CTEK Recond Modus

Hallo,

Ich besitze seit ca. 2010 ein CTEK Multi XS 4003 (baugleich mit MXS 5). Meiner Meinung nach ein sehr gutes Ladegerät. Letzte Woche habe ich ca. 8 Stunden am Auto geschraubt und dabei das Radio laufen lassen, nach dem anschließenden Starten orgelte der Motor etwas und der Bordcomputer warnte mich vor der niedrigen Batteriespannung, also Ladegerät angeschlossen, Batterie voll geladen, alles wieder gut!

Jetzt hab ich mal wieder die Bedienungsanleitung vom Ladegerät gelesen und da stand über den "Recond Modus" das man diesen bei tiefentladenen Batterien nutzen soll oder einmal im Jahr um die Leistung der Batterie wieder her zu stellen?! Auf der anderen Seite warnt der Hersteller in der Anleitung vor zu starken Wasserverlust!

Ich hab den Recond Modus noch nie benutzt! Meine Autobatterie ist eine Wartungsfreie Centro Batterie mit 74Ah von Februar 2008!

Sollte mal den Recond Modus nutzen um die Batterie mal zu refreshen? Die Batterie ist ja doch fast schon 5 Jahre alt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Johnes schrieb am 17. November 2012 um 12:39:42 Uhr:


Gerade wartungsfreie/wartungsarme Batterien sollte man nicht aufkochen.

Der besagte Recondition-Mode kocht da nix auf! Beim Rekonditionieren von Blei-Säure-

Akkus

wird durch eine gezielte, reversierende Impulsladung die Oberfläche der Platten von einem sich langsam bildenden Oxydfilm befreit. Das Oxyd und ein isolierender Sulfatkomplex (semipermeabler Kristall) bilden sich bei langsamer Entladung und verringert die aktive und somit nutzbare Plattenfläche - sprich fühlbar die Kapazität. Früher nannte man das auch Rekristallisieren, und es ist nichts Anderes als durch gezieltes "Umladen" der Platten für ganz kurze Sekundenbruchteile die Oxydplättchen abzusprengen.

Nach jedem Rekonditionieren steigt der Schlammanfall in der Batterie etws an, so daß man halt aufpassen muß, daß man ncht irgendwann Plattenschluß am unteren Ende hat.

Mehr ist da nicht dran, und bei gesunden Batterien passiert da gar nix außer, daß sie länger auf voller Kapazität bleiben und stromabnahmetechnisch langsamer altern.

Solche Ladesysteme haben wir bis 1995 für die Modellakkus selbst basteln müssen - ist also alter Wein in neuen Schläuchen und in jedem Buch über Modellbauelektronik von 1985 an bestens beschrieben ;-) Man kann es heute natürlich auch so nebulös verpacken, daß dann seitenlange Forendiskussionenn ausbrechen und Panik aufkommt **ggg**

Gruß
Roman

PS: Bei Gelbatterien bringt das verfahren nur sleten was, da die abgesprengten "Isolierplättchen" im Gel hängen bleiben und sich somit kein großer Effekt einstellt. Die sind allerdings auch aufgrund der Gelstruktur eh icht so anfällig gegen schleichende Oxydation und Sulfatierung.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Kann ein mehrmaliger Recond-Modus einer neuwertigen intakten Batterie schaden ?

Ja. Der Recond-Modus ist dazu da, um schlechte Zellen zu regenerieren wobei man in Kauf nimmt, dass gute Zellen ein wenig ausgasen. Mehrmaliges Recond auf einer Batterie mit ausschließlich guten Zellen lässt diese unnötig ausgasen.

Hallo,

hat jemand mit Dino Ladegeräten Erfahrung, sehen den Ctek sehr ähnlich?
Lg

https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8

Zitat:

@audi100c42.3 schrieb am 19. Oktober 2016 um 22:34:34 Uhr:


Hallo,

hat jemand mit Dino Ladegeräten Erfahrung, sehen den Ctek sehr ähnlich?
Lg

https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8

.

< < < Das ist zu teuer und hat nicht mal ein Display !

Dieses ist mit allen nötigen Funktionen besser. > > >
http://www.ebay.de/.../152276519154?...

Ähnliche Themen

Für was braucht ein Ladegerät ein Display? 😕 Das soll Akkus laden und keine Webseiten darstellen.

Die Qualitätsunterschiede bei Ladegeräten stecken in den Ladealgorithmen, nicht in irgendwelchen Blinki-Displays.

Ich würde übrigens unter 10A gar nicht anfangen, dauert viel zu lange. Und wenn die Batterie wirklich mal über Nacht "platt" ist, hat man sie mit einem 10A-Gerät schnell wieder startfähig.

Mit 5 A ist man im PKW Bereich eigentlich schon gut bedient, solange man keine 120Ah DieselTrecker Batterie schnelladen möchte...

Die Qualiunterschiede sind auch im Material zu finden, jeder kennt ja den Unterschied von PVC zu Gummikabeln, gerade im Winter wo man eher mit einem Ladegerät hantiert, kann so ein störisches PVC Kabel nerven..

Obwohl mich gerade in diesem Punkt das Ctek enttäuscht, die Plastekappen von den Polklemmen fallen immer wieder ab...

Also ich hab ne ganz normale 80Ah-Batterie, und die dauert selbst mit dem 10A-CTEK 4-5 Stunden wenn sie halb leer ist.

Kann schon sein, ich hatte noch nie Bedarf an so einer Schnellladung, soll angeblich auch gar nicht so gut für die Batterie sein? Hänge bei leeren Akkus das Ladegerät abends an und morgens ist es Startbereit, da ich öfters mal Erhaltungsladung nutze habe ich selten eine leere Batterie. Sollte der akku im Wagen mal platt sein, gab es Starthilfe und weiter ging es...

Danke für die Antworten. Ich habe bereits ein CTEK MXS 10, aber ich benötige noch ein zweites Ladegerät, das ich ausschließlich für Erhaltungsladung im Winter benötige. Muss es dafür das MXS 5 sein oder kann ich auch ein günstigeres nehmen, evtl das Dino?

Lg

Ach so, für Erhaltung kannst Du auch ein schwächeres nehmen. Ich sehe jetzt auch nicht was an den Dino schlecht sein soll, gut verarbeitet schauen sie aus und bewertet sind sie auch gut, warum also nicht?

Die von Paco sollen übrigens auch sehr gut sein:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...

Alles gut gegangen im Recond Modus bei meiner 5 Jahre alten 75 AH Batterie.
Endspannung 13,2Volt!

Zitat:

@audi100c42.3 schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:13:51 Uhr:


Danke für die Antworten. Ich habe bereits ein CTEK MXS 10, aber ich benötige noch ein zweites Ladegerät, das ich ausschließlich für Erhaltungsladung im Winter benötige. Muss es dafür das MXS 5 sein oder kann ich auch ein günstigeres nehmen, evtl das Dino?

Lg

Da reicht der Billigste! Achte aber auf den TÜV Stempel

Kann es sein dass das Ladegerät bei Verwenden des Recond Modus den Hauptteil der Ladung in der Recondphase, also Stufe 6 durchführt?

Ich hab ne Batterie mit 11,85V Ruhespannung angeschlossen und Stufe 3 war schon nach ner Stunde durch. Man könnte jetzt also denken dass die Batterie total im Eimer ist, aber dass nur 5Ah reinpassen kann ich nicht glauben, dafür lief sie noch zu gut im Alltag. Jetzt hängt das CTEK aber seit ca 6 Stunden im Recond Modus, habe da auch nie irgendwas mit 15 Volt auf dem Multimeter stehen, sondern seit Stunden 13,X Volt, was jetzt langsam ansteigt (vor einigen Stunden 13,0, dann 13,2, jetzt nach 6 Stunden im Recond Modus 13,48 Volt) ...

Meine "Hoffnung" wäre dass das eigentliche Laden jetzt aktuell im Recondmodus stattfindet und erst ganz gegen Ende in der Stufe 6 dann mit 15,8 Volt das Programm abgeschlossen wird. Kann das jemand bestätigen oder bin ich auf dem Holzweg? (Wenn die Batterie vorher schon in Stufe 3+4 vollgeladen wird und dann nochmal stundenlang 1,8A bei 15,8 Volt im Recondmodus reingeballert würde, wäre das doch eh viel zu krass überladen oder nicht?)

Danke

Ich probier grad mit dem ctek 5 eine ältere bat zu laden, die hatte nur noch 10,2 V.

Auf Stufe 3 sollte mit 14,7 V geladen werden, ich messe jedoch nur 13,65 V ..., ist das normal ?

Und, es ist eine wartungsfreie bei der ich jedoch dank der stopfen wasser nachgefüllt habe, ist das problematisch?

Habe auch Recond gewählt .

Danke!

Ctek 5 problem

Habe nun 23 std geladen, aber über stufe 3 lädt es nicht, die bat ist wohl hin.
(der recond modus wird nicht erreicht)

Das Ctek wird als inteligent gepriesen, es erkenne defekte batterien, diese hat es nicht erkannt, es gab keine warnung, obwohl es wohl einen Zellschluss gibt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen