Cupra Ateca 2.0 TSI DSG Gebrauchtwagen Typische Schwachstellen

CUPRA Ateca

Hallo zusammen,

ich überlege gerade einen Cupra Ateca aus dem Baujahr 10/2019 zu Kaufen. Er hat aktuell 60TKM gelaufen und ist nach meiner Meinung sehr gut ausgestattet unteranderem auch ein Panorama- Ausstelldach. So schön das Panoramadach auch ist, ich habe zwei Autos VW Touran & Tiguan aus dem Baujahr 2016 die mir ziemliche Kopfschmerzen mit Undichtigkeit bereitet haben.

Daher meine Frage gibs es Typische Schwachstellen wie Z.b. Panoramadach Undichtigkeit wo ich besonderes achten sollte?

In den Forenbeiträgen habe ich nichts gravierendes finden können

Vielen Dank im Voraus

37 Antworten

Was ich vergessen habe zu erwähnen, dass sich die Fernsprecheinrichtung 2-mal Ghost anrufe getätigt hat, hat das jemand schonmal gehabt

Zitat:

@canerol schrieb am 23. Dezember 2022 um 15:37:27 Uhr:


Hallo, ich habe meinen Gebrauchten "neuen" Cupra Ateca abgeholt. Hier meine ersten eindrücke von dem Fahrzeug.

Wir haben bei Lastwechsel besonders in Kurven Knarzen/Quietschen Geräusche. Soll laut Seat Normal sein.

Spurhalte Assistent hält die Spur nicht mittig, war beim VW Tiguan Besser.

Qualität teilweise schlechter als im VW Tiguan wie z.B. Sitzfläche Vordersitze kürzer.

Sonst ein schöner Motor der Spaß macht, aber gerade das Knarzen/Quietschen Geräusche gehen nach meiner Ansicht für die Preisklasse gar nicht. Der Wagen ist gerade mal 3 Jahre alt und hat 60 TKM gelaufen!

Das Geräusch kenn ich nicht, es ist sicherlich nicht "normal". Die Karosserie ist äusserst verwindungssteif, kommt da das Knarzen eher vom Fahrwerk? Der Spurhalteassi ist nicht wirklich ideal, der Wagen neigt da eher zu leichtem Pendeln. Aber ich hab den immer deaktiviert. Ein Knarzen des Aufbaus kann vielleicht durch die Türdichtungen verursacht sein, dann müßte ein Gummipfleger her (kein Silikon!).

Der Cupra Ateca geht jetzt auf die 50 tkm und 3 Jahre zu. Bisher keine Probleme oder nennenswerte Auffälligkeiten aufgetaucht bis auf die minderwertigen Wischblätter, die selbst getauscht wurden.

Das Knarzen ist nicht richtig laut sondern eher ein leises Knarzen das man hört wenn kein Radio an ist und meist in Kurven oder nach Lastwechsel zu hören. Nach meiner Meinung kommt es vom Fahrwerk oder Domlager?

Ähnliche Themen

Zitat:

@canerol schrieb am 23. Dezember 2022 um 15:37:27 Uhr:


Spurhalte Assistent hält die Spur nicht mittig, war beim VW Tiguan Besser.

Der Spurhalteassistent lernt deine Fahrweise und adaptiert sie, das dauert eine Weile

War heute beim freundlichen, er meinte das die Geräusche von der Vorderachse Domlager kommen und das sehr oft beim Seat / Cupra Ateca vorkommt. Eine Abhilfe würde ein Fetten oder der Tausch der Domlager schaffen. Es wäre aber nur eine kurze Abhilfe, die Geräusche würde dann nach kurzer Zeit wiederkommen.

Zitat:

@kautsky2 schrieb am 23. Dezember 2022 um 18:46:31 Uhr:


Das Geräusch kenn ich nicht, es ist sicherlich nicht "normal". Die Karosserie ist äusserst verwindungssteif, kommt da das Knarzen eher vom Fahrwerk? Der Spurhalteassi ist nicht wirklich ideal, der Wagen neigt da eher zu leichtem Pendeln. Aber ich hab den immer deaktiviert. Ein Knarzen des Aufbaus kann vielleicht durch die Türdichtungen verursacht sein, dann müßte ein Gummipfleger her (kein Silikon!).

@Danielson16V Adaptiert sich auf eine Fahrweise??? Sorry, aber wie soll das funktionieren???? Vermutlich ähnlich wie sich Getriebe auf "einen Fahrstil" adaptieren ;-))))

@griwer
Sehr wohl lernen Getriebe bzw deren Steuergeräte.
Bei jedem Automatikfahrzeug, egal ob PKW oder LKW, wurde mir in der Werkstatt dies bestätigt. Und wenn man bissle Gefühl für das Fahrzeug hat dann merkt man auch wenn jemand anders das Fahrzeug paar Tage bewegt hat, denn dann verhält sich das Getriebe merklich anders.

@griwer Tja, so ist es eben:

Der Spurhalteassistent «Lane Assist» von Volkswagen erfasst innerhalb der Grenzen des Systems mittels einer Kamera erkennbare Fahrbahnmarkierungen – sowohl durchgezogene Linien als auch unterbrochene Markierungen (Mittelstreifen) – und berechnet mithilfe eines speziellen Algorithmus unter Berücksichtigung von Fahrdynamikdaten die Wahrscheinlichkeit des Spurverlassens. Wird diese akut, lenkt das System weich gegen, um das Fahrzeug in der Spur zu halten. Eine Weiterentwicklung des Lane Assist die mit der aktuellen Golf-Generation eingeführt wurde ist die Möglichkeit die Funktion zu konfigurieren. Wird die «Adaptive Spurführung» aktiviert, hilft «Lane Assist» nicht erst beim drohenden Verlassen der Fahrspur. Wenn die Fahrspur durch zwei vom System erfassbare Markierungen links und rechts des Fahrzeugs begrenzt wird, unterstützt die Funktion vielmehr dauerhaft beim Fahren durch kontinuierliche Lenkeingriffe und führt das Fahrzeug somit in der Mitte der Fahrspur. Das System adaptiert dabei die vom Fahrer bevorzugte Position innerhalb der eigenen Fahrspur. Möchte der Fahrer z.B. etwas versetzt ausserhalb der Mitte der Fahrspur fahren, so lernt das System die neue Position in wenigen Sekunden.
Quelle unter anderem: https://www.vwpress.ch/.../...fahrerassistenz-und-integrale-sicherheit

@Alexiususus Sei mir nicht böse, aber das "lernende Getriebe" ist ein urban myth. Es gibt definitiv keine lernenden Getriebe. Es stellt sich auch kein Getriebe auf irgendwelche Fahrweisen ein. Wer so etwas erzählt hat von der derzeit verbauten Technik nicht den Hauch einer Ahnung. Es stimmt wohl, dass es derzeit Universitäten gibt die an so etwas forschen. Allerdings funktionsfähig gibt es das noch nicht.
Mir selbst sind nicht nur die VW-DSGs bekannt und habe sie selber gefahren, in meinem derzeitigen daily dürfte ich einen der modernsten Wandlerautomaten (10-Gang ) bewegen. Ja, diese Getriebe "adaptieren". Und das laufend, die Wege von Stellern und Aktuatoren. Nicht mehr und nicht weniger.
dadurch dass bei den modernen automatisierten und Automatikgetrieben zur Steuerung deutlich mehr Größen (z.B. die Geschwindigkeit mit der das Gaspedal "durchgetreten" wird) heranziehen mag dieser Eindruck entstehen. Tun sie aber definitiv nicht. Dafür wäre deutlich mehr "KI" nötig als heutzutage möglich ist.
Ähnlich verhält es sich übrigens mit der "Lernfähigkeit" von Assistenzsystemen ;-)

Dann weißt du es offensichtlich besser als VW und meine persönliche ErFAHRung 😉

Ich bin mit meinem Cupra Ateca aus 7/2019 im Großen und Ganzen recht zufrieden.

Wichtig wäre aus meiner Sicht der Punkt Rost Heckklappe (wie zuvor schon erwähnt/gezeigt), ist bei meinem jedoch unauffällig.

Getriebeschäden am DQ381 sind am 2.0 TSI mit 190 PS TSI/TDI schon einige bekannt. Weshalb auch immer, ist bis jetzt in den einschlägigen Foren allerdings noch keiner am Cupra dokumentiert worden. Das Risiko muss man beim Gebrauchtkauf aber wohl in Kauf nehmen, da sich der Schaden vorab nicht ankündigt.

Ein weiteres bekanntes Problem aus dem Bauzeitraum sind auch Phantomerkennungen des Totwinkelassistenten auf der Beifahrerseite. Das kann man am besten prüfen, indem man zwischen 100 und 130 km/h auf der rechten Spur der Autobahn fährt. Blinkt er dann wie verrückt, muss der Stoßfänger hinten abgenommen und die beiden Sensoren versetzt werden.

Ansonsten habe ich persönlich noch einen ausgefallenen Differenzdrucksensor für den OPF (äußert sich dann durch die MKL und einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher) und ein bei Unebenheiten klapperndes Panoramadach vorzuweisen. Scheint jedoch eher zur Kategorie "Einzelfall" zu gehören.

@Danielson16V Wenn du die Werbetexte mal außen vor lässt, und den "gesunden Menschenverstand" einschaltest dürfte alles klar sein.
Und ja, zumindest habe ich gelernt wie man Autos richten kann (Kfz-Mechaniker) und dann noch wie man Autos baut (Maschinenbau). So a bisserle was weiß ich schon noch ;-)

Und wir coden Software für einen großen deutschen Automobil-Konzern 🙂

Ich habe es wie gesagt selbst gemerkt im Stau. Lane Assist an gewesen, Autobahn linke Spur. Wagen will sturr in die Mitte, wollte ich aber nicht wegen Rettungsgasse. (Btw nicht erst wenn man steht, sondern sobald es "stockt"😉.
Hier hat der Wagen das nach einer Zeit "gelernt". Klar, keine KI und vorrausschauend. Aber situatib adaptiv auf jeden Fall.

@Danielson16V Das mag sein. Wie gesagt, die Umsetzung dieser Themen funktioniert mittlerweile, im Vergleich zu früher, sehr gut. Aber lernen im Sinne von Lernen und sich darauf einstellen geht halt einfach noch nicht. Auch wenn es der Vertrieb der meisten Hersteller gerne so darstellt.
Vor allem wenn dann in der BDA etwas anderes geschrieben wird ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen