Crashverhalten von Wohnmobilen
Ein Bericht zum Crashverhalten von Wohnmobilen:
http://www.youtube.com/watch?v=LLh6IV7RhEs
Die haben für den Crashtest zwar ein älteres Fahrzeug genommen, aber ich vermute, man kann die Ergebnisse im Wesentlichen auf neue Fahrzeuge übertragen.
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Hallo
Wenn, wenn, wenn!!!
Als Fußgänger hast Du auch schlechte Karten wenn der Laster kommt.
Als Fahrradfahrer oder Mopedfahrer auch.
Das ne 25mm Sandwichplatte nun mal nicht stabil ist kann sich jeder selber ausrechnen, da brauch ich keinen Experten von der Polizei oder gar von den Blaukitteln.
RTL braucht schließlich was um das Sommerloch zu füllen, der TÜV etwas um uns zu überzeugen das wir noch öfters zu Ihrer Prüfstelle kommen müßen, natürlich gegen ordentlich Bares.
Der Deutsche braucht die Panikmache wahrscheinlich.
Andreas
PS: mir ist es am liebsten wenn ich niemanden ramme!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Noch ein Dis-Integrierter, Montag, 21. 6. 14 in der Schweiz.
http://www.20min.ch/schweiz/bern/story/13358480
Die Insassen haben es zum Glück mit nur leichten Verletzungen überstanden.Was den Sinn der Diskussion angeht:
Hier ist das Wohnwagen- und Wohnmobilforum. Wo, wenn nicht hier sollte man über das Thema reden? Oder sollte man es tot schweigen?
Mir persönlich ist erst nach den Bildern wirklich bewusst geworden, wie unsicher und gefährlich es in diesen Fahrzeugen ist. Das hatte ich bisher völlig ausgeblendet. Gut, dass ich mich gegen diesen Fahrzeugtyp entschieden habe, wenn auch aus anderen Gründen.Bernhard
Das war 21.7. und den LINK habe ich gestern schon gepostet, 2 der Fotos sind von mir, ich bin den Feldweg neben der Autobahn lang gefahren als es passiert ist 🙂 Das Ding hat es binnen Sekunden zerrissen, der Aufbau ist nach vorne über das Fahrgestell weggeflogen als der gegen die Böschung ist.
..und plötzlich sassen Fahrer und Beifahrer im freien 🙂 100% Cabrio-Feeling 🙂
Hi Martin,
du hast 2 mal recht, ich habe versehentlich 21. 6. statt 21. 7. geschrieben und den Link in deinem Beitrag habe ich einfach überlesen, weil da nur ein unterstrichenes Heute im Beitrag stand.
So ein Cabrio Feeling möchte ich nie erleben!
Bernhard
Das WoMo dürfte aber schon ein ziemlich altes Model gewesen sein.
Wird inzwischen wohl bißerl besser geworden sein.
Die Diskussion ist natürlich legitim (und wie in jedem anderen Thread auch:
Wem es nicht interessiert, einfach nicht weiterlesen und herumspamen, es gibt in diesem großen Forum sicher andere Threads zum mitplaudern).
IMHO, das Leben ist gefährlich und es geht immer um die Risikoverwaltung. Es sollte einem schon klar sein, daß mit einem WoMo eine größere Verletzungsgefahr besteht. Aber dafür ist man damit auch deutlich langsamer unterwegs.
Wer die Isolierung und Platz eines Integrierten nicht unbedingt braucht, ist zumindest zu 2. mit einem TI recht sicher unterwegs. Spart sich nebenbei neben den Anschaffungskosten auch noch Gewicht.
Wer noch sicherer sein möchte, setzt auf einen Kastenwagen. Bietet zwar innen den geringsten Wohnraum, aber IMHO fährt man ja nicht in den Urlaub, um in der Karre herumzuhängen.
Schau dir Sitze und Fiat-Logo an. Ist max. 5 Jahre alt. Zudem hab ich es gesehen als noch ganz war 🙂
Ein neues WoMo sieht genau so aus, ist js nur Pappe....
Ähnliche Themen
1974, als Student, war ich vom VW Bus fasziniert. So etwas wollte ich unbedingt, denn der war cool und man konnte drin wohnen, überall übernachten, .....
Bei einer Tour in die Niederlande (kleiner Grenzverkehr war damals sehr beliebt) fuhr auf einer Landstraße vor mir ein VW Transporter direkt frontal mit rund 70 km/h gegen einen Straßenbaum. Der Fahrer, ein Markthändler, war eingeschlafen. Die Folgen waren schrecklich, weil da zwei Menschen in ihrem VW Bus starben und keiner sie herausziehen konnte, so verbogen war das Wrack. Wir standen dabei, konnten nichts tun als auf Polizei, Feuerwehr und Arzt zu warten.
Von der Stunde an habe ich nie wieder in einem VW Bus mit Heckmotor gesessen und bei meiner Fahrzeugwahl bis heute immer das größere und schwerere Fahrzeug mit höherer Masse und Stabilität gewählt.
Ja, das Leben ist gefährlich. Bei jeder Fahrt mit dem Auto kann etwas passieren. Aber an vielen Stellen ist Risikovermeidung gar nicht mal so schwer. Als Womo käme für mich nach diesen Fotos als Alternative zu meinem offroadtauglichen 4x4 Pickup mit leichter und flacher Alukabine daher nur ein Transporter mit Blechwänden wie Sprinter, Daily o. ä., vorzugsweise als Doppelkabine mit Wohnkabine auf der Pritsche in Frage. Die werden immerhin in Crashtests optimiert und haben eine vergleichsweise hohe Insassensicherheit, zumindest die neueren Modelle. Und selbst wenn es bei einem Crash mit Überschlag das Wohnabteil zerreisst, sind die Insassen vorne noch relativ geschützt.
Und vielleicht liest das hier ja auch ein Womo-Anfänger und denkt noch mal über seine individuellen Sicherheitsanforderungen nach.
Bernhard
Wenn man wirklich richtig darüber nachdenkt müsste man eigendlich logischerweise zu dem Schluss kommen dass so was verboten werden muss. Wie man auf den Fotos sehr deutlich sieht ist von der Rückbank nicht mehr viel übrig, eine Seite ist komplett weg, an dieser Stelle können 4 Personen sitzen....
Beim Auto wird Milliarden in die Entwicklung für Fahrgastsicherheit investiert, Fahrzeugen wird sogar die Zulassung verweigert wenn sie gewissen Anforderungen nicht entsprechen und beim WoMo ist es dann plötzlich egal. Jeder China-Bomber oder 30 Jahre alte Golf ist sicherer...
....leistet wohl jemand gute Lobbyarbeit...
Das Argument für den extremen Leichtbau wegen dem Führerschein ist meiner Meinung nach nur dummes Gerede. Wer das Geld hat ein WoMo für über 40.000EUR zu kaufen wird wohl noch die 600EUR haben um den entsprechenden Führerschein zu machen. Meine Frau hat für das "Upgrade" auf "BE" in der CH "nur" 550CH gezahlt, dann wirds in D wohl die Hälfte kosten.
Spätestens wenn es mal ein Drama gibt und es mehrere Kinder erwischt wird wieder gejammert und die Blut-Zeitung titelt wieder ganz gross: WIE KONNTE DAS PASSIEREN, TRAGéDIE...
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
... Von der Stunde an habe ich nie wieder in einem VW Bus mit Heckmotor gesessen und bei meiner Fahrzeugwahl bis heute immer das größere und schwerere Fahrzeug mit höherer Masse und Stabilität gewählt.
Es ist nicht einfach, immer die richtigen Schlüsse zu ziehen:
http://www.251.org/i/images-Volvo.htmlAber mit einem vollintegrierten Wohnmobil würde ich auch nicht fahren. Die Teilintegrierten haben zumindest eine Chrash-getestete Kabine. Diese Tests und die notwendige Fahrzeugoptimierung kann ein Wohnmobilhersteller wirtschaftlich wohl nicht darstellen.
Hier sieht man natürlich auch den Schwachsinn der Führerschein-Klassen, spez. die alte Einteilung. Man überlege sich nur, wie gross ein MB 814 mit Kofferaufbau sein kann und dann noch mit gleichgrossem Anhänger.....
Und heute ein Sprinter vollgepackt mit 3,5 to.
Das Problem für einen unerfahrenen Fahrzeugführer ist doch in erster Linie nicht das Gewicht sondern die ungewohnten Abmessungen.
Diese ganze Fzg.-gattung ist im Dunstkreis einer behördlichen Ignoranz eigentlich ziemlich entartet.
Wie soll man z.B. mit einem Elnagh (Typ entf.) auf LT35 Basis mit 7,6m Gesamtlänge, Alkoven, riesiger Heckgarage, 6 Schlafplätze gesetztesmässig umgehen? Ist dann das Leergewicht höher als das Ges.-gewicht?
Da steht natürlich keine Gewichtsreserve mehr für richtige Stosstangen, Seitenaufprallschutz etc zur Verfügung.
Der Ausweg der Zubehörlieferanten ist dann die Rückfahrkamera, schön auch ...
Zitat:
Original geschrieben von reidi
Mir am liebsten wenn mich keiner rammt 😉Zitat:
PS: mir ist es am liebsten wenn ich niemanden ramme!
Ist aber gerade heute morgen wieder so passiert, A3 HU->OF: Pkw kollidiert bei Spurwechsel mit Lkw, schleudert darauf in ein WoMo, das fliegt nach rechts ab und zerlegt sich auf dem Seitenstreifen ...
Soweit die Aussage im Verkehrsfunk, Bilder dazu habe ich noch keine gefunden.
Bilder z.B. hier: http://www.op-online.de/.../...-schwerer-unfall-a3-bilder-3726735.html - war ein Teilintegrierter (Bürstner TravelVan?) , dadurch ist die Fahrerzelle relativ intakt und nur der Aufbau hinten zerfleddert. Fahrer leicht verletzt.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Bilder z.B. hier: http://www.op-online.de/.../...-schwerer-unfall-a3-bilder-3726735.html - war ein Teilintegrierter (Bürstner TravelVan?) , dadurch ist die Fahrerzelle relativ intakt und nur der Aufbau hinten zerfleddert. Fahrer leicht verletzt.
Beim Vollintegrierten wäre der Fahrer wohl tot, da wäre dann nichts mehr drum herum was ihn geschützt hätte. Der Rahmen der Fahrerzelle hat wohl das Meiste abgefangen und hält das Gewicht des Motors. Beim Vollintegrierten wäre das "Pappe" wie in meinem Link zu sehen, da würde dann der Fahrersitz bestenfalls alles halten, oder auch abbrechen.
Und wie hier zu sehen trifft es den Fahrer völlig unverschuldet und ohne das er eine Chance gehabt hätte zu reagieren.