1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. CTEK XS7000

CTEK XS7000

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

Ich wollte mal fragen ob ich die Batterie ausbauen muss wenn ich CTEK XS7000 verwedenet?
und wenn ja, was muss ich aufpassen? danke

MfG

Mike

23 Antworten

Das stimmt so nicht ganz. Das Batteriesteuergerät ist nicht mit dem Pluspol der Batterie oder das Fahrzeugs verbunden. Das Batteriesteuergerät ist an die Karosseriemasse geschraubt und mit dem Minuspol der Batterie verbunden.

Anbei ein Bild meines Batteriesteuergeräts. Wie man erkennen kann, ist das Batteriesteuergerät oben links außerhalb seines Kunststoffgehäuses an die Karosserie geschraubt, das Minus-Kabel von der Karosserie ist mittig ans Batteriesteuergerät geschraubt.

Laut Funktionsbeschreibung in Mercedes' WebETM misst das Batteriesteuergerät zu- und abfließende Ströme, die ja zwangsweise durch das BSG hindurchfließen müssen. Außer, man klemmt ein Ladegerät direkt an die Batterie an, dann kriegt das BSG von diesem zufließenden Strom nichts mit und geht von einem völlig falschen Ladezustand aus.

In Mercedes' eigenem Technik-Programm steht ganz klar geschrieben: "It is not permitted to connect electrical devices (consumers or any type of charging equipment) directly to the battery posts of the battery (G1) by bypassing the current sensor" - für die nicht englisch verstehenden Kollegen hier im Forum: es ist nicht zulässig, irgendwelche Verbraucher oder Ladegeräte direkt an die Batterie-Pole anzuschließen unter Umgehung des Ladestrom-Sensors.

Eindeutiger geht es kaum noch 😉

Gruß,
Christian

Ist das im Bild gezeigte Dingsbums das Batteriesteuergerät selbst oder nur der im PDF angesprochene "Circuit 30" der den hin/wegfließenden Strom misst?

Ja, das PDF enthält eindeutige Anweisungen in puncto "Fremdenergiezufuhr". Dem ist tatsächlich hinzuzufügen. Also weiß MB selbst nicht, was sie da eine Zeit lang verbaut haben oder ?

Ich sehe trotzdem keinen Grund, warum das Ding dann kaputtgehen sollte, bei vielen hier ist es ja auch nicht ex gegangen -- was aber nicht unbedingt ein Beweis ist.

Also wird es wohl am g'scheitesten sein, das Ladegerät wie vom Vorredner empfohlen an die Fahrzeugmasse zu klemmen, so macht man so oder so nix falsch.

"Circuit 30" ist kein Gerät, sondern nur das, was im Deutschen "Klemme 30" heißt, also Dauerplus.

Das schwarze Kästchen auf meinem Bild links von der Batterie ist das Batteriesteuergerät.

Um ein Missverständnis aufzuklären: das Batteriesteuergerät wird sicher nicht beschädigt, wenn man das Ladegerät-Minus direkt an die Batterie anklemmt. Aber das Batteriesteuergerät geht von einem falschen Ladezustand der Batterie aus. Möglicherweise wird das BSG dann auch mal die Komfortverbraucher deaktivieren oder die SBC-Bremse auf die Stützbatterie umschalten, weil es von einer nicht mehr ausreichend vollen Hauptbatterie, die man aber am BSG vorbei bereits voll aufgeladen hat.

Wenn das BSG beschädigt oder zerstört wird, hat das sicher andere Ursachen.

Gruß,
Christian

Aha. Na ja, dann isses ja eigentlich doch wieder egal und führt nur zu evtl. "Komfortproblemen" und "Systemverwirrung", aber kaputt geht nix. Ist ja auch mal eine Aussage.

Ist irgendwie witzig das BSG: Es misst was rein und rausgeht und dabei die Spannung. Und legt mit seinen Hypothesen fest, was zu tun ist bzw. ob die Batterie einen möglichen Defekt hat.

Wie ist das eigentlich beim MOPF? Der hat ja lt. meinen 🙂 nur ein "Messgerät, dass die Stromaufnahme in jedem Betriebszustand dokumentiert". Gibt es da keine "Abschattung der Komfortmerkmale"? Keinen "Batterie defekt"-Hinweis? Keine Standgasanhebung bei Spannungsmangel?

Ähnliche Themen

so sollte ok sein oder?

Imgp4536

Zitat:

Original geschrieben von mike82y


so sollte ok sein oder?

jupp so ists ok hab selber das ctek 4003 gekauft und bin begeistert

hab vor dem ersten anschluss meinen MB Meister befragt und der sagte ich solle den -Pol des Ladegerätes an die Karosserie klemmen

Zitat:

Original geschrieben von Megalodon



Zitat:

Original geschrieben von mike82y


so sollte ok sein oder?
jupp so ists ok hab selber das ctek 4003 gekauft und bin begeistert
hab vor dem ersten anschluss meinen MB Meister befragt und der sagte ich solle den -Pol des Ladegerätes an die Karosserie klemmen

Gibt es ein CTEK 4003.......ich kenn nur das 3600 und das 7000.

Es gibt noch ein schwächeres für Zweiräder 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Gibt es ein CTEK 4003.......ich kenn nur das 3600 und das 7000.
Es gibt noch ein schwächeres für Zweiräder 😉

Gut, dass heutzutage praktisch jedes Unternehmen auch eine Website hat 😉

http://www.ctek.com/DE/Multi-XS-4003.aspx?p=features

Gruß,
Christian

Hallo Christian,
danke für den Link, das war mir bis jetzt völlig unbekannt 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen