Crossland Innovation gut für regelmäßige 200km Autobahnfahrten?
Hallo zusammen,
ich fahre bislang einen Meriva A, Baujahr 2003, und der hat jetzt einen sprichwörtlichen "Totalschaden". Also man müsste den Zahnriemen erneuern, Keilriemen ist rissig, Motorblock hat Ölverlust, Reifen müsste man erneuern, Auspuff komplett....es lohnt sich also einfach nicht mehr, den Wagen weiter instand zu halten.
Davon abgesehen bin ich selbständig und würde mir gerne einen Geschäftswagen leasen. Und da ich bislang mit dem Meriva ziemlich zufrieden war, schlug mir mein lokaler Opel-Händler den Crossland vor und machte mir ein Angebot für einen Innovation. Da ich gerne einen Automatik hätte auch in der Automatik-Variante.
Im Anhang seht ihr das Angebot für den Kauf, wobei das Leasing-Angebot noch folgt. Aber die Ausstattung ist ja die selbe.
Jetzt ist es allerdings so, dass ich alle 1-2 Wochen Autobahn fahren werde, und zwar immer eine Strecke ca. 200km, dann mit einem halben Tag Aufenthalt und dann wieder 200km zurück. Mit dem Meriva war das bislang "OK", aber die Fahrgeräusche bei 120km waren schon sehr deutlich und mit der Zeit auch anstrengend, so dass ich die Musik schon sehr laut aufgedreht habe um das zu Übertönen.
Der Opel-Händler meinte, mit den neuen Motoren sei das deutlich besser und auch mit 130km/h noch relativ leise auf der Autobahn. Jetzt lese ich aber in den Crossland-Testberichten, dass die Windgeräusche sehr laut seien sollen auf der Autobahn.
Wie empfindet ihr das? Ist der Crossland für solche regelmäßigen Autobahn-Strecken geeignet und fährt sich noch angenehm? Oder sollte man da schon über ein anderes Modell, womöglich sogar einen anderen Hersteller nachdenken?
Preislich möchte ich schon in dieser Kategorie bleiben, da mit der 1% Regel ja der Neulistenpreis auf mein Gehalt drauf gerechnet wird, daher gucke ich bewusst nicht nach Audi, BMW oder sonstigen Hochpreis-Autos. Und die hohe Sitzposition vom Meriva hat mir auch immer sehr gut gefallen und dass er nicht zu lang / zu groß ist und trotzdem gut Platzangebot innen hat, wenn man mal was transportieren möchte.
Danke für eure Tips im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Hallo Autosucher45, zu Deiner Frage, ich hatte den Meriva A, sowie den Meriva B mit 120 Ps,mein jetziger Crossland X, hat Schaltgetriebe 5 Gänge mit 110 PS, dasselbe Auto hatte ich als Vorführwagen zur Probefahrt bekommen,mit dem Auto war ich etwa 1 Stunde unterwegs, vorwiegend im Stadtverkehr,sowie auch eine kurze Strecke auf der Autobahn,
zum einem war erst meine Meinung 3 Zylinder und 110 PS,wie wird der Motor ich sag mal so, in Schwung kommen,
und das Fahrzeug in Bewegung setzen, aber da war ich echt positiv überrascht wie der angezogen hat, auch die Fahrt auf der Autobahn,im nu hatte ich auf dem Tacho 160 kmh drauf, schneller wollte ich nicht fahren, da ich das Auto für die Probefahrt mit 0 km bekommen habe, denn der war erst rein gekommen,man sagt zwar die neuen Autos (Motoren) müßen nicht mehr eingefahren werden, ich aber als Laie ( kein KFZ Mechaniker) bin da nach wie vor der Meiniung, daß man einen Motor etwa 2000 km schonend einfahren sollte, zu den Geräuschen sage ich er ist etwas lauter als der Meriva, wieviel Phone es sind weis ich nicht, ist für mich aber nicht störend, ob der Crossland X tatsächlich lauter ist,möchte ich bezweifeln, denn laut den angegebenen Daten, bin ich der Meinung daß der Croßland X garnicht lauter ist, sondern dieses etwas lautere wahrnehmungsgeräusch, bin ich der Meinung, daß das bedingt ist durch die 3 Zylinder, ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Crossland X,ausser daß man sich an die Bedienungsknöpfchen wieder etwas gewöhnen muß, da die etwas anders plaziert sind ,als beim Meriva, zum Verbrauch, da ich nur Kurzstrecken fahre, das weiteste mal höchsten an einem Stück 30 km, da liege nach dem Anzeigeverbrauch, bei 6,7 l auf 100 km, das ist mir persönlich nicht zuviel. Hast du den Crossland X mal Prope gefahren ? Ich hoffe daß ich dir helfen konnte zu deiner Entscheidung,was für eine Automarke.
22 Antworten
Seit gestern habe ich meinen Crossland X mit 110 PS und 6-Gang Automatik. Heute war ich eine längere Strecke auf der Autobahn, allerdings nicht schneller als 130-135 km/h.
Bei dieser Geschwindigkeit ist die Lautstärke im Auto absolut in Ordnung. Und bequem finde ich das Auto auch.
Habe ihn inzwischen auch probegefahren und werde ihn mir jetzt auch holen. Die Autobahnstrecke, auf der ich regelmäßig fahre, lässt sowieso keine langen Fahrten über 130, 140 km/h zu wegen häufiger Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Und da fährt sich der Crossland ziemlich angenehm, habe auch die Automatik-Variante getestet. Die Windgeräusche werden aber (wohl baubedingt aufgrund der hohen Karosserie) ab 140 definitiv deutlich und immer unangenehmer, je schneller man fährt. Ich muss zugeben: ich hab auch andere getestet und der Crossland hat definitiv ein gewisses "Opa Auto" Gefühl, dafür vermittelt er einem aber ein solides und zuverlässiges Gefühl. Man sollte nur nicht erwarten, längere Strecken über 140 zu fahren, ohne das Radio sehr laut aufzudrehen - die Windgeräusche nerven sonst definitiv.
Inzwischen fahre ich den Crossland ein paar Wochen und habe auch schon mehrere Autobahnfahrten hinter mir. Wenn man gerne etwas lauter Musik hört, machen die Windgeräusche nix aus finde ich, also man kann auch noch 160 fahren wenn man das Radio ein wenig aufdreht, ohne dass es unangenehm laut im Auto wird. Also man kann sich auch bei 160 noch mit dem Sitznachbar unterhalten ohne zu Schreien. Und der Crossland fährt sich auch noch angenehm bei dem Tempo. Also alles in allem bin ich durchaus zufrieden. Ein Bleifuß-linke-Spur-Fahrer wird man mit dem Crossi nicht werden, aber man kommt entspannt mit 140-160 voran.
Ich vermute, dass Opel bezüglich Windgeräusch nachgebessert hat. Der Crossland X, den ich bei der Probefahrt hatte, wurde schon bei 140 km/h ziemlich laut. Meiner erscheint mir auch bei 160 km/h nicht lauter als mein damaliger Golf 6.
Ähnliche Themen
Zitat:
@autosucher45 schrieb am 1. November 2017 um 18:02:35 Uhr:
Danke für den ausführlichen Bericht. Also ich fahre immer so 120, 130 auf der Autobahn und hoffe halt einfach, dass der Crossland bei dem Tempo angenehm fahrbar ist. Probefahrt wäre schön, allerdings is der grad sehr schlecht verfügbar in meiner Umgebung, auch mein Opel Händler könnte den nur bestellen mit 2 Wochen Lieferzeit. Und andererseits brauch ich dringend n neues Auto vor dem harten Wintereinbruch, weil mein Meriva in den letzten Zügen fährt.
Die Opelhändler hier im Großraum Stuttgart haben genügend Vorführwagen mit Automatik zur Verfügung und somit wundere ich mich, warum es bei dir so klamm aussieht.
Gruß
Glogau
Zitat:
@autosucher45 schrieb am 8. November 2017 um 07:21:45 Uhr:
ich hab auch andere getestet und der Crossland hat definitiv ein gewisses "Opa Auto" Gefühl,
Das liegt an der erhöhten Sitzposition, wie es sie auch bei Vans oder Minivans gab.
Das mögen viele, deswegen auch der SUV-Hype . Aber auch jüngere , nicht nur Opas 😁
Nun nochmal zu deinem Problem.
Ein Kilometerfresser ist der CLX nicht so recht. Ich fahre selber jeden Tag 150 km, größtenteils BAB.
Allerdings per Insignia. Das ist auch noch nach einem stressigen Arbeitstag völlig entspannt. Man sitzt 1a, Strassenlage perfekt und der Diesel dreht bei 140 so 2000 mal pro Minute.
Man kann mit dem CLX regelmäßig 200 km absolvieren, er ist aber eher ein universeller Allrounder.
Grüße
Checkup
Zitat:
@autosucher45 schrieb am 8. November 2017 um 07:21:45 Uhr:
Habe ihn inzwischen auch probegefahren und werde ihn mir jetzt auch holen. Die Autobahnstrecke, auf der ich regelmäßig fahre, lässt sowieso keine langen Fahrten über 130, 140 km/h zu wegen häufiger Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Und da fährt sich der Crossland ziemlich angenehm, habe auch die Automatik-Variante getestet. Die Windgeräusche werden aber (wohl baubedingt aufgrund der hohen Karosserie) ab 140 definitiv deutlich und immer unangenehmer, je schneller man fährt. Ich muss zugeben: ich hab auch andere getestet und der Crossland hat definitiv ein gewisses "Opa Auto" Gefühl, dafür vermittelt er einem aber ein solides und zuverlässiges Gefühl. Man sollte nur nicht erwarten, längere Strecken über 140 zu fahren, ohne das Radio sehr laut aufzudrehen - die Windgeräusche nerven sonst definitiv.
Möchtest du ein gutes Auto oder ein gutes Radio kaufen?
Gruß
Glogau