Cupra Formentor 1.5 TSI DSG

CUPRA Formentor KM

Moin,

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Motor?

213 Antworten

Zitat:

@Matze_89 schrieb am 1. Oktober 2024 um 16:25:12 Uhr:


ne, auch bei Comfort.

Wann macht er das immer? Auf der Autobahn? Ab einer gewissen Drehzahl? Kenne mich da leider nicht aus....
Sind da Probleme bekannt bei der Zylinderabschaltung?

ich glaub du missverstehst mich oder ich dich. Zylinderabschaltung ist kein Problem, sondern ein Feature um Benzin zu sparen. 😉

Zitat:

@Matze_89 schrieb am 1. Oktober 2024 um 16:32:35 Uhr:


ich glaub du missverstehst mich oder ich dich. Zylinderabschaltung ist kein Problem, sondern ein Feature um Benzin zu sparen. 😉

Du verstehst mich...das weiß ich schon das die Abschaltung gewollt ist. Aber gibts auch da irgendwelche Probleme? Ist da was bekannt? Das sich die Zylinder nicht mehr "ordentlich" einschalten oder so...?!

achso. Nicht dass ich wüsste. Hab noch keine Langzeiterfahrung aber ich denke nicht weil es dass System ja schon viele Jahre gibt. Zumindest noch nie von Problemen gelesen.

Ähnliche Themen

Ich hatte auch die Zylinderabschaltung beim Audi Q2 und absolut keinerlei Probleme damit gehabt. Es war bei mir der gleiche Motor mit 150 PS 1,5 Liter Benziner gewesen. Das Einzigste was du merkst ist, dass plötzlich die Leistung abfällt und man merkt, dass der Motor ein wenig rauh sich anfühlt. Soblad man aber Gas gibt, springt er sofort wieder auf den normalen Modus und es schalten sich wieder die vier Zylinder ein. Immer wenn man konstant die gleiche Geschwindigkeit ohne groß Gas zu geben fuhr, hatte sich der effekt der Zylinderabschaltung eingeschaltet. Also vorgekommen ist eigentlich immer mal wieder (egal ob Autobahn, Landstrasse oder Stadtverkehr). Es muss nur gleichmäßig gefahren werden, dann merkt man plötzlich dass der Motor unruhiger läuft. Generell stellte sich für mich die Frage, als ich damals den Motor hatte mit der Zylinderabschaltung, was dies wirklich effektiv mir brachte in Bezug der Spriteinsparung. Naja....schwer zu sagen...aber so wirklich viel machte das definitv nicht aus.

So long!

Hmm…abstellen kann man das warscheinlich nicht?! Oder?
Ganz ehrlich, ganz gefällt mir das nicht…hmm

Das merkst ja nicht oder so gut wie kaum, der Motor schaltet 2 Zylinder tot (Ventile bleiben zu und er spritzt nicht ein).
Das passiert nur in einem bestimmten Drehzahlbereich und bei geringer Lastanforderung, sowie nur ab und bis zu einem bestimmten Tempo.
Sobald du wieder mehr draufsteigst geht's normal auf 4 Zylindern weiter.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 1. Oktober 2024 um 17:40:36 Uhr:


Das merkst ja nicht oder so gut wie kaum, der Motor schaltet 2 Zylinder tot (Ventile bleiben zu und er spritzt nicht ein).
Das passiert nur in einem bestimmten Drehzahlbereich und bei geringer Lastanforderung, sowie nur ab und bis zu einem bestimmten Tempo.
Sobald du wieder mehr draufsteigst geht's normal auf 4 Zylindern weiter.

OK...ich werde mir wohl den 1.5 TSI holen...Mal sehen wie er sich anstellt bei 35000 KM im Jahr 🙂

Zur Zylinderabschaltung brauchst dir keine Gedanken machen. Du merkst davon fast bis hin zu überhaupt nichts.
Es gibt einige Eckpunkte bis wohin diese aktiv ist bzw sein kann, manche davon wurden schon erwähnt.
Bis max 130-140 km/h kann die ZA ausgelöst werden und nur wenn maximal ~80NM Drehmoment gefordert werden.
Im normalen Betrieb und dann auch noch im Formentor mit ggf. "schönen" breiten Reifen wird sie umso seltener aktiv sein. Du erkennst das ( zumindest früher im 5F ) nur am Eco Symbol im Display das sie gerade aktiv ist.
Mein Leon 5F ST mit dem 1.4er ACT hatte +60tkm bevor ich ihn verkauft habe und lief wie ein Uhrwerk.

Du machst dir m.M.n. definitiv zu viel Gedanken um die Motoren, das ist schon sehr lange ausgereifte und Zuverlässige "Hardware", wenn dann sind es eher die "kleinen Dinge" die an diesen Autos immer mal wieder nerven. sei es das Kessy, das Infotainment, die Fahrassis, die häufig klappernden/zischenden Pano Dächer ectr also nichts Weltbewegendes und meist auch nichts wodurch du Gefahr läufst liegen zu bleiben.

Die "Deutschen" können Motoren bauen.. und selbst VW kann das.... nur bei der Software hapert es immer mal wieder ;P

Beim 1.5er ist es so, dass die ECO-Funktion in Sport und auch Comfort aktiv wird. Beim dicken 5er muss in Individual die ECO-Funktion aktiviert sein und wird dann auch nur in Individual aktiv.

Wenn du beim Fahren mit dem Fuß auf dem Gas bleibst (nicht Vollgas, sondern einfach zum Geschwindigkeit halten) und die ECO-Anzeige an ist, ist die Zylinderabschaltung aktiv.
Macht der manchmal auch, wenn du vom Gas gehst. Geht die Drehzahl nicht auf Leerlaufdrehzahl runter und die ECO-Anzeige bleibt an, fährt der nur mit 2 Zylindern.

Segeln erkennst du an aktiver ECO-Anzeige UND Drehzahl auf Leerlauf Niveau. Segeln geht von ca. 20-30 km/h bis zu ca. 140 km/h.

In welchem Geschwindigkeitsbereich die Zylinderabschaltung funktioniert kann ich nicht sagen. Im Teillastbetrieb, also innerorts und auch teilweise Landstraße, sehe ich die aber häufig aktiv.

Die Zylinderabschaltung ist nur ein Stilllegen des Ventiltriebs des 2. und 3. Zylinders. Es wird also keine Reibung im Motor reduziert, sondern nur die Lastzustände der einzelnen Brennräume im Motor verändert.

https://www.youtube.com/watch?v=C9kgTxEJBvs

Konstruktiv müsste das zu einem höheren Verschleiß der Zylinder 1+4 führen. In der Praxis habe ich noch nie von Problemen mit dem System oder vorzeitigem Verschleiß dieser Zylinder gelesen, weder beim 1.4er, der ja schon vor über 10 Jahren mit diesem System verbaut wurde, noch beim 1.5er, den wir auch in 2 Fahrzeugen fahren (allerdings erst mit 20.000 und 40.000 km Laufleistung, daher wenig repräsentativ).

Gut….werde es „riskieren“ mit einen 1.5 TSI im Jahr 35000 km zu fahren…..

Schaue mir morgen den an (Österreich) :

https://www.willhaben.at/.../

Was ist genau der Unterschied von Assipaket L zu XL?
Hat der XL nur den Spurführungsassistenten mehr?

Der sehr lobenswerte Travel Assist, wäre für mich zusammen mit DSG Pflicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen