Cupra Hybrid-Wochen Abholung MUSS bis 31.3.2025 in der Autostadt erfolgen

CUPRA Formentor KM

Hallo, ich habe im Dezember im Rahmen der sogenannten Hybrid-Wochen einen unschlagbar günstigen Formentor VZ bestellt.

Gestern habe ich mal bei meinem Händler angerufen und mich nach dem Stand der Dinge erkundigt.
Das Auto wäre wohl Anfang bis Mitte März in Wolfsburg - somit bleiben mir im schlechtesten Fall 10 Tage zur Abholung.
Vorher muss das Auto aber auch noch zugelassen werden. Um es zuzulassen brauche ich, bzw. die Zulassungsstelle, aber den Fahrzeugbrief.

In den AGB des Vertrages steht, dass der Leasinggeber bei Nichtabnahme (tritt diese automatisch nach den typischen 14 Tagen ein?) von den gesetzlichen Rechten gebrauch machen kann. Weiter steht, dass der Schadenersatz mindestens 15% vom Fahrzeugpreis ist, es sei denn ich belege, dass der Schaden geringer ist.

Mein aktueller Plan sieht so aus, dass ich pro Forma am 28. März einen Termin bei der Zulassungsstelle mache (gestern gab es nur Termine bis zum 21.3.) und das Auto dann am 31. März in Wolfsburg abhole.

1. Gibt es hier noch weitere Personen, die bezüglich der zeitlichen Vorgaben Bedenken haben?

2. Die Kapazität der Autostadt wird mit bis zu 500 Fahrzeugen angegeben. Denkt ihr, dass diese durch so spezielle Aktionen an einzelnen Tagen in der aktuellen Zeit trotzdem ausgebucht sein kann?

3. Kann ich bzw. der Händler da jetzt schon einen Termin reservieren?

4. Was für Auswirkungen könnte es haben, wenn ich das Fahrzeug nicht bis zum 31. März abhole?

5. Wenn Cupra sagt, dass es das Auto nur (angenommen) 2.000 € günstiger gibt, wenn es bis zum 31. März zugelassen wird, müsste ich dann die 2.000 € bezahlen, wenn ich es später abhole?

Da ich vor Bestellung des Formentors geplant hatte, ab dem 2. April in der Region (100 km entfernt) Urlaub zu machen, hatte ich schon mal angefragt, ob es reichen würde, das Fahrzeug am 31. März zuzulassen und dann irgendwann zwischen dem 2. und 12. April abzuholen - das wurde abgelehnt, es wurde auf die Abholung bis 31. März bestanden.
Somit bleibt mir entweder eine Verschiebung oder Verlängerung des Urlaubs oder eben 4 Stunden Bahnfahrt nach Wolfsburg, Autoübergabe und 4 Stunden Heimfahrt.

PS: Leasinggeber ist SEAT Leasing - Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig

41 Antworten

Ein Auto bestellt man ja nicht ohne Grund, sondern weil man es braucht.
Wenn man dann einen Übergabetermin ausmacht und alles auf den Tag ausrichtet - eigene Termine, aber auch die anschließende Verwendung des Autos - und die Übergabe dann nicht stattfindet, dann sollte dem Mensch im Autohaus bewusst sein, dass der Kunde verärgert ist und kurzfristig eine Lösung finden.

Das hat das Autohaus nicht gemacht - also handel ich so, wie es das Gesetz und die Gesetzesausleger wollen.

Für mich ist es weniger Aufwand einen Mietwagen zu buchen, als mich für eine nicht definierte Zeit mit meiner Familie abzustimmen, welches Auto ich wann fahren kann oder ob ich weitere Termine umlegen muss.

Gestern die Mitteilung erhalten, dass das Auto jetzt fertig ist.
40 Minuten später habe ich gefragt, ob die Online-Zulassung inzwischen möglich ist. Daraufhin habe ich innerhalb von 2 Minuten eine Absage erteilt bekommen.

Heute dann angerufen, ob sie denn wüssten, ob der Fahrzeugbrief noch bei der Zulassungsstelle sei - keine Ahnung.
Würden sich das Autohaus denn an Kosten für einen Zulassungsdienst beteiligen, damit ich das Auto möglichst schnell zugelassen bekomme - keine Ahnung, ich solle eine Mail formulieren.

Also Mail formuliert.
Grober Inhalt:
Bis dato 486 € Mietwagenkosten, selbst Termine bei der Zulassungsstelle am 22.4., 30.4. und am 8. Mai reserviert, sodass eine Abholung an den folgenden Freitagen oder Samstagen möglich sei.
Bis zum 22. April fallen weitere rund 600 € Ersatzmobilitätskosten an.
Bei sofortiger Einschaltung eines Zulassungsservice könnte ich da Auto am 10., 11. oder 12. April abholen.

Und schon wieder das Autohaus für bislang 4 Stunden zum schweigen gebracht.
Verstehen die nicht, dass keine Reaktion die falsche Reaktion ist?

Was kann ich anders machen?

Zitat:

@Benni_LDK schrieb am 8. April 2025 um 15:13:23 Uhr:


Was kann ich anders machen?

Gar nichts mehr. Jetzt nach wie vor alles nur noch schriftlich aber aufpassen:

Du bist auch zur Schadensminderung verpflichtet. Heißt: Sofern die Kosten für einen Zulassungsdienst die Kosten der Ersatzmobilität bis zum erst möglichen Zulassungstermin unterschreiten, wäre das der zu gehende Weg für dich.

Das ist die Antwort...

"um die Erstattung der Kosten für Sie beim Hersteller beantragen zu können, benötigen wir entsprechende Nachweise in Form von Rechnungen und Belegen. (Wir möchten explizit darauf hinweisen das wir nur der Händler sind, und wir keinerlei Verschulden an der gegebenen Situation haben)

 

Eine Beantragung mit fiktiven Zahlen, ohne entsprechende Nachweise ist nicht möglich.

 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese E-Mail keine Zusage der Kostenübernahme ist."

Kein Termin und nichts.
Ich werde das Auto nicht zulassen, wenn ich nicht weiß, dass die Autostadt auch einen Termin zur Übergabe frei hat.

Ursprünglich wollte ich auch eine Werks- und Parkbesichtigung machen.

Das ist mir alles zu ungewiss - bei dieser Antwort. Das ist doch absolut nicht konstruktiv, sondern nur heiße Luft.

Ähnliche Themen

Habe Ihnen jetzt die Freitag-Samstag-Kombination 25.26. April, 2./3. bzw. 9./10. Mai vorgeschlagen.

Jetzt haben sie mir den 9. Mai vorgeschlagen - also die spätest mögliche Option - aber immerhin eine meiner vorgeschlagenen Optionen - damit kann ich leben.

Bin mal gespannt, was sie mir dann als Entschädigung anbieten.

Das muss man jetzt auch nicht verstehen, warum erst Mitte Mai wenn auch früher möglich gewesen wäre 😕

Das Drama geht weiter...

Letzten Freitag habe ich per Mail die Zulassungsstelle in Ort A angeschrieben, ob denn noch der Fahrzeugbrief bei Ihnen sei, sodass heute die Zulassung stattfinden könnte.
Ja, der ist noch da, Sie haben aber einen Termin in Ort B. Soll ich den Brief nach B schicken?
Okay, Fehler bei der Terminbuchung, aber Versand der Zulassungsbescheinigung sinnvoll.

Heute also pünktlich nach der Mittagspause um 13 Uhr bei der Zulassungsstelle in Ort B gewesen.
Nein, der Brief ist nicht da, aber Ort A hat noch bis 14 Uhr Mittagspause. Die sind bestimmt nicht so flexibel, Sie reinzuschieben. Vielleicht ist der Brief ja auch noch in der Hauspost.

Trotzdem auf den Weg zu Ort A gemacht. Nach der Mittagspause gleich als erster reingestürmt und nach Mail-Kontakt-Person gefragt. War natürlich nicht da, aber die Mitarbeiterin schaut auf Liste nach, geht an den Verwahrschrank und der Brief ist noch da.

Die Person, die schon aufgerufen wurde, noch vorgelassen und tatsächlich konnte ich 20 Minuten später die Zulassungsstelle mit Kennzeichen und Fahrzeugschein verlassen.

Mal eben wieder 3 Jahre gealtert...für ein Auto mit einer Leasingzeit von 2 Jahren.

Morgen um 7:29 Uhr fährt mein ICE nach Wolfsburg!

...heute aber mit Happy End!

Die Abholung hat gestern geklappt...
... bis auf das ein Noppen der Gummiablage des Handyfachs in der Mittelkonsole nicht drin war.
Das Auto wurde dann nochmal aus der Auslieferungshalle in den Aufbereitungsbereich gefahren und nach erfolglosen Versuch wieder gebracht. Natürlich sind nach dem Reparaturversuch alle Noppen der vorderen Reihe draußen...

Jetzt darf der Kunde natürlich mal wieder auf seine Zeit und Kosten zum Cupra-Händler fahren und die Sache richten lassen.

Auf der Heimfahrt habe ich dann mal geschaut, wann denn die erste Inspektion fällig ist. Diese ist tatsächlich schon in 695 Tagen fällig. Tja, da ich das Auto sowieso nur 2 Jahre geleast habe und die erste Inspektion machen muss, ist es mir auch egal. Dann fahre ich eben nach einem Jahr zum Service, dann habe ich auch noch was vom frischen Öl.

Heute wollte meine Frau unser Kind in den Kindergarten fahren - doch der Cupra ging nicht auf. Das Öffnen über die Notentriegelung hat geklappt, doch trotz des Schlüssels in der Mittelkonsole tat sich nichts.

Also den Cupra Service angerufen. Sie schicken einen Pannendienst vorbei. Dieser hat festgestellt, dass die Starterbatterie defekt ist und das Auto abgeschleppt werden muss. Beim Aufladen des Autos kam eine Nachbarin und teilte mir mit, dass das Auto heute morgen Alarm gemacht hätte. Ebenso hat meine Frau (Hauptnutzerin in der App) um 6:45 Uhr eine Nachricht auf ihr Handy bekommen, dass das Auto möglicher gestohlen wird. Da sie da mit anderen Dingen beschäftigt war, hat sie die Meldung nicht wahrgenommen.

Jetzt steht das Auto in der nächsten Werkstatt, vielleicht ist ja wieder das Steuergerät defekt.

Oh weh, das tut mir leid.

Das läuft ja alles eher "bescheiden".

Das Thema Hybrid und Stecker ziehen nach dem Laden ist ja in einem anderen Thread Thema.

Meine Schadenersatzforderung wurde bislang von Seat-/VW-Leasing komplett ignoriert. Die erste Monatsrate wurde eingezogen und ich habe mit der Rückbuchung des Einzugs gedroht.

Jetzt hat sich das Autohaus eingeschaltet und "die Kollegen in dem betreffenden Betrieb noch einmal auf die Rückerstattung aufmerksam gemacht". Mal schauen, ob das was bringt oder ob die Leasinggesellschaft den Schaden mit den monatlichen Leasingraten begleicht.

Ich hatte final vom 28. März bis 17. April und ab dem 23. April bis zum 8. Mai zwei Leihwagen für 1.043,84 € und die Kosten für die Zugtickets für 116,38 €.

Wenn sie mir 75% des Leihwagens und die Zugtickets erstatten würden, wäre ich ja schon zufrieden, aber absolut keine Reaktion ist wieder typisch David gegen Goliath.

Nachdem mir Seat-Leasing am 10. Juni mitgeteilt hatte, dass ja gar kein Lieferverzug eingetreten sei, habe ich nochmal zum Telefon gegriffen und denen mitgeteilt, dass das Auto eigentlich am 28. März ausgeliefert werden sollte. Man versprach mir erneut eine schnelle Rückmeldung.

Also gestern noch mal an die Auslieferungsabteilung des Autohauses gewendet. Die entsprechende Dame hat sofort zurückgerufen und war verwundert, dass noch immer keine Auszahlung stattgefunden hat. Sie werde aber nochmal mit dem Verkaufsleiter telefonieren und mir dann Rückmeldung geben.

Diesmal kam auch eine Rückmeldung. Das Geld sei angewiesen.

Und tatsächlich waren dann gestern Nachmittag die 1.160,22 € auf meinem Konto.

Ob diese Kosten jetzt das Autohaus oder schlussendlich doch die Leasinggesellschaft tragen muss und wer der richtige Ansprechpartner ist, weiß ich immer noch nicht. Auf jeden Fall nichts falsch gemacht, beide anzuschreiben und immer wieder erwähnen, dass ich die eingezogenen Leasingraten zurückgehen lassen kann.

Fest steht auf jeden Fall, dass das Autohaus bei meinen aktuellen Autos jeweils zunächst meine Schadensersatzforderungen beglichen hat (Ibiza - falscher Motor, Combo - unlackierte Heckstoßstange, Formentor - abgesagte Auslieferung). Den Stress die Schäden (soweit möglich) zu beheben, wäre ich natürlich trotzdem gerne umgangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen