ctek mxs 7.0

hallo zusammen,

das oben genannte gerät https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/mxs-7-0-eu hat ja auch ein versorgungsprogramm.

ich zitiere mal aus der beschreibung:

„Versorgungsprogramm 13.6V/7A
Als 12V-Spannungsversorgung oder für Puffer-Wartungsladung, wenn 100% Batterieleistung erforderlich sind, verwenden. Das Versorgungsprogramm (Supply) aktiviert den Erhaltungsschritt (Float) ohne Zeit- oder Spannungsbegrenzung.“

das heißt doch im klartext, dass man beispielsweise verbraucher wie licht und radio ohne energieverlust laufen lassen kann, oder? auch eine kurze diagnose über obd2 sollte doch gehen (und habe ich auch schon gemacht), auch wenn das in einem anderen faden verneint wurde.

über eure meinung dazu würde ich mich freuen und grüße herzlich in die runde.

markus

39 Antworten

@T5-Power

die drei zitate dienten nur zu meiner darunter geschriebenen konkreten fragestellung, in der es nicht ums programmieren, sondern nur um die unterstützung der batterie bei der diagnose oder licht oder radio ging; entschuldige, wenn du das anders aufgefasst hast.

konkret:
motor ist aus. kann man die batterie mittels ctek 7.0 bei der einfachen diagnose unterstützen?
motor ist aus. kann man die batterie mittels ctek 7.0 bei laufendem radio oder brennendem licht unterstützen?

Der Strombedarf bei eingeschaltetem Licht und Audioanlage ist viel höher als das,was das kleine CTEK maximal liefern kann.
Das geht dann direkt auf die Batterie.

Also: Nein.

Wenn alles ausgeschaltet ist: Eventuell.

Zitat:

konkret:
motor ist aus. kann man die batterie mittels ctek 7.0 bei der einfachen diagnose unterstützen?
motor ist aus. kann man die batterie mittels ctek 7.0 bei laufendem radio oder brennendem licht unterstützen?

zu A und zu B: Das kannst nur du nur mit einem Messgerät in der Hand direkt an deinem Fahrzeug messen.
Und, so meine Erfahrung, die Diagnose ist nur bei einschgeschalteter Zündung möglich.

MfG kheinz

dass die diagnose nur bei eingeschalteter zündung möglich ist, weiß ich sogar aus eigener erfahrung. 🙂

ich hatte ein autel mx 808 ts an der obd2-dose (und gleichzeitig das ctek mxs 7.0 im supplymodus am zigarettenanzünder) und habe etwa zehn minuten lang die daten abgerufen.

es hat ja alles funktioniert, aber offensichtlich nur über die batterie, wie ihr sagt. ich hätte mir das ctek also sparen können.

ich werde zur kontrolle mal ein fluke 17b als messgerät am fahrzeug einsetzen.

danke euch beiden und einen schönen restsonntag noch.

liebe grüße
markus

Ähnliche Themen

Nochmal:

Ein CTEK dient zur Unterstützung bzw. zum kurzzeitigen Überbrücken beim Batterietausch.
Bei einer neuwertigen Batterie kannst Du sicherlich 2 Stunden lang Diagnose machen, aber es sind nun mal nicht alle Batterien immer top.

Und ein Ausfall bei Diagnose ist nicht weiter fatal,erst bei relavanten Tätigkeiten wie Updates oder Codierungen.
Eingeschaltetes Licht oder eine (heutzutage) stromfressende Audio-Anlage hat natürlich bei beiden Tätigkeiten nichts verloren.

Von Behelfslösungen wie Laden/supprten über den Zigarettenanzünder bin ich im Übrigen kein Freund.
Alle meine Fahrzeuge haben die Schnellkupplungen von CTEK direkt an der Batterie.
Sind ja sogar bei den Ladegeräten dabei.

Mal getestet: Sandero 3 mit Zündung an, Tür auf und alles auslesen zieht 6A. Wobei mein Autel DS808 während dessen nicht geladen wird!
Also grenzwertig, aber immer noch besser als nichts dran haben.

anschlussfrage nach einem ladevorgang mit dem ctek mxs 7.0 …

die batterie ist laut topdon bt200 nur bei 66 prozent (12,47 volt, ähnliches ergebnis mit multimeter) und soll geladen werden. das verstehe, wer will, denn sie hat ja zwölf stunden ladung hinter sich und das gerät zeigte „grün“ an.

ich hatte das innerhalb einer woche zwei mal versucht und das ergebnis war gleich. nach einer fahrt über dreißig kilometer lag sie dann laut topdon bei 75 prozent … woran kann das denn liegen?

die batterie ist recht jung (42/20), made in germany und hat 70Ah sowie DIN/EN 340/570A.

Die kann auch nach 3 Jahren kaputt sein.
Oder dein CTEK ?

Welche Spannung hast du während der Ladung?
Glaube 14.2 V sollten es sein.

So schlecht klingt es aber gar nicht.
Schau mal in diese Tabelle...

Screenshot-20210827-180955-firefox

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 16. August 2023 um 15:59:38 Uhr:


(…) Welche Spannung hast du während der Ladung?
Glaube 14.2 V sollten es sein. (…)

ich meine, es wären knapp unter 14 gewesen.

mittlerweile habe ich aber die experimentiererei abgebrochen. er springt ja einwandfrei an und fährt auch prima.

Stimmt man soll die Wissenschaft und Forschung nicht übertreiben 😉

... ich habe neulich erst eine komplett neue AGM Batterie geschickt bekommen - direkt aus der Schachtel hatte sie nur noch 88% SOH
Das hat sich auch nach einer Ladung mit dem Ctec nicht verbessert.

Aber wer prüft normalerweise schon eine komplett neue Batterie mit dem Tester ?!

eben … und macht man es mal, erlebt man womöglich eine unliebsame überraschung. 🙂

… und diese unliebsame überraschung habe ich vorhin erlebt. 🙁

ich stöpsle also das mxs 7.0 wie gewohnt ans auto und höre auf einmal tickende beziehungsweise klickende geräusche aus dem gerät.

ich habe hier ein video aus youtube verlinbkt, wo man es genau hören kann:
https://youtu.be/y_Ol7KMrb1w?si=FocxLTOtF9AlWZw9

kennt das jemand?
eine anfrage an ctek ist raus …

Laut Kommentaren unter dem Video bestätigt die Firma CTEK dass dieses Verhalten normal wäre...

Das ist mir bisher bei diesem Gerät aber auch noch nie aufgefallen

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 6. November 2023 um 20:40:56 Uhr:


Laut Kommentaren unter dem Video bestätigt die Firma CTEK dass dieses Verhalten normal wäre...

hab ich gelesen, woanders jedoch auch, dass es getauscht wurde.

deshalb die nachfrage hier.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 6. November 2023 um 20:40:56 Uhr:


Das ist mir bisher bei diesem Gerät aber auch noch nie aufgefallen

mir auch nicht … es tickt ist erst seit gestern.

Das was man im Video hört, halte ich während der Bulk-Phase für eindeutig nicht normal....

hast du die Spannung (möglichst auch den Strom) währenddessen mal überprüft?

Zu den vorherigen Fragen:
Wenn man ein intaktes CTEK MXS 7 an die Batterie angeschlossen hat, wird die Batterie bei eingeschalteten Verbrauchern (und damit auch bei jeder Art von Codierung) exakt um 7A Stromabgabe entlastet.
Wenn der Gesamtverbraucherstrom unter 7A liegt, wird die Batterie nicht nur entlastet, sondern mit 7A minus Gesamtverbraucherstrom geladen...

Ob und wie lange es dann mit aktivem MXS 7 reicht, bis die Batterie so weit entladen ist, dass sie z.b. ihre Nennspannung von 12V nicht mal mehr halten kann, hängt daher vom Zustand der Batterie und vom Verbraucherstrom ab, sofern der größer als 7A ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen