin ich hier einfach zu empfindlich?

24 Antworten

Zitat:

@mischi-zugelaufen schrieb am 29. April 2024 um 16:55:09 Uhr:


So ist es.
Auch wenn es die Preise im Vergleich zu früher anders suggerieren, man bekommt inzwischen immer weniger Auto fürs Geld. Zwar mehr Funktionen, aber das was auch.

Ich komm ja von nem 12 Jahre alte BMW zu Cupra und wenn ich die beiden Vergleiche, speziell in Punkten wie Qualität, Komfort, Verarbeitung, ... da merkt man sofort, der Cupra ist nur ein Seat und somit ne ganze Ecke unter dem BMW.

Dann setzte dich mal in einen aktuellen BMW. Hartplastik, so weit das Auge reicht. Und dafür dann 65-80.000 Euro.

Das ist leider das Problem beim Seat/Cupra Leon und Formentor. Besser gesagt, bei allen Seat-Modellen. Die Geräuschdämmung ist wirklich schlecht. Auch von mehreren Autotest-Youtuber bemängelt (Ateca, Leon, Formentor). Braucht euch nur die ADAC-Messwerte im ADAC-Test bei 130 km/h anschauen. Mit Abstand das lauteste Fahrzeug in der Klasse. (Leon: 68 - 69,6 dB(A) ; Audi A4: 64,5 dB(A))
Mein Cupra aus 2021 ist zum Glück nur nen 3 Jahres Firmenwagenleasing und geht im Oktober zurück. Ist das lauteste Fahrzeug, was ich die letzten 10 Jahre so hatte. Allein die Abrollgeräusch durch die miserable Dämmung in den Radkästen und Türen sind ab ca. 120 km/h richtig laut, dazu kommen dann die Windgeräusche.
Habe mir deshalb als neuen Firmenwagen einen Audi A4 mit Akkustikglas bestellt und werde mir nie wieder einen Seat holen. Selbst unser Poolfahreug auf Arbeit (Opel Mokka und Crossland) sind deutlich leiser.
Ärgerlich ist, da hat man ein 245 PS Auto und fährt auf der Autobahn max. 130, weil sonst Kind und Frau genervt sind, weil man sich nicht mehr richtig unterhalten bzw. das Radio hört. Wer das Auto privat von seinem Ersparten kauft, tut mir echt leid, oder der mein Fahrzeug dann im Oktober für "viel" Geld gebraucht übernimmt. Mir ist es jetzt nach 2,5 Jahren egal, ist nur nen Firmenwagen und geht in paar Monaten zurück. Freue mich schon übelst auf den dann leisen Audi A4, um auch mal lange Strecken mit 150-180 fahren zu können und dabei noch das Radio und die Moderatoren zu verstehen.

Bei mir wurden beide Türen neu eingestellt. Selber habe ich noch Dichtungsbänder auf die Türdichtung geklebt. Hat alles nichts gebraucht.

Echt schade, der Cupra Leon/Formentor sieht echt stylisch aus, fährt sehr gut, mächtig Power als PHEV und dann so eine miese Geräuschqualität. Einfach nur schade.

Ist es wirklich so schlimm? Mein G7.5 1.6 TDI ist sehr leise und ich fahre regelmäßig 150–170 km/h auf der Autobahn, aber die Geräuschisolierung ist wirklich gut. Ich kann normal mit Passagieren sprechen

Golf und Leon sind in Sachen Geräuschdämmung schon ein Unterschied, was ich im Vergleich feststellen konnte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schakal87 schrieb am 1. Mai 2024 um 19:52:57 Uhr:


Golf und Leon sind in Sachen Geräuschdämmung schon ein Unterschied, was ich im Vergleich feststellen konnte.

Finde ich jetzt nicht so.

Das mit der Dämmung ist schon korrekt, daher sind die Kfz ja auch 150 bis 250kg leichter, aber auch das lässt sich nachdämmen in den Radhäusern bzw. In der Folierung der Innenscheiben... die paar Euro waren es mir wert. Gibt auch Reifen mit Schaumstoff in der Innenseite, welche ebenfalls leiser sind. Allerdings bleibt es hier bei einem Vergleich von Kompakt und unterer Mittelklasse, welcher eben keiner ist.

Das der Leon jetzt so laut bei z.B. 130km/h ist, dass es schwer fällt sich zu unterhalten, kann ich absolut nicht bestätigen. Was mir allerdings auch schon aufgefallen ist, dass sich Reifengeräusche im Verhältnis zum Motorengeräusch deutlicher vernehmen lassen. Ich fahre den Plugin und bei 130km/h hört man den Motor in geringerem Maße als vorher bei meinem 5F mit 1.8er. Die Reifengeräusche sind da eher zu vernehmen. Man merkt dies vor allen Dingen beim Wechsel vom "Flüsterasphalt" auf normalen Asphalt. Aber eigentlich nie so, das es sehr unangenehm wird. Selbst bei 180km/h kann man sich ganz normal unterhalten. Also von meiner Seite ohne dass ich jetzt mit dem A4 vergleiche (der ja auch eine andere Fahrzeugklasse und auch Preisklasse ist) eigentlich eher unauffällig und nie unangenehm.

Zitat:

@schakal87 schrieb am 1. Mai 2024 um 19:52:57 Uhr:


Golf und Leon sind in Sachen Geräuschdämmung schon ein Unterschied, was ich im Vergleich feststellen konnte.

Golf 7 GTI Performance
Cupra Leon PHEV
Golf 8 eTSI

Finde keinen lauter/leiser was den Wind angeht. Gerade bei Fahrt rein mittels Akku ist der Cupra echt leise.

Das Reifenabrollgeräusch lässt sich wie gesagt mit Akustik Reifen mit Schaumstoff in der Mitte bzw. Auch mit asynchronem Profil erreichen.

Wenn man den Vergleich der Messwerte anlegt, ist der A4 2019 bis heute als Avant sogar 3db lauter.

Ich habe auch Windgeräusche beobachtet. Allerdings erst ab 180-200 km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen